
Die geleistete Arbeitszeit muss jetzt registriert werden.
© Brands&People / Unsplah
Vertrauensarbeitszeiten vor dem Aus? Arbeitszeiterfassung ist in Deutschland Pflicht
Ob online, per Excel-Liste oder auf einem Blatt Papier: Mit dem Grundsatzurteil 1 ABR 22/21 des Bundesarbeitsgerichts sind Arbeitgebende nun dazu verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die geleistete Arbeitszeit registriert werden kann. Florian Berr, Vice President DACH der Personalmanagement-Software Planday erklärt, was Unternehmen beachten müssen.
von redaktion
21. Oktober 2022
Bis zum 13. September 2022 gab es in Deutschland rechtlich noch keine klare Regelung zur Zeiterfassung in den Betrieben, geschweige denn eine Pflicht, diese überhaupt zu dokumentieren. Mit dem Grundsatzurteil 1 ABR 22/21 des Bundesarbeitsgerichts (BAG) soll sowohl für Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende nun aber Klarheit in die Erfassung gebracht werden: Denn Arbeitgebende sind neu dazu verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die geleistete Arbeitszeit registriert werden kann.
Dabei müssen nicht nur die Arbeitszeiten, die über acht Stunden pro Arbeitstag hinausgehen, sowie die gesamte Sonn- und Feiertagsarbeit erfasst werden, wie es nach dem bisherigen geschriebenen Recht der Fall war. Arbeitgeber:innen müssen nun generell Beginn und Ende sowie die Gesamtdauer der täglichen Arbeitszeit und der Arbeitspausen aller Arbeitnehmer:innen aufzeichnen – und dies gilt unabhängig davon, ob jemand im Büro, in der Fabrikhalle, von zu Hause oder remote arbeitet. »Die Entscheidung betrifft Arbeitgebende deutschlandweit, in allen Betrieben und gilt für alle Beschäftigten«, sagt Florian Berr, Vice President DACH der Personalplanungssoftware Planday. Berr argumentiert weiter, dass diese Pflicht mit der Auslegung des deutschen Arbeitsschutzgesetzes nach dem sogenannten »Stechuhr–Urteil« des Europäischen Gerichtshofs von 2019 begründet wird. Nach dem deutschen Arbeitsrecht musste man bisher nur Überstunden und Sonntagsarbeit dokumentieren, nicht jedoch die gesamte Arbeitszeit.

Foto beigestellt
Zeiterfassung schafft Nachvollziehbarkeit
Auch Arbeitgeber:innen, die bisher auf Vertrauensarbeitszeiten setzten, sind ab sofort dazu verpflichtet, ein solches Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. »Vertrauensarbeitszeit ist dann nur so zu verstehen, dass die Zeiterfassung nicht zum Zwecke der Kontrolle, ob jemand ›genug‹ gearbeitet hat, sondern nur zur Kontrolle der Einhaltung der Grenzen des Arbeitszeitgesetzes erfolgt«, beschreibt Berr. Man vertraut also auch weiterhin darauf, dass die Beschäftigten ihre Arbeitszeit selbst gestalten dürfen und man nicht kontrolliert, ob diese angemessen ist oder die vereinbarten Stunden gearbeitet werden.
Die Arbeitszeiterfassung ist jedoch nicht erst seit Verkündung dieses Grundsatzurteils oder des Europäischen Gerichtshof-Urteils ein sinnvoller Bestandteil insbesondere der Branchen, in der Mitarbeiter:innen häufig nach Stunden bezahlt werden, wie in der Gastronomie oder Hotellerie. Ein wichtiger Punkt in der Gesetzesänderung dreht sich nun jedoch um das Tracken der erbrachten Stunden zur leichteren Nachvollziehbarkeit. Hierbei soll es zuständigen Behörden eben beispielsweise durch den Einsatz digitaler Tools ermöglicht werden, die Einhaltung der Arbeitnehmerrechte besser zu schützen. »Generell haben Arbeitnehmer:innen schon jetzt das Recht, die geleisteten Stunden auch selbst zu erfassen und die entsprechende Vergütung dafür einzufordern«, macht Berr klar und verweist auf digitale Tools, die hierbei Transparenz für alle Beteiligten schaffen könnten und verhindern würden, dass eine der beiden Parteien bei den Stundennachweisen in Erklärungsnot gerät.
Analog oder digital
Das neue Arbeitszeiterfassungssystem kann dabei sowohl ein elektronisches Erfassungssystem als auch eine Selbstaufzeichnung durch die Arbeitnehmer:innen sein. Zudem können Arbeitgebende die Verpflichtung zur Zeiterfassung an die Mitarbeitenden delegieren. Wichtig jedoch: Sie müssen sich die Aufzeichnungen immer wieder aushändigen lassen und sie regelmäßig stichprobenartig auf Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz überprüfen. »Ein Verstoß gegen diese Zeiterfassungspflicht kann aber nur dann mit einem Bußgeld geahndet werden, wenn Arbeitgeber:innen nicht mindestens alle Arbeitsstunden, die über acht Stunden pro Arbeitstag hinausgehen, sowie eben alle Arbeitsstunden an Sonn- und Feiertagen aufzeichnen«, erklärt Berr und spricht weiter: »Die ›neue‹, noch weitergehende Aufzeichnungspflicht für alle Arbeitnehmer:innen gilt nun, kann aber derzeit nicht sanktioniert werden.« Weiterer Hinweis von seiner Seite: Bisher sei nur die Pressemitteilung zu der Entscheidung veröffentlicht worden, es könne eine Neubewertung erforderlich sein. Wie die praktische Umsetzung des Urteils erfolgt, ist momentan ebenso noch ungewiss.
Lesenswert

Nils Henkel kommt mit dem neuen Konzept ins Team.
© Axel Steinbach Fotografie
Deutschland
»Tipken‘s« startet mit neuem Restaurantkonzept in die Frühjahrsaison
Zur neuen Frühjahrsaison bekommt das Restaurant »Tipken‘s« des »Severin*s Resort & Spa« auf Sylt durch die Fotoarbeiten von Fotokünstler André Wagner nicht nur einen neuen Look, sondern auch ein neues Konzept. Die nordische Variante der Flora- und Fauna-Küche von Nils Henkel wird im »Tipken’s by Nils Henkel« serviert.

