Pretty Patties: »Bun Burgers« von 4 Masquespacio. Im ersten Moment denkt wohl kaum jemand, er betrete einen Burger-Laden. © Masquespacio / Gregory Abbat

Pretty Patties: »Bun Burgers« von 4 Masquespacio. Im ersten Moment denkt wohl kaum jemand, er betrete einen Burger-Laden.

© Masquespacio / Gregory Abbat

Trendreport: Alles fliest

Einst eher nur in Badezimmern und Spas zu finden, haben sich Fliesen längst etabliert. Sie sind heute überall zu finden – und das mit gutem Grund. Best Practice-Beispiele.

von Nicola Afchar-Negad
13. November 2022

Das gute alte Schachbrettmuster – es ist nicht nur nicht totzukriegen, nein, es erlebt aktuell seinen ungezählten Höhenflug. Nach wie vor setzen gerade Grand Hotels auf die schwarz-weißen Fliesen in der Lobby, aber richtig spannend wird es dann, wenn man ein bisschen mit dem altbekannten bricht. Also etwa Rot und Weiß, statt Schwarz und Weiß. Das wirkt sofort zeitgemäß und fast ein kleines bisschen advantgardistisch. »Edgy« würde man im Englischen vermutlich schreiben.

Für fortgeschrittene Ästheten: Die »Proper«-Hotels sind Design-Epizentren. Hier das Restaurant »Caldo Verde« im »Downtown L.A. Proper«. © Proper Hotel Downton LA
Für fortgeschrittene Ästheten: Die »Proper«-Hotels sind Design-Epizentren. Hier das Restaurant »Caldo Verde« im »Downtown L.A. Proper«.
© Proper Hotel Downton LA

Die Alleskönner

Viele assoziieren Fliesen sicher mit dem Sanitärbereich und tatsächlich ist das auch ein Feld, in dem sich viel tut – hier greifen viele Interieur-Designer in die Vollen. Auffällig oft sieht man übrigens in unseren Breitengraden satte Grüntöne. Möglich ist aber – wie fast immer – so ziemlich alles, davon ist Gabriel Kacerovsky von Archisphere überzeugt. »Fliesen sind absolut universell einsetzbar.« Der Architekt und sein Team zeichnen für Projekte wie das »Hotel Schani« (Wien) oder das »Grand Hotel Astoria« (Leipzig! Schachbrettmuster!) verantwortlich. Im »Hotel Schani« kamen etwa Relief-Fliesen zum Einsatz, »ein Klassiker«, wie Kacerovsky sagt.

Man denke nur an die Fliesen in der Pariser U-Bahn, nennt er ein Beispiel. »Durch die abgefasten Kanten ergibt sich ein interessantes Lichtspiel. Eine Variante dieser Idee haben wir in Gold im Projekt ›Schani-Salon‹ eingesetzt.« Das Kuratieren von Fliesen sollte man natürlich den Profis überlassen, wer es sich selbst zutraut, tut gut daran, vorab Muster zu ordern und sich vor Ort zu überzeugen – insbesondere vom Finish, davon wie die Oberfläche in der speziellen Lichtsituation wirkt. Dass es Fliesen gibt, die nur für die Wand gedacht sind, ist vermutlich klar – Stichworte: Härte, Abriebfestigkeit und natürlich Rutschklasse. Kacerovsky: »Wir achten etwa auf Fugenbreiten und verwenden tendenziell nicht zu heikle Farben. Damit sollten die Fliesen dauerthaft schön bleiben.«

Superbude Vienna. Co-Projekt von Atelier Karasinski und archiguards. Ein Designliebling!© Atelier Karasinski und Gerd Zehetner_archiguards
Superbude Vienna. Co-Projekt von Atelier Karasinski und archiguards. Ein Designliebling!
© Atelier Karasinski und Gerd Zehetner_archiguards

Immer ein bisschen mehr

Eine charmante Idee kann es auch sein, die Farben von Fliesen und Wandfarben aufeinander abzustimmen, es gibt mittlerweile Kooperationen zwischen den Herstellern, Beispiel Little Greene (Farben) und Bert & May (Fliesen). Das hilft nicht nur der Optik, sondern eventuell (je nach Hersteller) auch dem Budget, denn großflächig zu fliesen geht ordentlich ins Geld. Der Architekt bringt Latexanstriche ins Spiel, »allerdings nicht nur aus Kostengründen, sondern auch um Abwechslung zu schaffen.« Auch ein Fliesenmix ist denkbar. So könnte man ein interessantes Muster mit Premium-Fliesen andenken und beim Rundherum auf weiße Basic-Fliesen setzen. Auch eine Kombination mit ganz anderen Materialien wie Holz ist nicht nur möglich, sondern bringt auch einen dezenten Twist in der Optik. Zu knapp kalkuieren sollte man übrigens auch nicht, Branchenexpert:innen raten dazu, zehn Prozent mehr zu ordern. Fliesen können brechen, es kann ein Verschnitt passieren – oder man will Jahre später ein bisschen ausbessern.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Sept./Okt. 2022

Zum Magazin

Lesenswert

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling. © Park Hyatt Vienna

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.

© Park Hyatt Vienna

Jobs

Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna

Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an  Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Die »sechs Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler. © Tina Weiler

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).

© Tina Weiler

Tirol

Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld

Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«. © Anja Koppitsch Photography

Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«.

