Vorreiter – In der veganen Suite des »Hilton Bankside« (London): Leder aus Ananasfasern. © Hilton Bankside

Vorreiter: In der veganen Suite des »Hilton Bankside« (London) nutzt man Leder aus Ananasfasern.

© Hilton Bankside

Vegane Nächte: So geht tierfreies Interior Design

Und es geht weiter! Gerichte ohne tierische Zutaten sind mittlerweile Standard. Aus dem englischsprachigen Raum kommt jetzt aber eine Zuspitzung des Themas: die des veganen Interior Designs. Große Hotelbrands sind schon auf den Geschmack gekommen.

von Nicola Afchar-Negad
03. August 2022

Egal wie kuschelig sie auch sein mögen, Decken aus echtem Fell sieht man eigentlich nirgends mehr, nicht mal im exklusivsten Chalet in den Alpen. Der Konsument – und Hotelgast – hat verstanden, dass die Produktion mit großem Tierleid verknüpft ist und lehnt eben dies ab. Was aber ist mit Wolle, Leder, Seide? Sie gelten als Naturprodukte und genießen ein gutes Image. Sie werden als wertiger angesehen als Kunstfasern. Aber ist das gerechtfertigt? Man muss die Frage nicht einmal zwangsläufig für sich selbst beantworten, aber bedenken: für einen vegan lebenden Menschen kommen tierische Produkte generell nicht in Frage. Auch nicht in der Einrichtung. Dieser Klientel ein veganes Hotelzimmer zu offerieren, kann ein Wettbewerbsvorteil sein, ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Zumindest noch. Das »Hilton Bankside« in London oder das »Emirates Palace« der Oriental Hotel Group in Abu Dhabi haben erkannt, in welche Richtung es geht und komplett vegane Suiten eingerichtet. In London hat man noch dazu perfektes Storytelling betrieben und die Suite dem Thema Ananas gewidmet. Warum? Weil das Hotel in einer Gegend steht, die als erste Anbauregion im Königreich gilt – richtig: für Ananas.

»Die meisten Menschen sind sich dessen nicht bewusst, dass Wolle oder Seide mit Tierquälerei zu tun haben.«
Aline Dürr, Interior-Designerin

Und was viele ebenfalls nicht wissen: Ananas-Blätter sind eines der Materialien, auf die man bei veganem Leder setzt. Pilz-Leder ist ein weiteres Beispiel. Das Problem: diese Fasern sind noch nicht im Mainstream angekommen. Und sie werden, wenn denn, derzeit noch eher für Kleidung und Accessoires – wie Handtaschen oder Schuhe – verarbeitet. Selbst Interior Designerin Aline Dürr (Vegan Interior Design) hat hier noch so ihre Probleme mit dem Material. »Wir sind noch in einer frühen Phase des veganen Designs und die meisten Leder-Alternativen haben den Test der Zeit noch nicht bestehen können«, so die Wahl-Australierin. »Kaktus- und Mango-Leder sind für mich vielversprechend.« Dürr, die auch internationale Projekte umsetzt, hat ein Handbuch zum Thema verfasst. »Vegan Interior Design« geht auf die Chancen und Problematiken des Themas ein und liefert Entscheidungshilfen – gerade auch wenn es um alternative Materialien geht. Sehr eindringlich auch die Illustrationen, die ganz klar zeigen, wie viele Schafe etwa für einen Wollteppich geschoren werden müssen. »Die meisten Menschen sind sich dessen nicht bewusst, dass Wolle oder Seide mit Tierquälerei zu tun haben«, so Dürr. »Wir sollen das nicht wissen«, ergänzt sie abgeklärt und spricht von »unschuldiger Ignoranz«. Schafe werden genetisch manipuliert, um den Wollwuchs anzufeuern, Wunden und Krankheiten der Tiere werden nicht behandelt und das Scheren an sich passiert nur allzu oft äußerst brutal. Und Seidenraupen – die werden bei lebendigem Leibe verbrüht. »Wolle und Leder werden zudem oft als Nebenbei-Produkt gehandelt, dadurch erscheint es den Menschen eher akzeptabel.«

Im englischsprachigen Raum kursiert nicht nur der Begriff »vegan«, sondern auch »cruelty-free« übersetzt also »frei von Grausamkeit«. Sprich: Keine Tierversuche.

