
Mikic wurde beim YTC 2020 in der Kategorie »Gastgeber« Dritte.
© Christine Miess
Young Talent Mikic: »Ich bleibe der Gastronomiebranche treu.«
Sandra Mikic hat an Wettbewerben Gefallen gefunden, sie gäben ihr Selbstbewusstsein und ein besseres Auftreten. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen.
von Alexandra Gorsche
26. Januar 2022
Profi: Welche Beweggründe hattest du für die Teilnahme am Wettbewerb?
Sandra Mikic: Wettbewerbe sind tolle Möglichkeiten, um sein Wissen und Können zu verbessern. Einerseits indem man sich für den Wettbewerb vorbereitet und trainiert, andererseits indem man im Laufe des Wettbewerbs Erfahrung sammelt und sein Selbstbewusstsein stärkt. Vor allem für die jüngere Generation bieten Wettbewerbe die perfekte Möglichkeit Kontakte in der Gastronomiebranche zu knüpfen und gleichzeitig zu zeigen, was man draufhat.
Mich persönlich motiviert es sehr, wenn ich mich für einen Wettbewerb anmelde. Es gibt mir unter anderem die Möglichkeit mein Selbstbewusstsein zu stärken und an meinem Auftreten zu arbeiten. Denn, wie wir alle wissen, geht es nicht nur rein um das Wissen, sondern auch darum wie man dieses Wissen präsentiert. Nach dem Falstaff Young Talents Cup und meinem Schulabschluss habe ich nach der nächsten Challenge gesucht und die habe ich beim »bester Nachwuchs Sommèlier Österreich«-Wettbewerb gefunden.
Bereits beim Falstaff Young Talents Cup hast du angekündigt, dass dies dein nächstes Ziel ist. Was kommt jetzt?
Mein Plan ist es, die nächsten drei Jahre so viel Wissen und Erfahrung wie möglich zu sammeln. Dass ist einer der Gründe, warum ich begonnen habe, Management an der FH Wien der WKW zu studieren. Hier sehe ich die Chance mich im wirtschaftlichen Bereich weiterzubilden und meinen Horizont für die Zukunft zu erweitern. Denn neben dem Bereich Wein und Gastronomie werde ich auch Kenntnisse in diesem Bereich benötigen. Aber keine Sorge, ich bleibe der Gastronomiebranche treu, weshalb ich neben dem Studium im momentan »The Bank Brasserie and Bar« im »Park Hyatt Vienna« in der Wiener Innenstadt arbeite. Auch beim Thema Sommèliere steht noch einiges an. Da mein Wissen noch ganz am Anfang steht, ist mein nächstes Ziel den »Diplom Sommèlier« am WIFI zu absolvieren.
Was ist der Hintergrund, warum du gerne bei Wettbewerben mit dabei bist?
Die größte Motivation gaben mir meine Lehrer an der Tourismusschule, indem sie mich immer gefördert und gefordert haben und mich bestens auf die Wettbewerbe vorbereitet haben. Nach meinem ersten Wettbewerb, dem »bester Jungsommèlier Österreichs«-Wettbewerb im Jänner 2020, merkte ich, dass Wettbewerbe besonders hilfreich sind, um die nächste Generationder Gastronomen zu fördern. Hierbei können die Jugendlichen sehr viel Erfahrung sammeln, ihr Wissen erweitern und an ihrem Auftreten arbeiten. Nicht zu vergessen ist, dass man wichtige Kontakte für die Zukunft knüpft und zeigen kann, was man alles draufhat.
Lesenswert

Die »Slow Food Werkstatt« konzentrierte sich 2023 auf vegetarische Genüsse.
© Kärntner Tourismusschule
Kärnten
»Slow Food Werkstatt« wird mit Paul Ivić an der Kärntner Tourismusschule vegetarisch
Die dritte »Slow Food Werkstatt« an der Kärntner Tourismusschule stand ganz im Zeichen des vegetarischen Genusses und wurde mit einem Vortrag von Ivić zum Highlight für Schüler:innen und Lehrpersonal.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.
© Helge Kirchberger Photography
Frankreich
Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«
Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne.
© Internorga
Nachwuchs
Anne Brandes siegt 2023 als erste Frau beim »Next Chef Award«
Nach drei Jahren Pause fand der »Next Chef Award« wieder auf der »Internorga« vor Live-Publikum statt. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel – als erste Frau in diesem Wettbewerb. Die weiteren Stockerlplätze gingen an Simon Harrer und Minh Quang. Und auch zwei ehemalige Young Talents waren mit am Start.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab.
© Julia v. Deines / Falkensteiner
Nachwuchs
Kärnten hat seinen »Lehrling des Jahres 2022«: YTC-Sieger Simon Wieland
Der Restaurantfachmann-Lehrling aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« wurde aus 36 Nachwuchskräften von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten zum Sieger gekürt.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.
Meist gelesen

Die Sieger:innen der Junior Skills 2023
© Helmut Lunghammer
Wettbewerb
69 Lehrlinge matchten sich um den Sieg bei den »Junior Skills Steiermark«
Für 69 Lehrlinge aus der Steiermark hieß es wieder höchste Konzentration, Kreativität und berufliche Disziplin. Köch:innen, Fleischer:innen, Konditor:innen, Restaurantfachmänner und -frauen, Gastronomiefachmänner- und frauen, Bäcker:innen, Hotel-Gastgewerbeassistent:innen und Hotelkaufmänner- und frauen stellten in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg ihr Können unter Beweis.

Emilia Rosa Orth-Blau ist Eigentümerin von »Rosa&Blau Food«.
© Rosa&Blau Food
Wien
»Rosa&Blau«-Team kocht für den Valentinstag in Wien auf
Die Young Talents-Finalistin und Powerfrau Emilia Rosa Orth-Blau kredenzt unter dem Motto »Let’s celebrate love« in der Wiener »Your Kitchen« ein Sechs-Gänge-Menü zum Valentinstag.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Die Küche des »Theaterhotels« ist in Schüler:innenhand.
© Ludwig Schedl
Nachwuchs
Das Charity-»Theaterhotel« der Schüler:innen der HLTW 13 Bergheidengasse ist zurück
Am 25. Februar 2023 ist es so weit: Die Schüler:innen der Wiener HLTW13 Bergheidengasse verwandeln das Hotel »Savoyen« zugunsten des Dorfbau-Projektes »Stein auf Stein« in Indien in eine festliche Bühne für Kultur, Kulinarik und Unterhaltung.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!