Die »ProWein« adressiert klar das Fachpublikum.
© ProWein
Wein
Das Who-is-Who der Branche trifft sich zur »ProWein«
Advertorial
Wer das Who-is-Who der weltweiten Branche treffen will, kommt an der »ProWein« 2023 nicht vorbei. Von 19. bis 21. März begrüßt sie ihr Publikum in Düsseldorf.

Weniger Alkohol, genau so guter Geschmack – das verspricht The gentle wine.
© The gentle wine
Start-up
Der »sanfte« Wein: Wenn Verzicht keine Lösung ist
Weniger Alkohol trinken. Ein Neujahrsvorsatz, der anfänglich leicht fallen mag, doch mit der Zeit immer schwieriger werden kann. Vorausgesetzt, man steigt nicht auf die Produkte von Herstellern wie The gentle wine um, die bei halben Alkohol- und Kaloriengehalt das gleiche Geschmackserlebnis versprechen.

Der »Manifesto Market« in Berlin
© André Baschlakow
Deutschland
»Fat Monk – Deli Bowls« eröffnet in Berliner Food-Hub den ersten Store außerhalb Österreichs
Die DoN Group wächst mit ihrer Eigenmarke »Fat Monk« in Deutschland, direkt am Potsdamer Platz in Berlin ist der neue Store zu finden. Aber auch in Österreich ist ein starkes Wachstum mit weiteren Standorten geplant.

Am 1. März tritt Philipp Heid am Bodensee seine neue Position als Küchenchef an.
© Matthias Klok
Herdrochade
Philipp Heid wird Chefkoch im »Maier« am Bodensee
Mit dem Engagement von Philipp Heid landet das Hotel »Maier« in Fischbach am Bodensee einen Coup. Am 1. März 2023 tritt Heid dort seine neue Position als Küchenchef an – und man plant bereits die Ausrichtung eines weiteren Projekts.

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an.
© The Storybuilders
Deutschland
Wie sich Sommelier Maximilian Wilm auf die Weltmeisterschaft vorbereitet
Der »Beste Sommelier Deutschlands«, Maximilian Wilm aus dem »Kinfelts Kitchen & Wine«, tritt für Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Paris an. Doch wie genau bereitet man sich auf einen solchen Wettkampf vor? Wilm gibt einen Einblick in seine Zeit vor dem »ASI Best Sommelier of the World Contest«.
Meist gelesen

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche.
© Julian Höck
Fachkräfte
Frischer Wind für die Chefetage
Junge Führungskräfte bringen einen neuen Anspruch in die Branche, der sich von strikten Hierarchien löst und das Zwischenmenschliche in den Vordergrund stellt. Was Chef:in-Sein bei der Generation Y abseits von fachlichem Know-how heißt.

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland.
© Shutterstock
Nachhaltigkeit
Deutsche Gastro-Mehrwegpflicht ist auch eine Chance für Digitalisierung
Mit 2023 müssen Restaurants in Deutschland neben Einwegverpackungen auch Mehrwegoptionen für den To-Go-Betrieb anbieten. Stefan Kellner von der Bestell-App Kollex sieht darin nicht nur einen Vorteil für die Umwelt, sondern auch für die Digitalisierung der Branche.

Mit gastronovi lassen sich Abläufe im Betrieb effizienter gestalten.
© gastronovi GmbH
Finanzen
Keine Angst mehr vor dem Jahresabschluss
Advertorial
Es nützt alles nichts: an dem vielerorts verhassten Jahresabschluss kommen Gastronom:innen nicht vorbei. Doch es ist Entlastung in Sicht bei so lästigen Dingen wie der sauberen Dokumentation aller Vorgänge, dem Führen eines Kassenbuchs und der Erstellung von Abschlüssen.

Nachhaltige Bauweise mit modernem Design.
© Alpenhotel Ammerwald
Tirol
BMW Group eröffnet Personalhaus in nachhaltiger Bauweise beim »Alpenhotel Ammerwald«
Das neue Gebäude mit insgesamt 36 Personalwohnungen wurde mit einem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit und Wohlfühlatmosphäre in sechs Monaten fertiggestellt. Es ist in Holz-Modulbauweise gebaut, die Mitarbeitenden können nun einziehen.

Küchenpersonal ist aktuell rar. Ein Netzwerk kann helfen.
© mietkoch.net
Fachkräfte
Flexible Personalplanung: Küchenpersonal mieten, wenn man es braucht
Advertorial
Das Netzwerk von mietkoch.net ist eine Möglichkeit, schnell und zuverlässig Engpässe zu überbrücken. Top ausgebildete Fachkräfte unterstützen Gastronom:innen innerhalb kürzester Zeit vor Ort.

Katharina Pirktl, Geschäftsleitung des »Alpenresort Schwarz«
© Simon Fischler
Interview
Talk about mit Katharina Pirktl
Katharina Pirktl, Geschäftsleitung des »Alpenresort Schwarz«, spricht im Interview zu ihrer skurrilsten Reklamation, aber auch zu dem, was Frauen tun sollten.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!