© Anja Koppitsch Photography

Design

Die schönsten Gastronomie-Designs im Wettbewerb und Buch

Bereits zum fünften Mal lobte der Callwey Verlag mit seinen Partnern den Interior- und Gastronomie-Award »Die schönsten Restaurants und Bars« aus. Im Zuge dessen hat die Jury 50 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt, die sich im Jahrbuch »Die schönsten Restaurants & Bars 2023« präsentieren.

Onkl Xonna Premium Alpin Chalets © studio manufaktur2

Warme, dunkle Farben in den Onkl Xonna Premium Alpin Chalets.

© studio manufaktur2

Design

Symphonic by Ada: Das sind die Hotel Interieur Trends 2023

Advertorial

Können die Einrichtungstrends in Gastgewerbe und Tourismusbranche im Jahr 2023 mit etwas überraschen? Die Trends der letzten Jahre, die manche bereits aus den eigenen vier Wänden kennen, werden nun immer deutlicher im Hotel Interieur bemerkbar.

Franz-Josef Unterlechner verantwortet seit Januar 2023 die Küche im Restaurant »Schwarzreiter«. © Catherina Hess

Franz-Josef Unterlechner verantwortet seit Jänner 2023 die Küche des Restaurants und der Tagesbar »Schwarzreiter«.

© Catherina Hess

Koch

Von der Kochlehre zum Head Chef führt Franz-Josef Unterlechners Karriere

Franz-Josef Unterlechner ist ein Meister seines Fachs und hat es mit harter Arbeit und Leidenschaft zum Head Chef im »Schwarzreiter Restaurant« und der » Schwarzreiter Tagesbar« im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München geschafft. Seine Karriere begann klein, doch mit jedem Karriereschritt konnte er sein Können und seine Liebe zum Detail erweitern.

Meist gelesen

Höchste Ansprüche erfüllt der Generalunternehmer Voglauer Hotel Concept. © Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Höchste Ansprüche erfüllt der Generalunternehmer Voglauer Hotel Concept.

© Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Hotelaustattung

Voglauer Hotel Concept: Partner für den maßgeschneiderten Innenausbau von Hotels

Advertorial

Als Experten für die Planung und Realisierung von Hotelprojekten geht Voglauer Hotel Concept noch einen Schritt weiter. Durch vielfältige Maßnahmen produziert das Salzburger Unternehmen besonders energieeffiziente Lösungen.

Nils Henkel kommt mit dem neuen Konzept ins Team. © Axel Steinbach Fotografie

Nils Henkel kommt mit dem neuen Konzept ins Team.

© Axel Steinbach Fotografie

Deutschland

»Tipken‘s« startet mit neuem Restaurantkonzept in die Frühjahrsaison

Zur neuen Frühjahrsaison bekommt das Restaurant »Tipken‘s« des »Severin*s Resort & Spa« auf Sylt durch die Fotoarbeiten von Fotokünstler André Wagner nicht nur einen neuen Look, sondern auch ein neues Konzept. Die nordische Variante der Flora- und Fauna-Küche von Nils Henkel wird im »Tipken’s by Nils Henkel« serviert.

Erlantz Gorostiza verwandelt das »Ikarus« in ein Stück Baskenland. © Helge Kirchberger Photography

Erlantz Gorostiza verwandelt das »Ikarus« in ein Stück Baskenland.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Erlantz Gorostiza kommt mit seiner visionären Küche im März ins »Ikarus«

Im März 2023 nimmt Erlantz Gorostiza die Gäste des »Ikarus« mit auf eine kulinarische Reise durch Spanien, von seiner baskischen Kindheit bis hin zu gastronomischen Zukunftsvisionen. Mit dabei sind kühne, inspirierende Gerichte voller Fantasie und Originalität.

Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee. © Jenni Koller

Maurice Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee.

© Jenni Koller

Herdrochade

Unterfranke kocht neu auf: Neuer Küchenchef im »Posthotel Achenkirch«

Maurice Mehling übernimmt ab sofort die Leitung der Küche im »Posthotel Achenkirch« am Tiroler Achensee. Er bringt ein neues à-la-Carte Konzept in der Gaststube mit: ein Signature Menü wahlweise aus vier oder sechs Gängen mit Gerichten aus der Spitzengastronomie.

Cyril Molard ist unter anderem »Koch des Jahres 2020«. © Helge Kirchberger Photography

Das Team des »Ma Langue Sourit« treibt die Entschlossenheit an, seinen Gästen einzigartige Sinneserlebnisse zu bieten.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Cyril Molard bringt die Zungen der Gäste im »Ikarus« zum Lächeln

Das Restaurant »Ikarus« wird zum kulinarischen Land des Lächelns, wenn Cyril Molard im Februar 2023 seine genussvollen Kreationen nach Salzburg bringt. Es erwartet die Gäste eine Fülle an perfekt abgestimmten Aromen und Texturen.

Johann Schmuck mit seinem neuem »Broadmoar«-Küchenchef Patrick Faist. © Achromatic Photography

Johann Schmuck mit dem neuen »Broadmoar«-Küchenchef Patrick Faist.

© Achromatic Photography

Weststeiermark

Wegen großer Nachfrage öffnet das »Broadmoar« zwei Monate früher als geplant

Bereits ab 10. Februar 2023 wird das »Broadmoar« in Oisnitz geöffnet haben, neu als Ganzjahresbetrieb und mit einem »Genuss Brunch«. Zweiter Küchenchef neben Johann Schmuck wird Patrick Faist.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!