Im Weinkeller der Neururers finden sich Eigenkreationen sowie die Weine von Winzerfreunden. © Wein Neururer

Im Weinkeller der Neururers finden sich nicht nur Eigenkreationen, sondern auch ausgewählte Weine von Winzer:innen.

© Wein Neururer

Wein- und Café-Liebhaber:innen in Tirol aufgepasst: Neues »WeinCafé« im Pitztal eröffnet

Fabian und Rabea Neururer sperrten im Rahmen einer Feier ihren Weinkeller inklusive »WeinCafé« in Arzl im Pitztal auf. Neben Infos zum Konzept verraten die Jungunternehmer:innen auch, warum sie sich für die außergewöhnliche Arbeitsweise des »Négociant éleveur« entschieden haben.

von redaktion
25. Mai 2023

Die Jungunternehmer:innen Fabian und Rabea Neururer eröffneten jüngst einen Weinkeller inklusive »WeinCafé« in Arzl im Pitztal. Mit bis zu 55 Sitzplätzen in- und outdoor legt es seinen Fokus zwar vor allem auf Wein, aber auch Kaffee, Kuchen und kleine Snacks stehen auf der Karte. Abends können Weinverkostungen mit Jause oder Vier-Gänge-Menüs gebucht werden. Zum regelmäßigen Wine-and-Dine werden hochkarätige Gastköch:innen in das Lokal eingeladen werden, so die Ankündigung aus dem Lokal. Zudem ist es auch möglich, die Location für Feierlichkeiten und Veranstaltungen zu buchen.

Sollte es bei einer Feier im Weinkeller einmal später werden, ist das kein Problem. In zwei eigens angelegten Ferienwohnungen kommen insgesamt bis zu 10 Personen unter. Die Apartments sind neu eingerichtet, verfügen über einen Skikeller, einen Fahrradraum, eine E-Ladestation und jeweils ein privates Whirlpool auf der Terrasse.

Vom Weinkeller über das Weincafé bis hin zur Ferienwohnung wird man in Arzl im Pitztal rundum versorgt. © beigestellt
Vom Weinkeller über das »Weincafé« bis hin zur Ferienwohnung wird man in Arzl im Pitztal rundum versorgt. © Wein Neururer

Innovatives Konzept

Als Erfolgskonzept hat allen voran der junge Tiroler das sogenannte »Négociant éleveur« ausgewählt, was bedeutet, dass Trauben oder Jungweine angekauft, weiterverarbeitet und unter eigener Marke abgefüllt werden. So kreiert er seine persönlichen Weine, wie zum Beispiel den Rosé Rabea. Warum Neururer keinen eigenen Wein in Tirol anbaut? Er erklärt: »Ich bin der Meinung, dass die Temperaturen in Tirol etwas zu kalt sind. Da ich natürlich beste Qualität ins Glas bringen möchte, habe ich mich für das Prinzip eines ›Negociant eleveur‹ entschieden.« Ein ganz besonderes Angebot hat dieser auch für seine Kolleg:innen aus der Gastronomie: ab einer Menge von 600 Flaschen können eigene Weinkreationen umgesetzt werden.

Lesenswert

Stefan und Julia Krispel mit Landeshauptmann Christopher Drexler bei der Eröffnung des neuen Weinkellers. © Broboters

Julia und Stefan Krispel mit Landeshauptmann Christopher Drexler bei der Eröffnung des neuen Weinkellers.

© Broboters

Wein

Ein Kellerspektakel: Genussgut Krispel eröffnet hochmodernen Weinkeller

Im Zuge einer zweitägigen Veranstaltung wurde Mitte Mai der neue Weinkeller des Genussguts Krispel eröffnet. Etwa 2.500 Besucher:innen hatten die Möglichkeit, den neu errichteten Weinkeller zu besichtigen.

Robert Grossauer erweckt das Puntigamer Brauhaus für einen letzten Sommer zum Leben. © glddggrs Tina Szabo Photography

Robert Grossauer erweckt das »Puntigamer Brauhaus« für einen letzten Sommer zum Leben.

© glddggrs Tina Szabo Photography

Bier

Ein Sommer wie damals: Dem Biergarten im »Brauhaus Puntigam« wird noch einmal Leben eingehaucht

Für einen letzten Sommer wird das »Brauhaus Puntigam« aus seinem Dornröschenschlaf geholt, bevor dem »Lost Place« der Abriss droht.

Spannende Kreationen erwarten die Gäste ab 28.04.2023 in der Grazer Smartcity. © Maximilian Niederweiser

Spannende Kreationen erwarten die Gäste ab jetzt in der Grazer Smart City.

