Hank Ge ist mit »Bali Brunch by Hank Ge X Billa« seit 2021 im Geschäft. © Hank Ge / Billa

Hank Ge ist mit »Bali Brunch by Hank Ge X Billa« seit 2021 im Geschäft.

© Hank Ge / Billa

Zuverdienst: Wir können auch anders

Eine super Sache, das zweite – oder dritte – Standbein: Supermarkt-Regal. Immer mehr Gastronom:innen und auch Bartender:innen wagen sich an die vermeintliche Goliath-Kooperation.

von Nicola Afchar-Negad
28. März 2023

Seine farbintensiven Fotos auf Instagram machen Laune. Hendrik Genotte aka Hank Ge zeigt die Welt, wie sie ihm gefällt. Ob Apartmentsuche in Bali oder Impressionen vom »Bali Brunch« im winterlichen Wien – das Gesamtbild ist stimmig und zeichnet die Marke Hank Ge (gut 400.000 Follower auf Instagram) aus. Der gebürtige Deutsche macht viel und dabei alles richtig. Neben einer Haarpflegelinie und einem kleinen Modelabel modelt er ab und an, arbeitet derzeit an Aparments in Wien, hat eine Pizzeria und eine Bar, veranstaltet jedes Wochenende den »Bali Brunch« und hat seit Sommer 2021 auch 10-15 Produkte in den 1.200 Billa-Filialen österreichweit.

Und jetzt kommts: Hank Ge kommt eigentlich aus der Finanzbranche und schaukelt das alles als Quereinsteiger. Seine Taktik: »Ich versuche mich aus operativen Abläufen so gut es geht herauszuhalten und schließe Partnerschaften mit Personen, die hier fundierte Expertise und Erfahrung mitbringen. Meine Stärken liegen eher in der Konzeption, Vermarktung und dem Design. Darauf möchte ich mich künftig auch noch mehr fokussieren.« Der Beginn seiner gastronomischen Karriere war ausgerechnet 2020 – mit einer genialen Idee. »In einer Zeit, in der das Reisen nicht möglich war, wollte ich den Menschen meine Lieblingsinsel Bali und das dazugehörige Lebensgefühl näherbringen.« Bei seinem Brunch serviert er fast unüberschaubar viele Köstlichkeiten auf runden Platten, die so ziemlich jeden Gast unter 50 dazu bringen, das Handy zu zücken. Darum gehe es ihm aber nicht unbedingt, so der Wahl-Wiener. »Gastronomie bedeutet für mich, eine besondere Erfahrung zu bieten und in positiver Erinnerung zu bleiben.«

»Bei der Produktion und Logistik spielt uns Billa gänzlich frei, diese beiden Aufgaben liegen voll beim Lebensmitteleinzelhandel.«
Hendrik Genotte, »Bali Brunch«

Genotte setzt dabei weniger auf die traditionelle balinesische Küche, seine reich befüllten Platten stehen für die »Offenheit und spritzige Modernität der Insel.« Es sei »modernes Soulfood«, das möglichst immer aus vier Komponenten besteht: süß, salzig, cremig, crunchy. Einige »Bestseller« des Brunches wie Bananenbrot und Hummus gibt es seit bald 1,5 Jahren eben auch bei Billa. »Es handelt sich um eine Co-Branding-Kooperation«, erklärt der Unternehmer. »Konzeption, Kreation und Marketing lagen eher auf meiner Seite, die Umsetzung – also auch Produktion, Logistik und Preisgestaltung – waren Sache von Billa.« Was ihn überrascht habe am fremden Terrain Supermarkt? »Ich habe unterschätzt, wie enorm die Frequenz bei so einer breiten Plattform ist. Das Potenzial ist sehr groß.« Und: »Branding und eine klare Positionierung sind hier noch entscheidender, als im Restaurant.« Man müsse sich auch immer wieder in Erinnerung rufen, um langfristig zu bestehen. Das wiederum gilt sicherlich en gros.

Haya Molcho: Levantische Kreationen bei »Spar«. © Neni Food / Spar
Haya Molcho: Levantische Kreationen bei »Spar«.
© Neni Food / Spar