Dürr erklärt ihre Sichtweise: »Ich sehe nicht die Schönheit eines Produktes aus Leder, ich sehe nur die Haut eines toten Tieres.« Im englischsprachigen Raum kursiert nicht nur der Begriff »vegan«, sondern auch »cruelty-free«, frei übersetzt also »frei von Grausamkeit«. Letzteres bedeutet, dass ein Produkt – und all seine Bestandteile – nicht an Tieren getestet werden. Vegan bedeutet daher immer auch »cruelty-free«, umgekehrt muss es nicht zutreffen. Laut Dürr einen Schritt in die einzige richtige Richtung. Dürr zeigt sich aber realistisch. Tierprodukte zu 100 Prozent zu vermeiden, sei in der »nicht-veganen Welt, in der wir leben, unmöglich.«

»Mandarin Oriental«, Abu Dhabi Die zwei veganen Suiten sprechen auch Hypo-Allergiker an. © Mandarin Oriental Abu Dhabi
Toskana: Die Speisen im »i pini« sind natürlich vegan. Dazu vielleicht Kombucha? © Agrivilli i pini
»Agrivilla i pini«: Lehm, Hanf, Leinen, dazu restaurierte Vintage-Möbel und toskanische Terrakotta-Böden. 2018 renoviert. © Agrivilli i pini
abu-dhabi-emirates-palace-palace-suite-bedroom-c-Mandarin-Oriental-Abu-Dhabi-2048
Vegane-Naechte-Pizza-c-Agrivilli-i-pini-2048
Vegane-Naechte-Bett-c-Agrivilli-i-pini-2048
previous arrow
next arrow
 

 

Farbe als Anhaltspunkt

Die Top-5-Materialien, die es zu vermeiden gilt: Wolle, Seide, Leder, Federn und natürlich Pelz. »Ein weiterer wichtiger Punkt ist Farbe«, überrascht Dürr. Handelsübliche Wandfarben können in Deutschland – ohne jegliche Deklaration! – unter anderem folgende tierische Stoffe enthalten: Kot von Schildläusen, Ochsengalle, Tierkohle oder Farbpigmente aus Läuseblut. Will man das wirklich? Die gute Nachricht: Hersteller veganer Wandfarben zu finden, ist nicht sonderlich schwer. Um eine große Marke zu nennen: Farrow & Ball. Eine kleinere: Mynt aus Deutschland. Diese Namen hat man zügig recherchiert, ansonsten dauert es aber leider, entsprechende Hersteller zu finden. »Man muss da wirklich die Firmen anrufen und nachfragen.« Eine von Dürrs Lieblings-Marken ist Vossen. Auch hier fragt man sich im ersten Moment: Was soll an einem Handtuch denn bitte nicht vegan sein? Na, zum Beispiel Kleb- und Farbstoffe, deren Rohstoffe vielfach aus tierischen Fetten gewonnen werden. Und jetzt einfach kurz dran denken, dass sich die Gäste damit zumeist zwei Mal täglich das Gesicht abtrocknen. Und daran, dass man mit veganen Handtüchern genau darum beim Gast punkten könnte.

Handelsübliche Wandfarben können in Deutschland folgende tierische Stoffe enthalten: Kot von Schildläusen, Ochsengalle, Tierkohle oder Farbpigmente aus Läuseblut.

Lieber regional als vegan

Fast ein bisschen ketzerisch wirkt die Frage nach Plastik. Eindeutig ein veganer Rohstoff, seit einigen Jahren gerne für Upcycling-Prozesse verwendet. Insbesondere im Fashion-Bereich, aber auch im Interieur-Bereich. »Ein brandaktuelles Thema«, findet auch Dürr, und sie tut sich sichtlich schwer hier Pro und Contra abzuwägen. »Plastik ist nicht gut für unsere Umwelt. Die Produktion benötigt aber kein Land, um Nutztiere anzusiedeln und es wird weder gebleicht noch gegerbt. Objektiv gesehen ist Plastik also nicht ganz so böse wie tierische Produkte.« Trotzdem natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss. In Österreich, Deutschland und der Schweiz ist Regionalität seit einigen Jahren vermutlich der Trend schlechthin. Und die damit verbundene Nachhaltigkeit. Beispiel Wolle: die kann zwar in Österreich regional hergestellt worden sein, wäre aber nach den vorhin erwähnten Standards Tierquälerei. Das heißt: hier schlagen sich zwei Ansätze.