© Maximilian Niederweiser

Neueröffnung 2023

»Steak’n’Roll by el Gaucho« zieht als zweites Pop-up ins Grazer »Streets« ein

Mit dem neuen Konzept »Steak’n’Roll« erobert das »el Gaucho im Landhaus« die Pop-up-Bühne im Grazer »Streets«. Bunte Thaiküche trifft auf hochwertige Steaks – vom Rind, Lachs, Schwein, Huhn und Sellerie.

„Zur Goldenen Birn“ eröffnet am 27. April im Parkhotel Graz. Die Küche: eine Reise durch die Jahrhunderte der Kronländer Österreichs mit kulinarischen Überraschungen und historischen Aufregern. © Jürgen Schmücking

Kulinarik

»Kokain« als Zwischengang im Parkhotel Graz

»Zur Goldenen Birn« eröffnet am 27. April im Parkhotel Graz. Die Küche: eine Reise durch die Jahrhunderte der Kronländer Österreichs mit kulinarischen Überraschungen und historischen Aufregern.

Sterne-Köche begaben sich auf die Piste. © TVB Paznaun-Ischgl

Sterne-Köche begaben sich auf die Piste.

© TVB Paznaun-Ischgl

Wettbewerb

»Sterne-Cup« brachte mehr als 40 Köche zum Duell auf die Pisten Ischgls

Skibegeisterte Köche trafen sich im Tiroler Skiort zum Cup, der von Champagne Laurent-Perrier organisiert wird. Gesamtsieger wurde Martin Schlegel aus dem deutschen Schlegelhof.

Thomas Liu, Alexander Yang und Feng Yang © KK

Thomas Liu, Alexander Yang und Feng Yang

© KK

Neueröffnung 2023

Graz: »Liu Asia« siedelt, in die Sporgasse 11 kommt das »Ramen Makotoya«

Das japanische Franchise mit Wurzeln in Osaka öffnet mit dem ersten österreichischen Standort außerhalb Wiens in Graz. Das »Liu Asia« zieht in die Waltendorfer Hauptstraße 31a um und bietet dort dann Teppanyaki-Spezialitäten an.

Meist gelesen

Das Küchenteam mit den Gastgebern Liliya und Philipp Florian © Philipp Lihotzky

Das Küchenteam mit den Gastgebern Liliya und Philipp Florian

© Philipp Lihotzky

Neueröffnung 2023

Das Parkhotel Graz belebt »Zur Goldenen Birn« mit neuem Gourmetkonzept wieder

Das Parkhotel wurde 1574 erstmals als »Gasthaus Zur Goldenen Birn« erwähnt und begrüßte an der damals wichtigen Wegmarke auf der Einfahrtsstraße zu Ungarn viele Reisende aus aller Herren Länder. An die Historie wollen die Eigentümer und Gastgeber, Liliya und Philipp Florian, anknüpfen – ab 27. April mit dem neuen Gourmet-Restaurant »Zur Goldenen Birn« und Alexander Posch als Küchenchef.

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (r.) und Katrin Strohmaier (l.) © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)

© Fotokuchl / Johannes Polt

Wein

Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison

Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

Harald Irka eröffnet noch im März das »Ostrea«. © Achromatic Photography / Nadine Geuter

Harald Irka eröffnet noch im März das »Ostrea«.

© Achromatic Photography / Nadine Geuter

Neueröffnung 2023

Harald Irka holt mit »Ostrea« das Meer in den »Pfarrhof«

Mit der neuen Kulinarik-Linie »Ostrea« bringt Irka beste Meeresfrüchte und Meeresfisch an den »Pfarrhof« – von Klassikern wie Calamari Fritti bis hin zum edlen Kaisergranat. Eröffnung ist am 23. März.

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz. © Pexels / Andrew Neel

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.

© Pexels / Andrew Neel

Digitalisierung

ChatGPT wird zum Master Sommelier

Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

Die »sechs Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler. © Tina Weiler

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).

© Tina Weiler

Tirol

Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld

Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Sieben Jungwinzer:innen haben sich für das Event zusammengetan. © dieSieme

Die sieben Jungwinzer liefern die Weine zu den »Kogel 3«-Speisen.

© die Sieme

Südsteiermark

7 Gänge, 7 Weine, 7 Winzer: Am »Kogel 3« laden »die Sieme« zum Gaumenfest

Das Format der ambitionierten Weinbauern aus der Südsteiermark geht in die nächste Runde: Am 10. März ab 18 Uhr laden »die Sieme«, drei Jungwinzer aus Klosterneuburg und vier aus Silberberg, gemeinsam mit den »Kogel 3«-Gastgeber:innen Beatrix und Oliver Drenning zur Dinnerreihe.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!