Körperlich belastend ist tendenziell eher das Berufsfeld Hotellerie/Gastronomie. © Pexels / Max Avans

Körperlich belastend ist tendenziell eher das Berufsfeld Hotellerie/Gastronomie.

© Pexels /Max Avans

StepStone-Studie: Warum Menschen in Teilzeit arbeiten

Die Studie der digitalen Recruiting-Plattform StepStone zeigt Gründe auf, warum sich Österreicher:innen für ein gewisses Beschäftigungsverhältnis entschieden haben. Wenn die Befragten frei wählen könnten, würden 35 % eine Vollzeitanstellung wählen.

von redaktion
18. Februar 2023

Im Auftrag von StepStone hat die Marktforschungsagentur MindTake für den »StepStone-Jobreport 2023« mehr als 2000 Personen befragt und festgestellt: Der Hauptgrund, warum Menschen in Vollzeit arbeiten, ist der Wunsch, sich die volle Pension zu sichern, um Altersarmut zu vermeiden. Für eine Teilzeittätigkeit spricht für die meisten der Wunsch, mehr Zeit für sich und sein Umfeld zu haben.

Gründe für die Arbeit in Teilzeit

  1. Das Leben ist zu kurz, ich will mehr Zeit für mich und mein Umfeld haben (55 %)
  2. Meine Arbeit fordert mich zu sehr, Vollzeit würde ich mental nicht schaffen (38 %)
  3. Meine Arbeit fordert mich zu sehr, Vollzeit würde ich körperlich nicht schaffen (37 %)
  4. Teilzeit rentiert sich steuerlich/finanziell mehr (35 %)
  5. Lieber reduziere ich meine Ausgaben, als mehr zu arbeiten (33 %)
  6. Es fehlt mir an Betreuungsmöglichkeiten für meine Angehörigen (Kind, pflegebedürftige Familienmitglieder o.ä.), um Vollzeit zu arbeiten (31 %)
  7. Wofür soll ich mehr verdienen, wenn meine großen Träume (Eigenheim / Auto etc.) ohnehin nicht mehr leistbar sind (30 %)
  8. Mein Arbeitgeber ist nicht offen dafür/ hat keinen Bedarf (26 %)

Arbeit, die zu fordernd ist

»Vollzeit würde ich mental nicht schaffen«, sagen 38 % und körperlich überfordernd wäre eine Vollzeitbeschäftigung für 37 % der Befragten. Körperlich belastend sind tendenziell eher die Berufsfelder Produktion/Fertigung (56 %) oder auch Hotellerie/Gastronomie (53 %). Fehlende Betreuungsmöglichkeiten für Angehörige, wie etwa Kinder, geben 31 % als Grund für die Teilzeitbeschäftigung an. Frauen (34 %) sehen das eher als Grund als Männer (21 %). »Wenn wir uns die Wünsche und Bedürfnisse der Kandidat:innen ansehen, zeigt sich, dass jeder dritten Teilzeitbeschäftigten Betreuungsmöglichkeiten für ihr Kind oder pflegebedürftige Angehörige fehlen und sich ein nicht unerheblicher Teil mental oder körperlich nicht in der Lage fühlt, mehr zu arbeiten«, konkretisiert Arbeitsmarktexperte Nikolai Dürhammer, Geschäftsführer StepStone Österreich & Schweiz. »Wir sehen auch anhand der vielen Stellenanzeigen und innovativen Unternehmen auf unserer Plattform, dass es vielfältige Ansätze gibt, um Vollzeitbeschäftigung attraktiver zu machen. Etwa mit Betreuungsmöglichkeiten, Homeoffice, flexiblen Arbeitsmodellen und einem klaren Fokus auf Employee-Wellbeing.«

Gründe für die Arbeit in Vollzeit

  1. Ich möchte Altersarmut vermeiden und meine volle Pension sichern (77 %)
  2. In Teilzeit würde mir das Einkommen nicht reichen (72 %)
  3. Ich arbeite gerne in Vollzeit (64 %)
  4. Meine Position ließe sich nicht in Teilzeit ausführen (47 %)
  5. Ich möchte beruflich aufsteigen, in Teilzeit hätte ich schlechtere Karrierechancen (42 %)
  6. Mein Arbeitgeber ist dafür nicht offen (30 %)
  7. Es würde in meinem sozialen Umfeld nicht gut ankommen; man erwartet von mir Vollzeit zu arbeiten (27 %)

Volle Pension sichern

Sieben von zehn Männern geben das als Hauptgrund für die Vollzeittätigkeit an. Unter Frauen und Beschäftigten über 42 nennen sogar 8 von 10 die Vermeidung von Altersarmut als Hauptgrund für die Vollzeittätigkeit. Aber auch für die Gen Z ist die Vermeidung von Altersarmut der Hauptgrund für die Vollzeittätigkeit (68 Prozent). Ein weiterer Grund ist, dass das Teilzeiteinkommen nicht ausreichen würde, 72 Prozent stimmen dieser Aussage zu, jede:r zweite Beschäftigte in Österreich sogar »voll und ganz«. Frauen stimmen dieser Aussage mit 78 % deutlich eher zu als Männer (68 %) und auch für Personen ohne Personalverantwortung hat der finanzielle Aspekt einen etwas stärkeren Einfluss. Auffällig ist dennoch, dass vor allem die Baby-Boomer wirklich gerne in Vollzeit (67 %) arbeiten, aber auch in der Gen Z arbeiten immerhin zu 57 % gerne in Vollzeit.

