vibe-2022-challenge-the-challenge-c-Joachim-Faber-1200

Christian Clerici, Alexandra Gorsche, Oliver Csendes, Katharina Mayer-Ertl und Paul Blaguss in der Diskussion

© vibe moves you

VIDEO: Tourismus als game changer der Mobilitätswende

Um dieses Potenzial drehte sich die Diskussion im zweiten Panel »Gran Turismo Electric« auf dem von vibe und Audi veranstalteten Talk-Event »Challenge the Challenge«. Hier nachsehen!

von redaktion
05. Juli 2022

Die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, soziale und regionale Verantwortung werden bei der Wahl der Urlaubsdestination immer wichtiger – auch wenn aktuell noch zwei Drittel der Touristen, die nach Österreich reisen, mit dem Auto ankommen. Sanfte, aktive und emissionsfreie Mobilität gepaart mit Strom aus erneuerbaren Quellen spielt deshalb nicht nur, aber vor allem, in Tourismusregionen zwischen Skipiste, Wellness-Bereich und lokalen Partnerbetrieben seine Trumpfkarte als game changer in der Mobilitäts- und Energiewende aus. Gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds setzt vibe das Projekt »Gran Turismo Electric« um, bei dem Christian Clerici in jedem der neun Bundesländer, ausgewählte Vertreter der Mobilitäts- und Energiewende ins Gespräch bringt.

Bloß Akzente oder gesamtheitliches Konzept?

So auch im Gespräch in Wien mit Alexandra Gorsche (GF Falstaff Profi), Katharina Mayer-Ertl (Mobilitätsexpertin und stv. Leiterin der Tourismus-Servicestelle BMLRT), Oliver Csendes (CDIO Österreich Werbung) und Paul Blaguss (CEO Blaguss Reisen): Das Thema Nachhaltigkeit zog sich dabei wie ein roter Faden durch die einstündige Diskussion. Denn ob Gäste kommen, bleiben und nach der Abreise eventuell wiederkommen, das hängt immer stärker davon ab, ob das Land, die Region und die dort verwurzelten Tourismusbetriebe in diesem Konzept bloß Akzente setzen oder ihr Handeln und Angebot gänzlich nach den Regeln des Umwelt- und Klimaschutzes ausrichten.

Dabei betrachten die Gäste das Thema nachhaltiges Reisen laut Oliver Csendes immer stärker »als Zusammenspiel von ökologischen, ökonomischen und sozialen Komponenten«, denn die Erfahrung der Gäste ist immer eine Melange »der Begegnungen mit vielen Leistungsträgern«. Darüber hinaus sei »die saubere Energieproduktion, die Verzahnung mit der Region und der regionalen Landwirtschaft seit Jahrzehnten vorhanden«, jedoch habe sich »das Bewusstsein dafür und die Kommunikation darüber in letzter Zeit zunehmend verstärkt«.

Um diese Entwicklung weiter zu pushen und Sharing-Projekte, die auch für Mitarbeiter:innen nutzbar sind zu realisieren, müssen die »Angebote und Vorbildprojekte sichtbar gemacht« werden. Denn die Zeit des USP schwindet, wie Oliver Csendes analysiert: »Wir haben nur noch ganz wenig Zeit mit dem Thema Nachhaltigkeit zu punkten und uns zu positionieren – in zwei, drei Jahren wird das eine grundlegende Erwartung bzw. ein grundlegendes Entscheidungskriterium für die Auswahl der Destination sein.«

Neue Gäste ansprechen, neue Seiten aufzeigen

Auch Alexandra Gorsche vom Fachmedium Falstaff Profi sieht hier enormes Potenzial: »Die große Chance für uns als Tourismusdestination ist, dass wir bei der Gestaltung wieder eine Führungsrolle einnehmen können. Wir können sensibilisieren und dadurch neue Gäste ansprechen – und bestehenden Kunden, neue Seiten aufzeigen. Und die Branche ist definitiv bereit dazu.« Um die Vorreiterrolle und die nachhaltigen Angebote wie auch vorhandene Ladeinfrastruktur nach außen zu tragen, sollte daher »jeder Kommunikationsweg genutzt werden, der einem zur Verfügung steht«, so Gorsche, wobei »die Empfehlung« stets das »stärkste Mittel« sei.

