
Geheimtipp: Für Metz sind Rebsorten wie der Rote Veltliner eine willkommene Abwechslung bei Empfehlungen.
© Döllerer
von redaktion
18. November 2022
Obwohl es der Name nahelegt, besteht keinerlei Verbindung zwischen dem Roten Veltliner und dem Grünen Veltliner. Das Aromaspektrum ist breit gefächert. Es reicht von animierenden frischen Kräutern über vollreife Steinobst Noten bis hin zu den mediterranen und exotischen Aromen von Mandarinen, Orangen und Südfrüchten. Die Sorte ist überaus ertragsreich (Massenträger). Wird keine Ertragsregulierung durch geführt, so geraten die Weine dünn und ausdruckslos. Hingegen ist der Rote Veltliner bei entsprechender weingärtnerischer Pflege und Vini fizierung eine Rarität. Trotz der stetig rückgehenden Anbaufläche, die nur 190,56 Hektar umfasst, werden positive Stimmen immer lauter. Im Interview mit Sommelière Michèle Metz.
»I’m a Roter Veltliner lover because … this underrated grape produces wines with a fruit driven character by representing the terroir in a very unique way.«
Michèle Metz, Verkauf und Kundenbetreuung Enoteca & Weinbar in den Döllerers Genusswelten & Weinhaus
Sommelieruniun: Wofür steht die Rebsorte Roter Veltliner für Sie?
Michèle Metz: Ich liebe diese Rebsorte, da man mit dieser die Gäste überraschen kann und nahezu jeden abholt. Die Rebsorte besticht mit ihren leicht tropischen Anklängen und ist dennoch meist elegant und vielschichtig. Sie ist insbesondere in der Speisenbegleitung noch immer ein absoluter Geheimtipp. Eine großartige autochthone Rebsorte aus Österreich mit Frucht und Charakter, passend zu klassischen Gerichten, als auch leicht pikant – damit kann man punkten.
Wie sehen Sie die Rebsorte Roter Veltliner im Vergleich zu anderen?
Der Rote Veltliner ist zum einen universell extrem gut einsetzbar und bei den Gästen sehr beliebt, die diese Sorte bereits kennen. Dennoch ist der Anbau in Österreich rückläufig und der Bekanntheitsgrad eher gering. Das bedeutet, dass es jemanden braucht, der dem Gast diesen Wein empfiehlt. In Zeiten des steigenden Fachkräftemangels leider auch ein schweres Thema. Riesling, Grüner Veltliner, Muskateller, Sauvignon Blanc und Co. aus Österreich sind bekannt und eher die Selbstläufer im Restaurant, jene können aber insbesondere in der Speisenbegleitung gerne auch mal anecken.
Merken Sie, dass rund um die Rebsorte Roter Veltliner falsche Vorurteile bestehen?
Viele Gäste halten die Rebsorte noch immer für einen Rotwein, nur aufgrund des Namens. Der Rote Veltliner kann geniale Weine hervor bringen, ist jedoch eine ziemliche Diva und benötigt dementsprechend mehr Aufmerksamkeit, Feingefühl und Knowhow des Winzers/der Winzerin. Weinbauer:innen überlegen im Vorfeld, ob sie das Risiko auf sich nehmen sollten oder doch lieber mit den klassischen Rebsorten, welche sich vermeintlich leichter verkaufen, den leichten Weg gehen.
Welche Vorzüge hat die Rebsorte Roter Veltliner für Sie?
Man kann mit der Rebsorte überraschen, sie hat auch in schwierigen Jahren noch ein gutes Säuregerüst bei stets ansprechender Fruchtaromatik und ist extrem vielseitig einsetzbar, dazu stammt sie aus Österreich und ist recht unbekannt, was sowohl beim einheimischen als auch externen Gast richtig gut ankommt.
Wie sehr setzt der Gast auf Empfehlungen und lässt sich für Neues begeistern?
Es fällt auf, dass der Gast für eine Empfehlung dankbarer ist denn je. Eine entspannte und kompetente Begleitung durch den Abend ist Gold wert. Wenn dem Gast, ohne ihn zu belehren, neue Geschmäcker, Stilrichtungen und Macharten offenbart werden, dann läuft alles richtig. Dadurch kann man vor dem Gast von autochthonen Rebsorten über Naturweine bis hin zu außergewöhnlichen Kombinationen mit einer riesigen Spielwiese auffahren und begeistern.
»Es gibt wohl kaum einen anderen Beruf, in dem kein Tag wie der andere ist und man mit Leidenschaft und Enthusiasmus bei seinem Gegenüber etwas bewegen kann und stets ein direktes Feedback bekommt. Man kann stets seinen Horizont erweitern und ist in der ganzen Welt einsetzbar.«
Michèle Metz, Verkauf und Kundenbetreuung Enoteca & Weinbar in den Döllerers Genusswelten & Weinhaus
Welches Lokal muss man Ihrer Meinung nach besuchen, wenn es um das Thema Roter Veltliner geht?
Das »Winterstellgut« in Annaberg ist definitiv ein heißer Tipp. Michael Obermüller, als Restaurantleiter und Sommelier, ist stets auf der Suche nach alten österreichischen Rebsorten und schenkt sogar Weine aus dem Bergland aus.
Als gebürtige Deutsche: Wie sehen Sie die Akzeptanz des Roten Veltliner über die Grenzen von Österreich hinaus?
Die Akzeptanz ist in dem Sinne gering, da die Rebsorte noch immer recht unbekannt ist, vor allem über die Grenzen hinaus. Ich konnte jedoch im Restaurant bisher immer mit eben solchen Weinen punkten.
Sie arbeiten mit jungen Sommeliers – was sind Ihre Beweggründe für die Förderung des Nachwuchses?
Mich hat damals Florian Auer, Restaurant leiter im »Naturhotel Waldklause«, an die Hand genommen, mir ohne Druck einen Einstieg in die Welt der Weine ermöglicht und doch stets gefördert. Genauso jemanden braucht es manchmal, um die Leidenschaft bei einem jungen Menschen für diesen Beruf zu entfachen. Ich versuche genau dies und zeitgleich auch die Jugend am Boden zu halten, mit ihrem Wissen nicht zu belehren, sondern dem Gast eine gemeinsame Reise anzubieten.

