Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

von Alexandra Embacher
04. Februar 2023

PROFI: Sie gehen bei der Sommelier-Weltmeisterschaft 2023 für Österreich ins Rennen. Welcher Druck lastet auf Ihnen?
Suwi Zlatic: Für mich ist es eine sehr große Ehre, Österreich bei einem internationalen Wettbewerb repräsentieren zu dürfen. Natürlich sind bei einer Weltmeisterschaft nur die besten Sommeliers aller Nationen vertreten – und davor habe ich den allergrößten Respekt. Aber als »Druck« empfinde ich es nicht, nein, ganz im Gegenteil. Ich freue mich unheimlich auf Paris. Ich glaube, an dem Tag, an dem ein Wettbewerb für mich zur Last wird und ich in irgendeiner Weise diesen Druck verspüren könnte, werde ich sofort mit allem aufhören. Es steckt soviel Arbeit dahinter, dann muss es doch auch weiterhin Spaß machen, oder?

Wie genau haben Sie sich auf den Wettbewerb bis jetzt vorbereitet?
Es bedarf sehr viel Disziplin, wie eben auch im Spitzensport. Mehr will ich jetzt dazu nicht sagen. Vielleicht, nur eines noch … ich freue mich aufs Ausschlafen, wenn der Wettbewerb vorbei ist.

Wie viel Eigeninitiative gehört beim Training dazu?
Disziplin und Kontinuität sind das Um und Auf. Man stellt sich einen Lern- und Trainingsplan auf und muss diesen akribisch einhalten; ja nichts auf den nächsten Tag verschieben. Da heißt es: Abarbeiten und den Zeitplan einhalten.

Welche Rolle spielt die internationale Zusammenarbeit bei der Vorbereitung?
Man hat natürlich seine Sommelier-Kolleg:innen, mit denen man sich austauscht. Das kann in Form von WhatsApp-Gruppen oder auch regelmäßiger Zoom-Meetings passieren. Für ständige Live-Treffen fehlt meistens die Zeit. Es steht doch jede:r von uns voll im Beruf.

Was steht im Endspurt an?
Das Erlernte solange zu wiederholen, bis es einwandfrei sitzt.

Welche Aufgabe, meinen Sie, wird die schwierigste bei der Weltmeisterschaft werden?
Zu gewinnen, natürlich!

Suwi Zlatic beim »Cyprus Best Sommelier Europa & Africa«. © ASI Contest
Suwi Zlatic beim »Cyprus Best Sommelier Europa & Africa«
© ASI Contest

Star­ke Frau­en unterstützen und coachen Sie bei den Wettbewerben. Wie wichtig ist Ihnen dieser Rückhalt?
Rückhalt, das ist hier absolut das richtige Wort, ohne den würde das alles nicht so laufen. Meine Lebens- und Geschäftspartnerin Jasmina Angelini ist das Beste, was mir nur passieren konnte. Nicht nur, dass sie mir enorm viel Geschäftliches abnimmt, sie hat auch noch den Elan, mich zwischendurch – so oft sie es nur einrichten kann – im Training zu unterstützen. Sie bereitet mir mehrmals am Tag Aufgaben vor, ohne, dass ich sie darum bitte. Ich glaube sogar, dass sie mittlerweile genau versteht, warum ich mir das alles antue. Sie ist einfach nur unglaublich! Sie ist die beste Frau der Welt.

Dann habe ich noch meinen super Coach. Carole Rohrmoser-Stein begleitet mich jetzt schon seit elf Jahren. Sie kennt alle meine Stärken und Schwächen, sie fordert mich ohne Unterlass. Manchmal könnte ich einfach nur losbrüllen und alles hinschmeißen, so hart kann sie sein, doch dann dreht sie das Training wieder so, dass ich mich wieder voll motivieren kann. Wie gesagt, wir bewegen uns hier auf Spitzensportniveau; und Carole weiß ganz genau, wie sie mit mir arbeiten kann und muss. Wir sind einfach ein unglaublich gut eingespieltes Team.

Und dann gibt es noch unsere Präsidentin Annemarie Foidl. Annemarie organisiert mir so viele offizielle Trainingsmöglichkeiten, wie es nur geht. Gibt es irgendwo einen nationalen Wettbewerb, bewegt sie alle Hebel, damit ich als Trainingskandidat mitmachen kann. Steht irgendwo eine interessante Weinreise an, bringt sie mich rein. Lernt sie jemanden kennen, der mich in irgendeiner Weise unterstützen könnte, organisiert sie sofort ein Treffen. Annemarie hat ihr Leben der Sommelerie gewidmet, und will – ganz uneigennützig – ihre Erfahrungen mit jungen Sommeliers teilen.