»Viele Insellösungen funktionieren nicht. Und viele Betriebe wissen nicht, wie sie ein Projekt angehen sollen.«
Katharina Mayer-Ertl, Mobilitätsexpertin

Das Anschieben und Sichtbarmachen von nachhaltigen Tourismusprojekten ist quasi Katharina Mayer-Ertls Daily-Business, sie kann nur bestätigen: »Nachhaltigkeitszertifizierungen – und damit auch das Thema saubere Mobilität – werden immer stärker nachgefragt.« Es brauche »jedoch noch viel mehr Information an die Betriebe, die Gemeinden und an die Gäste – um die Möglichkeiten und Angebote für saubere bzw. sanfte Mobilität vor Ort bekannt zu machen.« Im gleichen Maße benötige es auch »mehr Platz für die aktive Mobilität«.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als Branche und als Gesellschaft handeln

Die Vorteile von Förderungen und die gelebte Eigenverantwortung kann Paul Blaguss nur unterstreichen: »Mit Förderungen kann die Mobilitätswende beschleunigt werden.« Für ihn und das Unternehmen sei es jedoch ohnehin »selbstverständlich, dass wir saubere Mobilität und nachhaltige Tourismusangebote zusammenbringen«. Seit vielen Jahren setze das Unternehmen deshalb auf den Elektroantrieb: »Ausreden darf es jetzt keine mehr geben, die technischen Möglichkeiten sind vorhanden«, sagt Blaguss und bringt auf den Punkt: »Energieerzeugung, Nationalpark und Mobilitätswende schließen einander nicht aus. Ein klimaneutrales Land ist möglich.«

Keinesfalls muss es laut Alexandra Gorsche erst 2040 so weit sein, wie es im Regierungsprogramm festgeschrieben ist: »Das ist ein schöner Plan. Und ich glaube, dass es schneller gehen kann, als man glaubt.« Vor allem wenn sich jeder einzelne fragt: Was können wir alle zusammen tun, damit wir weiterkommen – als Branche und als Gesellschaft.

Lesenswert

259.200 Minuten hinterm Steuer, 23.100 zurückgelegte Kilometer und Ladestationen direkt vor der Haustür - Das ist die Zwischenbilanz der »Stanglwirt« Bio-Mobile. © Bio-und-Wellnessresort-Stanglwirt

23.100 zurückgelegte Kilometer – das ist die Zwischenbilanz der Stanglwirt »Bio-Mobile«.

© Bio- und Wellnessresort Stanglwirt

Mobilität

Stanglwirt setzt auf Elektromobilität: Fünf neue E-Fahrzeuge für das Stanglteam

Das Bio- und Wellnessresort Stanglwirt im Tiroler Going investiert in Elektromobilität – zu Gunsten der Natur und der Mitarbeiter:innen.

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen? © Shutterstock

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen?

© Shutterstock

Tourismus

Future Hotels: Wohin die Reise geht

Rasante Veränderungen bestimmen die aktuelle Zeit, innovative Technologien bringen neue Aspekte ins Denken. Dem müssen sich auch Beherbergungskonzepte stellen – doch wie genau? Eines ist klar: Wer heute bereits Antworten auf morgen hat, ist klar im Vorteil.

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther. © TS Bad Gleichenberg

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther.

© TS Bad Gleichenberg

Auszeichnung

Die Steirischen Tourismus Panther sind wieder los: Grossauer und Schützenhöfer sind ausgezeichnet

Mit dem einzigen steirischen Tourismuspreis werden Wegbereiter:innen und Vorreiter:innen des steirischen Tourismus geehrt – so auch 2023. Heuer blieben drei der insgesamt vier Tourismus Panther auch tatsächlich in der Steiermark.

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen. © Austroflamm

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen.

© Austroflamm

Better tomorrow

Sternstunde für die Dauerbrenner von Austroflamm

Schon Großmütter haben auf das Feuer im Küchenofen vertraut, um Lieblingsgerichte zuzubereiten und sie warmzuhalten. Ein Kamin ist bei vielen Menschen also eine Herzensangelegenheit, in Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird er aber auch zu einer Vernunftsentscheidung.