Vegan immer beliebter

»Es wird in Zukunft mehr Gastronom:innen geben, die ihre Spezialitäten im Lebensmittelhandel anbieten können – das sieht auch der Handel so«, sagt Ilan Molcho von Neni. Die Produktlinie »Neni am Tisch« war ein Early Bird in diesem Bereich. »Spar Enjoy by Neni« bringt die levantische Küche von Haya Molcho nach Hause bzw. vermutlich auch vielerorts ins Büro. Die »Ready to eat«-Gerichte bestehen zum Beispiel aus Falafel und Dips, perfekt für die Mittagspause. Molcho ist der Richtige, um nach Veränderungen im Supermarkt-Angebot zu fragen: »Wir spüren, dass Fleisch, Wurst und Käse nicht mehr unbedingt ein Kaufgrund bei Snacks, Salaten und Aufstrichen sind.« Frische und »wenig Konservierungsstoffe« werden dagegen immer wichtiger. Neni produziert seine Produkte selbst in einem Werk in Niederösterreich. Als größte Herausforderung empfand Molcho »den Schritt in eine konsequent organisierte Lebensmittelproduktion. Wir hatten uns anfangs in eine bestehende Produktion eingemietet und in der Nacht produziert – dann alles gereinigt und wieder zurückgegeben. Das war eine harte Zeit.« Weiters spricht Molcho über die »korrekte Kennzeichnung laut Lebensmittelinformationsverordnung«, die, so weiß er, »viel tiefer geht und genauer ist als in der Gastronomie.« Dann: die richtige Verpackung, die perfekten Abläufe (»anders als in Gastro-Küchen«) und ein konsequentes Qualitätsmanagement – an Herausforderungen hat es nicht gemangelt.

»Es wird in Zukunft mehr Gastronom:innen geben, die ihre Spezialitäten im Lebensmittelhandel anbieten können.«
Ilan Molcho, »Neni«

Johanna Maier: Von Suppen bis Pasta – bei »Spar«.© Johanna Maier GmbH / Helge Kirchberger
Johanna Maier: Von Suppen bis Pasta – bei »Spar«.
© Johanna Maier GmbH / Helge Kirchberger

»Ready to drink«

»Ready to eat« ist aber genau so wie »Ready to drink« ein spannender Markt. Insbesondere »pre-mixed« erfreut sich steigender Beliebtheit, dem Segment der »Premium Bottled/Canned Cocktails« prognostizieren Studien durch die Bank steigende Absatzzahlen. Beispiel IWSR (= auf Getränke spezialisiertes Marktforschungsinstitut in London): Spirit-basierte »Ready to drink«-Produkte sollen in den nächsten Jahren die »Hard Seltzers« (also z.B. gespritzer Wein) überholen. Dem Markt (RTD auf Spirituosen-Basis) wird ein jährliches Volumenwachstum von 33 Prozent bis 2025 zugetraut. 2022 launchte die österreichische Wein- und Sektkellerei Schlumberger mit seiner Vertriebstochter Top Spirit die Marke »Speakeasy«. Ideentreiber war die Pandemie, eine Zeit, in der viele Barbesitzer:innen und Mixolog:innen ihre Kreationen per Lieferdienst offerierten. Eine Studie zur Beliebtheit der Cocktails in Österreich ergab folgendes Ranking: Pina Colada vor Cosmopolitan und Espresso Martini. Die Umsetzung als »Premium Bottled Cocktail« erfolgte in Zusammenarbeit mit Geri Kozbach-Tsai von der Bar »Tür 7«. Auf den Flaschen ist der Vermerk »Created with Tür 7« zu finden, die »Kooperation besteht auch weiterhin«, wie es auf Anfrage von PROFI heißt. Ob künftig auch ein Mocktail dabei sein wird, ist noch nicht bekannt, zeitgeistig wäre es allemal.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Mär./Mai 2023

Zum Magazin

Lesenswert

»The Port« schafft den perfekten Mix aus Nähe und Privatsphäre, aus Gemeinschaftlichkeit und Individualität. © C&P Immobilien AG

»The Port« schafft einen Mix aus Nähe und Privatsphäre, aus Gemeinschaftlichkeit und Individualität.

© C&P Immobilien AG

Hotellerie

Moderne Hospitality Konzepte erobern den Markt

Mit »The Port« bringt die C&P Immobilien AG nicht nur einen neuen Spieler auf das Feld, sondern setzt den Anstoß für gänzlich neue Hotellerielösungen.

Das Team hinter dem Hard Iced Tea (v. l.): Roman Fuchs, Andreas Bauer, David Prott und Andrea Scharl © Bernhard Schindler

Das Team hinter dem Hard Iced Teas (v. l.): Roman Fuchs, Andreas Bauer, David Prott und Andrea Scharl

© Bernhard Schindler

Tee

Grazer präsentiert erste Hard Iced Teas Österreichs und startet Crowdfunding

Drink Global, Act Local – so die Philosophie von David Prott. Mit Cassy und Marty darf man sich nun auch über Hard Iced Teas aus steirischen Qualitätsprodukten freuen. In Graz wurden sie erstmals vorgestellt, ein Crowdfunding soll die österreichweite Markteinführung ermöglichen.

Das hochauflösende Touchscreen-Farbdisplay lockt mit modernen, verständlichen Grafiken und erzeugt damit eine intuitive Benutzeroberfläche. © Jura

Das Touchscreen-Farbdisplay lockt mit verständlichen Grafiken und erzeugt damit eine intuitive Benutzeroberfläche.

© Jura

Kaffee

Jura: Kaffeegenuss auf höchstem Niveau

Advertorial

Als professioneller Hightech-Vollautomat überzeugt die Giga X3 von Jura sowohl im schicken Tagungssaal als auch beim gemütlichen Frühstücksbuffet. Dabei bietet sie zahlreiche innovative Funktionen und kluge Lösungen.