»Viele Kunden legen großen Wert auf Ökobilanz und regionale Lieferanten – die Nachfrage bezüglich vegan ist bislang aber gleich null.«
Bernhard Hiehs, Geschäftsführer Derenko

Die Regionalität hat hierzulande aber definitiv mehr Gewicht, wie Bernhard Hiehs vom Design- und Projektmanagement-Büro Derenko bestätigt. Stattdessen gehe es um die »Ökobilanz, gerade im Hospitality-Bereich wird das immer wichtiger. Ebenso die bewusste Wahl von natürlichen Materialien. Kunden hinterfragen häufig die Herkunft von Produkten und Materialien.« Leder sei nach wie vor sehr gefragt, beobachtet Hiehs. Hier scheint es also aktuell keinen ethischen Konflikt zu geben. »Aktives Marketing« für vegane Produkte habe noch keiner der Derenko-Lieferanten oder -Hersteller betrieben. Das sagt natürlich einiges aus. Was sich Hiehs jedoch vorstellen kann, sind Themen-Suiten wie die eingangs erwähnte Ananas-Suite im Londoner »Hilton«-Hotel. »Dies könnte natürlich ein Zukunftstrend sein. Wir konnten es stark beim veganen Speisenangebot in der Hospitality Branche erleben. Noch vor zehn Jahren war es eine Seltenheit, ein veganes Gericht in einem Restaurant in Österreich zu bekommen. Mittlerweile bietet jedes gute Restaurant zumindest eine vegane Speise an.« Der Hotel- und Gastro-Profi glaubt, es brauche noch eine »aktiv gesteuerte Weiterentwicklung an Materialien.« Die aktuell gefeierten Leder-Alternativen sieht Hiehs skeptisch, insbesondere aufgrund der Anforderungen der Branche. Dürr am anderen Ende der Welt ist überzeugt, dass es »nur eine Frage der Zeit« ist, bis die entsprechenden Produkte in großer Zahl zu kaufen sein werden. Die Verfügbarkeit »wird sich mit der Zeit ändern. Sie ändert sich bereits.«

Alternativen zu…

Wolle:

  • Tencel
  • Sojabohnen-Fasern
  • Organic Cotton (nur GOTS-zertifiziert)
  • Bambus
  • Woocoa und Nullarbor (beide arbeiten mit Kokosnuss-Fasern)
  • Hanf
  • Bananenfasern

Federn:

  • Natürliches (nicht synthetisches) Latex
  • Organic Cotton
  • (Hypoallergen, GOTS-zertifiziert) Buchweizen-Schale
  • Kapok

Eine gute Info-Quelle zu veganen Produkten ist auch die Webseite www.veganinteriordesign.com

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Nr. 02/2022

Zum Magazin

Lesenswert

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen © Unilever Food Solutions & Eskimo

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen

© Unilever Food Solutions & Eskimo

Vegan

Plantmade: So werden vegetarische und vegane Gerichte noch wertvoller

Advertorial

Eine gute Auswahl an pflanzenbasierten Gerichten darf auf der Menükarte nicht fehlen. Unilever Food Solutions & Eskimo stellt jetzt im neuen Plantmade-Folder Inhalte für die richtige Vermarktung vor. Die Tipps reichen von der Benennung über die Platzierung auf der Karte bis zum umfassenden Storytelling, das Aufmerksamkeit für die Wertigkeit der pflanzenbasierten Küche schafft.

Das neue Veggie Chicken Style von Endori © Endori

Das neue Veggie Chicken Style von Endori

© Endori

Vegan

Veggie Chicken Style: Die neue Hähnchenalternative für die kreative Küche

Advertorial

Noch besser im Geschmack, noch besser im Biss – und ab sofort nicht nur veggie, sondern vegan: Endori hat das Sortiment für Profis im Außer-Haus-Markt einmal komplett überarbeitet und bietet ab sofort ausschließlich vegane Produkte an. Veggie Chicken Style ist damit die richtige Wahl, wenn Hähnchen-Gerichte vegan auf die Karte kommen sollen.

Immer öfter landen die karierten Hangerl mittlerweile auf dem Esstisch - ein Stil der sich dem Trend »Farmhouse Chic« zuordnen lässt. © Mochi

Immer öfter landen die karierten Hangerl mittlerweile auf dem Esstisch – ein Stil der sich dem »Farmhouse Chic« zuordnen lässt.

© Mochi

Trend

Serviette oder Hangerl? Neueste Trends in Sachen Tischwäsche

Küchentuch-Lookalikes haben in Sachen Serviettentrends aktuell die Nase vorn. Doch die klassisch weiße Stoffserviette hat deswegen nicht ausgedient, im Gegenteil: Sie feiert ihr Comeback mit einer Neuauflage.

Im März 2023 wurde Future Menus Trend Report 2023 vorgestellt. © Unilever Food Solutions

Im März 2023 wurde Future Menus Trend Report 2023 vorgestellt.

