
YTC-Sieger Simon Wieland ist aktuell im »Falkensteiner Schlosshotel Velden« beschäftigt.
© Falkensteiner
YTC-Sieger Wieland: »Ich möchte zeigen, dass es sich auszahlt, einen Beruf im Tourismus zu wählen.«
Mit nur 16 Jahren hat Simon Wieland 2021 den Young Talents Cup in der Kategorie »Gastgeber« gewonnen. Jetzt ist er zur Wahl für den »Besten Lehrling des Jahres« nominiert und verrät im Interview, warum sich eine Karriere in der Branche auszahlt.
von Alexandra Gorsche
30. Dezember 2022
PROFI: Warum hast du dich für eine Lehre zum Restaurantfachmann im »Falkensteiner Schlosshotel Velden« entschieden?
Simon Wieland: Ich habe schon als Kind bei Familienfeiern gerne die Getränke serviert und den Tisch gedeckt. Da ist wohl bis heute etwas hängen geblieben. Spaß bei Seite… Ich liebe es, Gastgeber zu sein, Menschen zu entertainen und den Abend oder den Aufenthalt zu verschönern. Im »Falkensteiner Schlosshotel Velden« kann ich das. Es ist der perfekte Rahmen, um meiner Leidenschaft freien Lauf zu lassen.
Zuerst der Falstaff YTC 2021, dann die Kärntner Landesmeisterschaften und dann zu den österreichischen Staatsmeisterschaften. Wie kam es dazu?
Für mich selbst wusste ich schon sehr früh, dass ich, wenn ich etwas mache, dann zu 150 Prozent und mit vollem Einsatz. Nach meinem ersten Lehrjahr in unserem Restaurant »Seespitz« habe ich gemerkt, dass ich noch ein bisschen mehr brauche und die Challenge suche. Also habe ich mich beim Falstaff Young Talents Cup beworben – und der war der Anfang von meiner Karriere. Danke an dich, Alexandra, und Heimo, dass ihr zwei mich immer so tatkräftig bei allen Projekten unterstützt habt.

© Cornelia Leitgeb
Was braucht es besonders in diesem Wettbewerbsfieber?
Ehrgeiz, Ausdauer und keine Angst vor Fehlern. Aber das allerwichtigste sind die Menschen, die dich da durchbegleiten. Menschen, die dich trainieren, dich aufbauen und dich motivieren. Und Menschen, die Vorbild sind. Ich könnte viele Leute aufzählen, die mir dabei helfen bei Wettbewerben und auch im Alltag erfolgreich zu sein. Aber am wichtigsten sind natürlich meine Ausbilder im Schlosshotel. Danke Thomas.
Nun wurdest du vom Land Kärnten zur Wahl für den »Besten Lehrling des Jahres« nominiert. Warum sollte man für dich abstimmen?
Der Titel des »Besten Lehrling des Jahres« ist ein großer Erfolg und Traum. Der Beruf Restaurantfachmann – umgangssprachlich »Kellner« – ist in den letzten Jahren zu negativ in die Kritik gekommen. Mit einem Sieg möchte ich zeigen, dass dieser Beruf wunderschöne Seiten hat und es großartige Karrierechancen gibt. Ich will, dass angehende Lehrlinge sehen, dass es sich auszahlt, einen Beruf im Tourismus zu wählen und Gastgeber:in zu werden. Und natürlich wäre ein Sieg auch für mich persönlich eine große Auszeichnung und eine unglaubliche Bestätigung, dass ich am richtigen Weg bin. Darum freue ich mich über jede einzelne Stimme!

© Cornelia Leitgeb
Hast du schon Pläne, wenn du deine Ausbildung beendet hast?
Ich werde nach meiner Lehrabschlussprüfung im Mai bis zu meiner Wehrpflicht im »Falkensteiner Schlosshotel Velden« bleiben. Danach möchte ich wieder zurückkommen. Falkensteiner ist nicht nur eine Hotelgruppe mit vielen Hotels und noch mehr Mitarbeiter:innen, Falkensteiner ist zu meiner zweiten Familie geworden. Ich fühle mich hier sehr wertgeschätzt und akzeptiert. Und die Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen innerhalb der FMTG, mit ihren zahlreichen Geschäftsbereichen sind natürlich auch sehr spannend. Aber das wird sich alles noch weisen.
Nur so viel: Es gibt bei uns im Unternehmen einen Spruch, der sich immer wieder bewahrheitet: Wenn du bei Falkensteiner beginnst, bleibst du entweder zwei Monate oder für immer. Und egal, wohin du gehst, du kommst immer wieder zurück. Ich glaube, das trifft auf mich zu.
Lesenswert

Die Sieger:innen der »Bar«: Alina Eder (2.Platz), Miriam Hahn (1. Platz) und Adam Viliam Wagner (3. Platz)
© Conny Leitgeb Photography
Young Talents Cup
Junge Talente aus den Fachschulen haben beim Falstaff YTC 2023 die Nase vorn
Die Falstaff Young Talents 2023 sind gekürt! Einmal mehr haben die jungen Talente beim Falstaff Young Talents Cup gezeigt, dass sich die Branche auf Nachwuchskräfte freuen kann, die für die Branche brennen, extrem kreativ, talentiert und hochmotiviert sind.

Leon Gunselmann und Sanna Elisa Kabas siegten in ihrer Kategorie.
© Conny Leitgeb Photography
Young Talents Cup
Das sind die Sieger:innen des YTC 2023 in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«
Talentierter Branchennachwuchs wartet auf Hotellerie und Gastronomie: Falstaff PROFI kürte zum neunten Mal die besten Nachwuchskräfte in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«. Die Jury war mit Branchengrößen wie Harald Irka, Sonja Rauch und Christof Widakovich besetzt.

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen
© Unilever Food Solutions & Eskimo
Vegan
Plantmade: So werden vegetarische und vegane Gerichte noch wertvoller
Advertorial
Eine gute Auswahl an pflanzenbasierten Gerichten darf auf der Menükarte nicht fehlen. Unilever Food Solutions & Eskimo stellt jetzt im neuen Plantmade-Folder Inhalte für die richtige Vermarktung vor. Die Tipps reichen von der Benennung über die Platzierung auf der Karte bis zum umfassenden Storytelling, das Aufmerksamkeit für die Wertigkeit der pflanzenbasierten Küche schafft.

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.)
© Felix Werinos
Restaurant
Polzhofer & Liskounig: »Wir bieten unseren Gästen beste Weine und Speisen in höchster Qualität.«
Daniel Polzhofer und Manuel Liskounig, Inhaber und Küchenchef des »Schottis Restaurant & Weinbar«, resümieren im Interview ihr erstes Jahr und verraten, wie es zum ungewöhnlichen Namen kam.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.
© Helge Kirchberger Photography
Frankreich
Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«
Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.
Meist gelesen

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Emilia Rosa Orth-Blau ist Eigentümerin von »Rosa&Blau Food«.
© Rosa&Blau Food
Wien
»Rosa&Blau«-Team kocht für den Valentinstag in Wien auf
Die Young Talents-Finalistin und Powerfrau Emilia Rosa Orth-Blau kredenzt unter dem Motto »Let’s celebrate love« in der Wiener »Your Kitchen« ein Sechs-Gänge-Menü zum Valentinstag.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.
© Sensory Experiences
Sound
Jones: »Eher Sound als Songs«
PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!