© ÖWM/WSNA
Porträt Roter Veltliner
- Autochthon: Ja
- Ursprung: Die Abstammung ist unbekannt. Der Rote Veltliner ist die Stammsorte der Veltliner-Gruppe und kommt in zahlreichen Spielarten vor (Weißroter, Brauner, Silberweißer Veltliner, Gelbling). Die autochthone Rebsorte nimmt eine besondere Stellung innerhalb der Veltliner-Gruppe als natürlicher Kreuzungspartner bei Neuburger, Zierfandler und Rotgipfler ein.
- Hauptanbaugebiete in Österreich: Verbreitung beschränkt sich auf wenige Weinbaugebiete in Niederösterreich: Wagram, Kamptal und Kremstal, vereinzelt im Weinviertel und in Wien und mit nur 0,6 ha im Burgenland.
- Rebfläche: 190,56 ha
- Aromen: Feinwürzige Aromen, insbesondere Orange, Mandarine, Zitrone (Schale), Apfel (reif), Birne (reif), Biskuits, Mandel, Haselnuss.
- Säure: Kräftige, belebende Säurestruktur
- Alkohol: 11,5 – 14,0 %-Vol
- Intensität: Helles Grüngelb
- Pairing: Der Rote Veltliner besticht durch seine etwas verspieltere Art, ist vielseitig und ausdrucksstark und passt daher je nach Extrakt zu Fisch, Spargel, hellem Fleisch, sowie zu Speisen mit Kräuterwürze und dezenter Exotik. Rote Veltliner können auch wunderbar reifen – Gebackenes freut sich ebenso wie, je nach Ausbau und Struktur, Weichkäse.
- Serviertemperatur: 8 – 10 Grad

Lesenswert

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)
© Fotokuchl / Johannes Polt
Wein
Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison
Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.
© Helge Kirchberger Photography
Frankreich
Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«
Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.
© Pexels / Andrew Neel
Digitalisierung
ChatGPT wird zum Master Sommelier
Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Die sieben Jungwinzer liefern die Weine zu den »Kogel 3«-Speisen.
© die Sieme
Südsteiermark
7 Gänge, 7 Weine, 7 Winzer: Am »Kogel 3« laden »die Sieme« zum Gaumenfest
Das Format der ambitionierten Weinbauern aus der Südsteiermark geht in die nächste Runde: Am 10. März ab 18 Uhr laden »die Sieme«, drei Jungwinzer aus Klosterneuburg und vier aus Silberberg, gemeinsam mit den »Kogel 3«-Gastgeber:innen Beatrix und Oliver Drenning zur Dinnerreihe.

Fachbesucher:innen gehen kostenlos zur Präsentation.
© Johanna Lamprecht
Wein
Der Steirische Wein präsentiert sich im Frühjahr in der Grazer Stadthalle
Mit der Präsentation des Steirischen Weines im März und Mai haben Weinliebhaber:innen die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges wie auch reifere Jahrgänge von rund 100 steirischen Winzer:innen zu verkosten. Fachbesucher:innen haben freien Eintritt.
Meist gelesen

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023.
© ASI / HRVPROD
Wein
Sommelier-WM 2023: Suwi Zlatic zählt zu den Top-10-Sommeliers der Welt
Nur 17 von 68 Sommelières und Sommeliers aus 64 Nationen schafften den Sprung ins Halbfinale der Sommelier-Weltmeisterschaft 2023, darunter war auch Österreichs Kandidat Suwi Zlatic. Er sicherte sich schließlich den ausgezeichneten 9. Platz. »Bester Sommelier der Welt 2023« wurde Raimonds Tomsons aus Lettland.

Die Jahrgangspräsentation finden in Wien, Linz und Götzis statt.
© RWK Weinviertel / Martina Siebenhandl
Weinviertel DAC
Jahrgangspräsentationen Weinviertel DAC 2022 starten im März in Wien und touren durch Österreich
Advertorial
Nach einem Jahr Arbeit in Weingarten und Keller kann man den Jahrgang 2022 des echten Grünen Veltliners aus dem Weinviertel endlich kosten – am 1. März 2023 erfolgt der Start in der Wiener Hofburg, dann folgen Linz und Götzis mit fulminanten Jahrgangspräsentationen. Für Weinjournalist:innen, Sommeliers und Gastronom:innen gilt freier Eintritt zu allen Jahrgangspräsentationen.

Die »ProWein« adressiert klar das Fachpublikum.
© ProWein
Wein
Das Who-is-Who der Branche trifft sich zur »ProWein«
Advertorial
Wer das Who-is-Who der weltweiten Branche treffen will, kommt an der »ProWein« 2023 nicht vorbei. Von 19. bis 21. März begrüßt sie ihr Publikum in Düsseldorf.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!