Was wäre, wenn Sie Weltmeister würden?
Ich wäre einfach der glücklichste Mensch der Welt. Was mich dabei am meisten berühren würde, ist, jungen Leuten zu zeigen, dass man mit genug Willenskraft im Leben sehr vieles erreichen kann. Man muss sich nur treu bleiben.

Lesenswert

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.) © Felix Werinos

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.)

© Felix Werinos

Restaurant

Polzhofer & Liskounig: »Wir bieten unseren Gästen beste Weine und Speisen in höchster Qualität.«

Daniel Polzhofer und Manuel Liskounig, Inhaber und Küchenchef des »Schottis Restaurant & Weinbar«, resümieren im Interview ihr erstes Jahr und verraten, wie es zum ungewöhnlichen Namen kam.

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (r.) und Katrin Strohmaier (l.) © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)

© Fotokuchl / Johannes Polt

Wein

Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison

Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

Rookie of the Year ist Elias Fuchs aus Österreich. © moving stills

Rookie of the Year ist Elias Fuchs aus Österreich.

© moving stills

Cocktails

IWCC: Die Champions League der Mixology hat ihre Sieger 2023

Der »International Winter Cocktail Congress« (IWCC) gilt aufgrund der hohen »Bartender Weltmeister Dichte« als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Umso mehr wiegt wohl der Gesamtsieg, den sich 2023 Laur Ihermann aus Estland holte. Rookie of the Year 2023 wurde Elias Fuchs von den Tourismusschulen Villa Blanka.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein. © Helge Kirchberger Photography

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«

Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne. © Internorga

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne.

© Internorga

Nachwuchs

Anne Brandes siegt 2023 als erste Frau beim »Next Chef Award«

Nach drei Jahren Pause fand der »Next Chef Award« wieder auf der »Internorga« vor Live-Publikum statt. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel – als erste Frau in diesem Wettbewerb. Die weiteren Stockerlplätze gingen an Simon Harrer und Minh Quang. Und auch zwei ehemalige Young Talents waren mit am Start.

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz. © Pexels / Andrew Neel

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.

© Pexels / Andrew Neel

Digitalisierung

ChatGPT wird zum Master Sommelier

Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

Meist gelesen

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«. © Anja Koppitsch Photography

Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«.

© Anja Koppitsch Photography

Design

Die schönsten Gastronomie-Designs im Wettbewerb und Buch

Bereits zum fünften Mal lobte der Callwey Verlag mit seinen Partnern den Interior- und Gastronomie-Award »Die schönsten Restaurants und Bars« aus. Im Zuge dessen hat die Jury 50 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt, die sich im Jahrbuch »Die schönsten Restaurants & Bars 2023« präsentieren.

Sieben Jungwinzer:innen haben sich für das Event zusammengetan. © dieSieme

Die sieben Jungwinzer liefern die Weine zu den »Kogel 3«-Speisen.

© die Sieme

Südsteiermark

7 Gänge, 7 Weine, 7 Winzer: Am »Kogel 3« laden »die Sieme« zum Gaumenfest

Das Format der ambitionierten Weinbauern aus der Südsteiermark geht in die nächste Runde: Am 10. März ab 18 Uhr laden »die Sieme«, drei Jungwinzer aus Klosterneuburg und vier aus Silberberg, gemeinsam mit den »Kogel 3«-Gastgeber:innen Beatrix und Oliver Drenning zur Dinnerreihe.

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab. © Julia v. Deines / Falkensteiner

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab.

© Julia v. Deines / Falkensteiner

Nachwuchs

Kärnten hat seinen »Lehrling des Jahres 2022«: YTC-Sieger Simon Wieland

Der Restaurantfachmann-Lehrling aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« wurde aus 36 Nachwuchskräften von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten zum Sieger gekürt.

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach. © Moving Stills

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach.

© Moving Stills

Cocktails

»IWCC«: Mario Hofferer bringt die Cocktail-Koryphäen an den Wörthersee

Der »IWWC – International Winter Cocktail Congress« gilt aufgrund der hohen Bartender-Weltmeister-Dichte als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Unter der Schirmherrschaft von Cocktail-Weltmeister Mario Hofferer nimmt der Bewerb in Pörtschach im Hotel »Werzers« von 19. bis 21. März 2023 Platz.

Fachbesucher:innen gehen kostenlos zur Präsentation.

© Johanna Lamprecht

Wein

Der Steirische Wein präsentiert sich im Frühjahr in der Grazer Stadthalle

Mit der Präsentation des Steirischen Weines im März und Mai haben Weinliebhaber:innen die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges wie auch reifere Jahrgänge von rund 100 steirischen Winzer:innen zu verkosten. Fachbesucher:innen haben freien Eintritt.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!