Energiesparen rückt immer mehr in den Fokus. © Viktoria Mandl

Energiesparen rückt immer mehr in den Fokus.

© Viktoria Mandl

Energie

Energiesparmeister: So kann man den Teuerungen entgegenwirken

Die massiven Kostensteigerungen rücken auch in der Hotellerie und Gastronomie das Thema Energiemanagement in den Fokus. Wo und wie lässt sich sparen?

Rookie of the Year ist Elias Fuchs aus Österreich. © moving stills

Rookie of the Year ist Elias Fuchs aus Österreich.

© moving stills

Cocktails

IWCC: Die Champions League der Mixology hat ihre Sieger 2023

Der »International Winter Cocktail Congress« (IWCC) gilt aufgrund der hohen »Bartender Weltmeister Dichte« als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Umso mehr wiegt wohl der Gesamtsieg, den sich 2023 Laur Ihermann aus Estland holte. Rookie of the Year 2023 wurde Elias Fuchs von den Tourismusschulen Villa Blanka.

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach. © Moving Stills

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach.

© Moving Stills

Cocktails

»IWCC«: Mario Hofferer bringt die Cocktail-Koryphäen an den Wörthersee

Der »IWWC – International Winter Cocktail Congress« gilt aufgrund der hohen Bartender-Weltmeister-Dichte als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Unter der Schirmherrschaft von Cocktail-Weltmeister Mario Hofferer nimmt der Bewerb in Pörtschach im Hotel »Werzers« von 19. bis 21. März 2023 Platz.

Meist gelesen

Weniger Alkohol, genau so guter Geschmack – das verspricht The gentle wine. © The gentle wine

Weniger Alkohol, genau so guter Geschmack – das verspricht The gentle wine.

© The gentle wine

Start-up

Der »sanfte« Wein: Wenn Verzicht keine Lösung ist

Weniger Alkohol trinken. Ein Neujahrsvorsatz, der anfänglich leicht fallen mag, doch mit der Zeit immer schwieriger werden kann. Vorausgesetzt, man steigt nicht auf die Produkte von Herstellern wie The gentle wine um, die bei halben Alkohol- und Kaloriengehalt das gleiche Geschmackserlebnis versprechen. 

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche. © Julian Höck

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche.

© Julian Höck

Fachkräfte

Frischer Wind für die Chefetage

Junge Führungskräfte bringen einen neuen Anspruch in die Branche, der sich von strikten Hierarchien löst und das Zwischenmenschliche in den Vordergrund stellt. Was Chef:in-Sein bei der Generation Y abseits von fachlichem Know-how heißt.

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.

© Florian Lechner

Innovation

Die Zukunft gehört den Mutigen: Das sind die Tourismus-Trends 2023

Explodierende Energiepreise, steigende Zinsen und nicht zuletzt die drohende Rezession: Den Beherbergungsbetrieben wird ein schwieriges Jahr 2023 vorhergesagt. Trotzdem sehen viele Unternehmer:innen die aktuellen Herausforderungen bei weitem nicht nur negativ, sondern erkennen darin den Auftrag für einen Wandel. Sie sind überzeugt, dass sich Investitionen, Mut und Optimismus gerade jetzt durchaus lohnen können.

Das »Good Bank«-Konzept scheint eine sichere Bank für Erfolg zu sein. © Good Bank

Das »Good Bank«-Konzept scheint eine sichere Bank für Erfolg zu sein.

© Good Bank

Trend

Die Selbermacher mit »Farm to Table«

»Farm to Table« ist kein neues Konzept. Internationale Projekte treiben den Trend aber auf die Spitze – Hydroponic­-Systeme inklusive. PROFI zeigt Ausnahmeerscheinungen, aber auch, wie es eine Nummer kleiner geht. Oder mehrere Nummern kleiner.

Dominik Wolf von der Grazer »Viertel 4«-Bar. © Adrian Almasan

Dominik Wolf von der Grazer »Viertel 4«-Bar.

© Adrian Almasan

Wettbewerb

Dominik Wolf gewinnt mit »Bananarama« Diplomático-Competition

Beim internationalen Wettbewerb »Artisans of Taste« in Wien waren neben dem Basis-Produkt ausschließlich selbst gemachte Zutaten zulässig – und der Grazer Top-Barkeeper Dominik Wolf aus der »Viertel 4«-Bar setzte sich mit seinem Rum-Cocktail »Bananarama« gegen die gesamte Konkurrenz durch.

Endlich ist es soweit: Ozonos launcht neue Produkte. © Ozonos

Endlich ist es soweit: Ozonos launcht neue Produkte.

© Ozonos

Küche

Smarte Luftreinigung für die Gastronomie

Advertorial

Was im Sommer angekündigt wurde, ist nun erhältlich. Ozonos launcht den smarten Luftreiniger Ozonos AC-II mit Touch-Display, WLAN-Einbindung und App-Steuerung sowie die innovativen Kochfelder Kalista und Xenia.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!