
Der Koch Siegfried Kröpfl bereitete den veganen Lachs bereits für Revo Foods zu.
© Revo Foods
Wien statt Meer: Als das vegane Whole-cut-Lachsfilet aus dem 3D-Drucker kam
Das Food-Tech Startup »Revo Foods« aus Wien präsentierte erstmals ein veganes Lachsfilet in einem Stück, das mittels 3D-Druck-Technologie hergestellt wurde.
von Alexandra Embacher
07. Juli 2022
Veganes Faschiertes, Würste ohne Fleisch oder pflanzlicher Räucherlachs: Die Produktpalette an Alternativen ohne tierische Bestandteile wächst unermüdlich. Nun auch um ein vollkommen pflanzliches Whole-cut-Lachsfilet, das seinem tierischen Pendant in sehr überraschender Weise ähnelt – quasi »Seafood Made in Austria«. Wobei es sich hierbei natürlich nicht um einen ehemaligen Meeresbewohner handelt. Denn das Filet des Start-Ups Revo Foods besteht aus verschiedenen pflanzlichen Proteinen, weitere Zutaten sind Algenextrakte und Pflanzenöle. Zusätzlich habe das vegane Lachsfilet einen hohen Proteingehalt und einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, ähnlich wie bei wild gefangenem Lachs, verspricht der Hersteller. Patentieren hat man das Produkt jedenfalls schon lassen, ab Anfang 2023 soll es im Handel erhältlich sein.

© Revo Foods
Zum Verwechseln ähnlich
»Ein pflanzliches Lachsfilet mit realistischem Geschmack und Textur.« Der Geschäftsführer von Revo Foods, Robin Simsa, legt viel auf die Waagschale, wenn es um das Esserlebnis geht. Aber auch Gastronomie Consulter Siegfried Kröpfl lobt: »Von der Konsistenz her ist das Filet wie jenes eines Lachs, sogar mit feinen Lamellen.« Ebenso der Geschmack soll zum Verwechseln ähnlich sein.
Ab in die Pfanne
Bei der Verwendung verhält es sich wie bei »echtem« Fisch: Die Zubereitungsweisen sind vielfältig. Für Kröpfl lasse sich das vegane Lachsfilet sogar besser zubereiten als Frischfisch, er empfiehlt: »Der pflanzliche Lachs ist super zum Braten, Grillen oder auch Pochieren.«
Gegen die Überfischung
Das marine Ökosystem ächzt immer mehr unter Überfischung und dem Verlust der biologischen Meeresvielfalt. Ihren Anteil daran leistet auch die industrielle Fischerei, die für die konventionellen Fischerzeugnisse aber tragend ist. Daher suchen Flexitarier immer mehr nach nachhaltigen Alternativen, welche den »Geschmack des Meeres« bieten.
Lesenswert

Harald Irka eröffnet noch im März das »Ostrea«.
© Achromatic Photography / Nadine Geuter
Neueröffnung 2023
Harald Irka holt mit »Ostrea« das Meer in den »Pfarrhof«
Mit der neuen Kulinarik-Linie »Ostrea« bringt Irka beste Meeresfrüchte und Meeresfisch an den »Pfarrhof« – von Klassikern wie Calamari Fritti bis hin zum edlen Kaisergranat. Eröffnung ist am 23. März.

Die Messe bietet alles, was das vegane Herz begehrt.
© Mia Mayer
Vegan
Die Messe »Veggie Planet« kommt im Februar nach Graz und Salzburg
Von 4. bis 5. Februar gastiert die Messe für den plant-based Lifestyle in der Grazer Seifenfabrik, von 25. bis 26. Februar im Salzburg Congress. Mit dabei sind wieder nachhaltige Snacks, Süßes wie Herzhaftes, Street Food und Getränke, Naturkosmetik und faire Kleidung.

Veggie-freundlich können auch echte Klassiker werden.
© Hilcona
ReThink
Fleischlos mit veganer Küche auf der Berghütte punkten. Eine kleine Manufaktur hat die Lösung.
Schmalzbrot, Speck und Schweinsbraten – oft liest sich die Speisekarte in den Wander- und Wintersportregionen nicht gerade veggie-freundlich. Doch die Zeiten ändern sich: Immer öfter finden sich in den heimischen Berghütten auch pflanzliche Gerichte. Eine logische Folge des Trends um die vegane Lebensweise der letzten Jahre.