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent. © Rational

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent.

© Rational

Küche

Problemzone Energie: Mit Rational naheliegende Einsparpotentiale erkennen

Advertorial

Gastronom:innen sollten neben den Kriterien zum Zutaten-Anbau und Haltungsbedingungen bei tierischen Lebensmitteln auch den Verbrauch von Energie mit in ihre Überlegungen einbeziehen – schließlich erfordert die steigende Preisspirale schnelle Antworten.

Die perfekte Work-See-Balance im Wörthersee finden. © Bernie Pichler-Koban

Die perfekte Work-See-Balance am Wörthersee finden.

© Bernie Pichler-Koban

Kärnten

Mit der »Team Card Pörtschach« Traumjob am Wörthersee leben

Advertorial

Neue Team-Mitglieder profitieren mit der »Team Card« von zahlreichen Vorteilen und jede Menge Work-See-Balance. Arbeit in einem der Pörtschacher Betriebe genießen!

Meist gelesen

v.l.: Dieter Hardt-Stremayr (GF Graz Tourismus), ÖHV-Präsident Walter Veit und Dieter Krasa, Leiter Graz Convention Bureau © ÖHV / Lechner

v.l.: Dieter Hardt-Stremayr, GF Graz Tourismus, ÖHV-Präsident Walter Veit und Dieter Krasa, Leiter Graz Convention Bureau

© ÖHV / Lechner

Hotellerie

Der ÖHV-Kongress findet 2024 in Graz

Beim vergangenen ÖHV-Kongress in Salzburg wurde Graz als nächster Austragungsort präsentiert. Der Kongress nimmt also von 14. bis 16. April 2024 in der steirischen Landeshauptstadt Platz.

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten. © Rational

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten.

© Rational

Küche

Mit verlässlichen Daten den Energieverbrauch in der Profiküche senken

Advertorial

Rational stellt mit der neuen Energy Star-Zertifizierung und der passenden Ergänzung im digitalen Küchenmanagement ConnectedCooking zwei hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung, Energiekosten zu senken.

Beim ÖHV-Kongress richtete man den Blick nach vorne. © ÖHV / Lechner

Beim ÖHV-Kongress richtete man den Blick nach vorne.

© ÖHV / Lechner

Tourismus

Zeitenwende: Die ÖHV betrachtet die Tourismus-Zukunft neu

Tourismusstrategien aus der Zeit vor Arbeitsmarkt- und Gaskrise, Corona und Zinsanstieg sind veraltet. Neue ÖHV-Papiere zeigen die Zukunft des Tourismus in einem neuen Licht.

Dreh- und Angelpunkt des Kongresses war eine tiefgehende Analyse zur Zukunft der Branche. © ÖHV / Lechner

Dreh- und Angelpunkt des Kongresses war eine tiefgehende Arena-Analyse zur Zukunft der Branche.

© ÖHV / Lechner

Tourismus

ÖHV-Kongress 2023 in Salzburg stand im Zeichen der Veränderung

Im Salzburg Congress bereiteten Expert:innen die 700 Teilnehmer:innen vor Ort und die ganze Tourismus-Branche auf die tiefgreifenden Veränderungen in den kommenden Jahren vor.

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland. © Shutterstock

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland.

© Shutterstock

Nachhaltigkeit

Deutsche Gastro-Mehrwegpflicht ist auch eine Chance für Digitalisierung

Mit 2023 müssen Restaurants in Deutschland neben Einwegverpackungen auch Mehrwegoptionen für den To-Go-Betrieb anbieten. Stefan Kellner von der Bestell-App Kollex sieht darin nicht nur einen Vorteil für die Umwelt, sondern auch für die Digitalisierung der Branche.

Ecolab wird mit dem Öko-Strom alle europäischen Standorte versorgen. © Unsplash

Ecolab wird mit dem Öko-Strom alle europäischen Standorte versorgen.

© Unsplash

Nachhaltigkeit

Bis 2030 deckt Ecolab 100 Prozent mit Windkraft

Advertorial

Ecolab will mit Investitionen in erneuerbare Energie 100 Prozent seines europäischen Strombedarfs decken.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!