© Unilever Food Solutions

Küche

Die Küchentrends von morgen für die Küchenchef:innen von heute

Advertorial

Mit dem Future Menus Trend Report 2023 geht Unilever Food Solutions einen weiteren Schritt Richtung Zukunft und stellt zum ersten Mal einen umfassenden Bericht über die aktuellen und bevorstehenden Trends der Branche vor.

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen? © Shutterstock

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen?

© Shutterstock

Tourismus

Future Hotels: Wohin die Reise geht

Rasante Veränderungen bestimmen die aktuelle Zeit, innovative Technologien bringen neue Aspekte ins Denken. Dem müssen sich auch Beherbergungskonzepte stellen – doch wie genau? Eines ist klar: Wer heute bereits Antworten auf morgen hat, ist klar im Vorteil.

Ein durch die KI erstellter Drachenfrucht-Sessel. © Frank Jacobus / Midjourney

Ein durch AI erstellter Drachenfrucht-Sessel.

© Frank Jacobus / Midjourney

Künstliche Intelligenz

Nowness: Eines Tages vielleicht designt die AI Hotels

AI, also Artificial Intelligence, bahnt sich immer weiter den Weg in unseren Alltag. Designer:innen und Architekt:innen posten auf Social Media Bilder, die zu schön sind, um wahr zu sein. Noch.

Meist gelesen

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen. © Austroflamm

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen.

© Austroflamm

Better tomorrow

Sternstunde für die Dauerbrenner von Austroflamm

Schon Großmütter haben auf das Feuer im Küchenofen vertraut, um Lieblingsgerichte zuzubereiten und sie warmzuhalten. Ein Kamin ist bei vielen Menschen also eine Herzensangelegenheit, in Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird er aber auch zu einer Vernunftsentscheidung.

Onkl Xonna Premium Alpin Chalets © studio manufaktur2

Warme, dunkle Farben in den Onkl Xonna Premium Alpin Chalets.

© studio manufaktur2

Design

Symphonic by Ada: Das sind die Hotel Interieur Trends 2023

Advertorial

Können die Einrichtungstrends in Gastgewerbe und Tourismusbranche im Jahr 2023 mit etwas überraschen? Die Trends der letzten Jahre, die manche bereits aus den eigenen vier Wänden kennen, werden nun immer deutlicher im Hotel Interieur bemerkbar.

Unwiderstehliches Gemüse, einer der Trends. © Unilever Food Solutions

Unwiderstehliches Gemüse, einer der Trends.

© Unilever Food Solutions

Trend

»Future Menus Trend Report 2023«: Acht Trends für die Küche von morgen

Mit dem »Future Menus Trend Report« stellt Unilever Food Solutions erstmals einen umfassenden Bericht über Trends für die Zukunft der Branche vor. Der Bericht wurde auf einer Veranstaltung für Spitzenköch:innen und Expert:innen der Lebensmittelbranche aus aller Welt im Unilever Foods Innovation Centre Hive sowie per Livestream gelauncht.

Höchste Ansprüche erfüllt der Generalunternehmer Voglauer Hotel Concept. © Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Höchste Ansprüche erfüllt der Generalunternehmer Voglauer Hotel Concept.

© Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Hotelaustattung

Voglauer Hotel Concept: Partner für den maßgeschneiderten Innenausbau von Hotels

Advertorial

Als Experten für die Planung und Realisierung von Hotelprojekten geht Voglauer Hotel Concept noch einen Schritt weiter. Durch vielfältige Maßnahmen produziert das Salzburger Unternehmen besonders energieeffiziente Lösungen.

Die Messe bietet Speisen und Getränke in Top-Qualität. © Mia Mayer

Die Messe bietet alles, was das vegane Herz begehrt.

© Mia Mayer

Vegan

Die Messe »Veggie Planet« kommt im Februar nach Graz und Salzburg

Von 4. bis 5. Februar gastiert die Messe für den plant-based Lifestyle in der Grazer Seifenfabrik, von 25. bis 26. Februar im Salzburg Congress. Mit dabei sind wieder nachhaltige Snacks, Süßes wie Herzhaftes, Street Food und Getränke, Naturkosmetik und faire Kleidung. 

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.

© Florian Lechner

Innovation

Die Zukunft gehört den Mutigen: Das sind die Tourismus-Trends 2023

Explodierende Energiepreise, steigende Zinsen und nicht zuletzt die drohende Rezession: Den Beherbergungsbetrieben wird ein schwieriges Jahr 2023 vorhergesagt. Trotzdem sehen viele Unternehmer:innen die aktuellen Herausforderungen bei weitem nicht nur negativ, sondern erkennen darin den Auftrag für einen Wandel. Sie sind überzeugt, dass sich Investitionen, Mut und Optimismus gerade jetzt durchaus lohnen können.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!