Sonja Van der Linden, Regional Marketing Manager Central Europe © Rommen / Bravenboer Fotografie

Sonja Van der Linden, Regional Marketing Manager Central Europe

© Rommen / Bravenboer Fotografie

Van der Linden: »Restaurants, Bars und Hotels sind Orte, an denen Menschen schöne Momente teilen können.«

Sonja Van der Linden, Regional Marketing Manager Central Europe bei Essity, spricht im Interview darüber, wie Servietten das Gästeerlebnis positiv beeinflussen können und welche Trends die Branche erwarten.

von Alexandra Embacher
11. November 2022

PROFI: Sie sagen: Gute Hygiene bedeutet Erfolg im Geschäft. Was meinen Sie konkret damit?
Sonja Van der Linden: In wenigen Geschäftsbereichen hat die Hygiene so direkte Auswirkungen auf den Unternehmens­erfolg wie in Restaurants und Cafés. Eine dauerhaft gute Händehygiene in der Gastro­nomie ist in sämtlichen Bereichen eines Unternehmens von enormer Bedeutung, ob nun in der Küche, im Essbereich, in den Waschräumen oder beim Lieferservice.

Wie können Servietten das Gästeerlebnis positiv beeinflussen?
Details sind wichtig, um eine gute Atmosphäre in Restaurants, Bars und Hotels zu schaffen, und Servietten spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie ergänzen das Ambiente und können selbst das Geschmackserlebnis verbessern. Eine rote oder rosafarbene Serviette kann zum Beispiel ein Dessert süßer schmecken lassen, und dunkle Farben wie Anthrazit können ein Pastagericht cremiger schmack­haft machen.

Tork bietet Servietten in mehr als 20 verschiedenen Farbnuancen an. Welche Trends erwarten uns künftig hinsichtlich der Servietten-Farbe?
Da der Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit liegt, suchen Restaurants und Hotels nach Möglichkeiten, um zu zeigen, dass sie diesem Thema Aufmerksamkeit schenken. Durch die Verwendung von Servietten, aber auch anhand anderer naturfarbener Produkte wie Handtücher und Toilettenpapier sehen Gäste und Mitarbeiter:innen, dass auf Nach­haltigkeit geachtet wird.

Die Tork Xpressnap Fit Serviettenspender sind ideal alle, die Servietten auf dem Tisch oder an der Theke bereitstellen. © Sebastian Reed / Tork
Die Tork »Xpressnap Fit«-Serviettenspender sind für alle ideal, die Servietten auf dem Tisch oder an der Theke bereitstellen.
© Sebastian Reed / Tork

Welchen Stellenwert schreiben Sie dem Gastgewerbe zu?
Restaurants, Bars und Hotels sind von enormer Bedeutung. Sie sind Orte, an denen sich Menschen treffen und schöne Momente teilen können. Etwas, das viele Menschen nach zwei Jahren mit Einschränkungen brauchen. Neben dem Trend zur Bequemlichkeit wer­den die Gäste weiterhin nach Erlebnissen suchen, und genau das ist es, was das Gastgewerbe gut kann. Das Gastgewerbe ist eines unserer Schlüsselsegmente, auf das wir uns konzentrieren und auch in Zukunft konzentrieren werden.

Zuerst Corona, jetzt Energiekrise: Wie blicken Sie in die Zukunft?
Es sind schwierige Zeiten für alle. Alle Unternehmen müssen effizient wirtschaf­ten, aber gleichzeitig weiter­hin hygienisch und zuneh­mend nachhaltig sein – und dabei den Mehrwert für Kund:in­nen und Nutzer:innen nachweisen können, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Wir bei Tork stehen dabei an der Seite der Branche, um dies zu ermöglichen.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Sept./Okt. 2022

Zum Magazin

Lesenswert

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein. © Helge Kirchberger Photography

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«

Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Interview

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher! © Steiner Hotelbetriebe

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!

© Steiner Hotelbetriebe

Wein

Die österreichische Antwort auf Pinot Noir

St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehört zusammen. © Shutterstock

Food & Sound gehören zusammen.

© Shutterstock

Sound

Sound nicht anders

»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg. © www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.

© Anna Rauchenberger

Interview

Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«

Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat. 

Meist gelesen

Russel Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences. © Sensory Experiences

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.

© Sensory Experiences

Sound

Jones: »Eher Sound als Songs«

PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast © Eurogast Österreich

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast

© Eurogast Österreich

Geflügel

Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?

Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Adi Schmid ist eine Sommelier-Legende. © Adi Schmid

Adi Schmid war 41 Jahre lang Chef Sommelier im »Steirereck«.

© Adi Schmid

Interview

Schmid: »Der St. Laurent wird weit unter Wert geschlagen.«

Sommelier-Legende Adi Schmid spricht im Interview über St. Laurent und verrät, warum es die Rebsorte nach wie vor in Österreich schwer hat.

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella © Interalpen Hotel Tyrol

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella

© Interalpen Hotel Tyrol

Tirol

Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«

Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft. © Universität Hohenheim / Jan Winkler

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft.

© Universität Hohenheim / Jan Winkler

Geflügel

Drei Fragen an Werner Bessei

Der Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft spricht über Hahn in unserer Esskultur.

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR © Peter Siegel / Werner Krug

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR

© Peter Siegel / Werner Krug

Steiermark

Freismuth: »Wir arbeiten gemeinsam am ›Arbeitspfad des Lebens‹.«

Andrea Freismuth aus dem Mitarbeitermanagement SHR spricht über Benefits für Mitarbeiter:innen, wie man diese motivieren kann und welcher Meilenstein dem Kurhaus Bad Gleichenberg gelungen ist.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!