Gastgewerbe

Körperlich belastend ist tendenziell eher das Berufsfeld Hotellerie/Gastronomie. © Pexels / Max Avans

StepStone-Studie: Warum Menschen in Teilzeit arbeiten

Die Studie der digitalen Recruiting-Plattform StepStone zeigt Gründe auf, warum sich Österreicher:innen für ein gewisses Beschäftigungsverhältnis entschieden haben. Wenn die Befragten frei wählen könnten, würden 35 % eine Vollzeitanstellung wählen.

Eine große Mehrheit der Schweizer Lernenden ist stolz auf ihr Handwerk. © Louis Hansel / Unsplash

Gastgewerbe: Lernende müssen bei der Stange gehalten werden

Die Hotel & Gastro Union warnt: Seit mehr als zehn Jahren sinkt die Zahl der Lernenden im Gastgewerbe, gleichzeitig wächst in einigen Berufsfeldern die Zahl jener, die ihre Ausbildung vorzeitig beenden. Der Branche fehlt der Nachwuchs merklich – was soll man also tun? Die Branchenorganisation für die Mitarbeiter:innen im Schweizer Gastgewerbe und der Bäckerei-Konditor-Confiseur-Branche fordert attraktivere Arbeitszeiten, mehr Wertschätzung und mehr Lohn auf allen Stufen.

Rudi Kobza, Peter Dobcak, Martina Haslinger-Spitzer und Roland Soyka finden: »Mei Wirt is wert!« © Florian Wieser

»Mei Wirt is’ wert«: Neue Initiative unterstützt Wiener Gastronomie

Wer Wien kennt, der:die kennt vermutlich auch die Beisln, die dem Hörensagen nach zur Stadt gehören wie der Stephansdom. Sie zu unterstützen ist der dort ansässigen Wirtschaftskammer, Fachgruppe Gastronomie Wien, ein wichtiges Anliegen, weshalb die neue Initiative »Mei Wirt is’ wert« ins Leben gerufen wurde. Umgesetzt wird die Kampagne mit der Kreativagentur Kobza and the Hungry Eyes (KTHE), mitgetragen wird sie von Partner:innen aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Das Stock Resort siegte in der Kategorie »Familienunternehmen« mit der Höchstpunktezahl. © Stock Resort

Falstaff PROFI Arbeitgeber-Check: Das sind die besten Arbeitgeber:innen der Branche 2022

Viele Mitarbeiter:innen haben für die besten Betriebe der Branche gestimmt und damit entschieden: Hier sind sie, die besten Arbeitgeber:innen des Gastgewerbes 2022! Gefeiert wurden sie gleich bei einem glamourösen Event, bei dem Akteur:innen aus Hotellerie, Gastronomie und Tourismus in Graz versammelt waren und Falstaff PROFI einmal mehr aufzeigte, wie wertvoll eine Karriere in der Branche ist.

Die FAFGA gilt als hochwertige Business-Plattform. © CMI / Thomas Steinlechner

Die FAFGA Alpine Superior startet wieder durch

Die Messe Innsbruck steht vom 19. bis 22. September 2022 erneut im Zeichen der FAFGA Alpine Superior. Die Fachmesse ist eine der bedeutendsten Investitions-, Beratungs- und Networking-Veranstaltungen in Tirol im Bereich Gastronomie, Hotel und Design. Veranstaltet wird die Messe wieder von der Congress Messe Innsbruck GmbH.

Nostalgie-Faktor: Um aufzufallen, werden im »Gösser Bräu« in Graz sonntags die Gerichte von Omas (und Opas) aufgetischt. © Sebastian Mittermeier

Auffallen statt untergehen am Jobmarkt

Neue Kommunikationswege sind gefragt! Denn mittlerweile sind es Betriebe, die für (gute) Fachkräfte auf sich aufmerksam machen müssen. Ungewöhnliche Strategien, die Gastronomen aus der Versenkung holen, können dabei helfen.

In Balance: »Best Alpine Wellness« setzt auf die Kraft der Alpen und seiner Mitarbeiter:innen. © Daniel Zangerl

Know why: Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen über die Gewinnmaximierung stellen

Was bringt der Erfolg, wenn der Spaß auf der Strecke bleibt? Wenn man seine Arbeit einfach nur abspult, sie aber weder erfüllend ist, noch sinnvoll erscheint? Wer sich diese Fragen stellt, könnte in »Purpose Driven Organizations« die Antworten finden: Sie stellen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen über die Gewinnmaximierung.