Besucher:innen auf dem Weg zur »Vegan Planet« in Wien.
© Mia Mayer
Event
Die Messe »Vegan Planet« gastiert Mitte November 2022 in Wien
Die »Vegan Planet« macht am 19. und 20. November 2022 im MAK Wien Lust auf den veganen Lifestyle. Besucher:innen erwartet neben rein pflanzlichem Streetfood ein buntes Programm an Vorträgen von bekannten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Sport, Showcooking sowie nachhaltige Produktneuheiten aus den Bereichen Food, Fashion und Kosmetik.

Auch herbstliche Wildgerichte schmecken vegan.
© Unilever Food Solutions & Eskimo
Vegan
Pflanzliche Küche, die nicht über den Kopf wächst
Advertorial
Am Thema pflanzenbasierte Ernährung führt heute kein Weg mehr vorbei. Unilever Food Solution & Eskimo zeigt mit Plantmade, wie es geht.

Vegan hat sich etabliert, ist erwachsen geworden.
© Ryong
Take-away
Streetvood: Was Plant-based Take-away kann
Der vegane Burger war nur der Anfang. Dieser Sommer bringt von Döner bis zu Calamari fritti ein immenses Angebot an Plant-based Take-away. Der Großhandel geht mit.
Meist gelesen

Richard Rauch ist vom »Magic Texturizer« begeistert.
© iSi
Sauce
Pflanzlicher Texturgeber: Vegane Saucen voll easy!
Advertorial
Köstliche Saucen sind das Tüpfelchen auf dem i. Mit »iSi« gelingt die Königsdisziplin Sauce auch vegan und man spart dabei noch Zeit und Geld.

Melden Sie Ihr Start-Up an!
© Shutterstock
Gastro-Start-Up
Falstaff Profi sucht: Werden Sie als »Start-Up des Jahres« 2022 ausgezeichnet!
Den Sieger erwartet zum einen die hochwertige Auszeichnung und zum anderen eine Präsentation als »Profi im Portrait« im Branchenmagazin. Bis zum 20. August 2022 unter events@falstaff-profi.com anmelden.

Vorreiter: In der veganen Suite des »Hilton Bankside« (London) nutzt man Leder aus Ananasfasern.
© Hilton Bankside
Hotelaustattung
Vegane Nächte: So geht tierfreies Interior Design
Und es geht weiter! Gerichte ohne tierische Zutaten sind mittlerweile Standard. Aus dem englischsprachigen Raum kommt jetzt aber eine Zuspitzung des Themas: die des veganen Interior Designs. Große Hotelbrands sind schon auf den Geschmack gekommen.

Rezeptidee: Cheese-Steak-Sandwich
© Andreas Scherrer
Better tomorrow
Ran an den Rost: So verwöhnen Sie vegane Gäste beim Grillabend
Werden die Abende wieder lauer, dann freuen sich viele Steakfans auf fleischhaltige Grillevents. Plant-Based-Liebhaber kamen hierbei bislang zu kurz. Die Zeiten haben sich aber geändert. Denn: Die neue Grillkultur ist vegan.

Stefan Eder und Eveline Wild
© Philipp Wagner
Rezept
Sponge, Espuma & Infusion: Rezepte von Eveline Wild und Stefan Eder
Ihr kreatives Potenzial bis ins letzte Detail auszunützen, beflügelt das Powercouple Eveline Wild und Stefan Eder in ihrer täglichen Arbeit. Bluttommerl und Käsedesserts zeigen, dass sich der Sprung ins Unbekannte auszahlt.

Kein Bedauern: Auch wenn er viel Mist gebaut habe, er möchte keinen seiner Fehler missen.
© Chris Terry
Vegan
Pritchard: »Wir müssen in der Gastronomie vermehrt auf vegane Konzepte setzen.«
Ein Leben ohne Grenzen: Skateboarder, Stuntman und veganer TV-Koch. Matt Pritchard appelliert an die Branche: »Interessiert euch mehr für den Plant-based Lifestyle, denn dieser ist die Zukunft!«
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!