Verständnis von Leadership unter Vollzeit-Angestellten

»Als Führungskraft habe ich eine wichtige Vorbildwirkung und sollte voll erreichbar sein«: Dieser Aussage stimmen vor allem männliche Führungskräfte zu. Sieben von 10 männlichen Führungskräften empfinden die ständige Erreichbarkeit als Ideal, jedoch nur 46 % der weiblichen Führungskräfte sehen das als ihre Aufgabe. Vor allem die Führungskräfte der Babyboomer-Generation haben diesen Führungsanspruch an sich selbst, am wenigsten stimmen die Führungskräfte der Gen Y zu (56 %). Die höchste Zustimmung gibt es im Verkauf (Einzel- und Großhandel), wo sogar mehr als 8 von 10 Führungskräften der Meinung sind, als Vorbild immer erreichbar sein zu müssen.

Wenn die Befragten frei wählen könnten, würden 35 % eine Vollzeitanstellung wählen. Wobei diese eher von Männern als von Frauen bevorzugt wird. Nahezu ebenso viele (34 %) würden sich für eine starke Teilzeit entscheiden (26 bis 37 Stunden). Personen in Karenz sehen eine Teilzeitanstellung von 16 bis 25 Stunden pro Woche als idealen Umfang beim Wiedereinstieg.

Über die Studie

Für den »StepStone-Jobreport 2023« hat die Marktforschungsagentur MindTake im Dezember 2023 und Jänner 2004 Personen repräsentativ für Österreich im Auftrag von StepStone befragt. Ein Großteil der Befragten ist im Moment in einem Angestelltenverhältnis (58 % Vollzeit, 21 % Teilzeit). Insgesamt 6 % der Befragten sind selbstständig tätig (in Vollzeit oder Teilzeit). Jeweils 5 % sind in Ausbildung oder geben an, auf Arbeitssuche zu sein. 3 % der Befragten sind in Karenz. Die meisten Befragten haben in ihrem Hauptberuf keine Personalverantwortung (69 %) und arbeiten in einem Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter:innen (42 %). Mehr als die Hälfte arbeitet aktuell in einem Beruf, der überwiegend aus Büroarbeit besteht.

Lesenswert

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling. © Park Hyatt Vienna

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.

© Park Hyatt Vienna

Jobs

Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna

Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an  Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Die perfekte Work-See-Balance im Wörthersee finden. © Bernie Pichler-Koban

Die perfekte Work-See-Balance am Wörthersee finden.

© Bernie Pichler-Koban

Kärnten

Mit der »Team Card Pörtschach« Traumjob am Wörthersee leben

Advertorial

Neue Team-Mitglieder profitieren mit der »Team Card« von zahlreichen Vorteilen und jede Menge Work-See-Balance. Arbeit in einem der Pörtschacher Betriebe genießen!

Mit Peter Habersatter wechselt ein erfahrener Fachmann an die Spitze des Management-Teams von Ideal Ake. © Ideal Ake

Mit Habersatter kommt ein erfahrener Fachmann an die Spitze des Management-Teams von Ideal Ake.

© Ideal Ake

Jobs

Ideal Ake setzt Peter Habersatter als neuen Geschäftsführer ein

Mit Jahreswechsel wechselt Peter Habersatter in das Management-Team von Ideal Ake. Zusätzlich kehrt ein bekanntes Gesicht zurück: Peter Kinast arbeitet wieder im Außendienst für das Unternehmen.

Geschäftsführung mit Thomas Haas als neue Leitung. © H-Hotels.com

Geschäftsführung mit Thomas Haas als neue Leitung.

© H-Hotels.com

Jobs

Thomas Haas wird Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der H-Hotels GmbH

Wechsel an der Spitze: Marijan Galic geht, Thomas Haas kommt. So leitet Haas seit Jänner 2023 die Geschäftsführung der H-Hotels GmbH als CEO.

Das Resort im Südburgenland hat eine Stelle als Manager:in frei. © CS Consulting

Das Resort im Südburgenland hat eine Stelle als Manager:in frei.

© CS Consulting

Jobs

Manager:in für Hotel im Burgenland gesucht!

Advertorial

Als Hands On-Persönlichkeit ein Vier-Sterne-Resort im Südburgenland führen – dazu ist jetzt eine einmalige Stelle frei! Für dieses Hotel Resort sucht man eine/n engagierte/n, charismatische/n und frontorientierte/n  Hotelmanager:in bzw. Gastgeber:in zum ehest möglichen Eintritt.

Von Amerika kommt Christian Altenberger zurück nach Leogang. © Krallerhof

Von Amerika kommt Christian Altenberger zurück nach Leogang.

© Krallerhof

Hotel

»Krallerhof« hat mit Christian Altenberger einen neuen Hoteldirektor

Nach 30 Jahren Wanderwirtschaft kehrt Christian Altenberger wieder zurück in den Familienbetrieb. Er soll das Fünf-Sterne-Haus in Leogang als Hoteldirektor in eine neue Sphäre bringen.

Meist gelesen

Eine große Mehrheit der Schweizer Lernenden ist stolz auf ihr Handwerk. © Louis Hansel / Unsplash

Eine große Mehrheit der Schweizer Lernenden ist stolz auf ihr Handwerk.

© Louis Hansel / Unsplash

Nachwuchs

Gastgewerbe: Lernende müssen bei der Stange gehalten werden

Die Hotel & Gastro Union warnt: Seit mehr als zehn Jahren sinkt die Zahl der Lernenden im Gastgewerbe, gleichzeitig wächst in einigen Berufsfeldern die Zahl jener, die ihre Ausbildung vorzeitig beenden. Der Branche fehlt der Nachwuchs merklich – was soll man also tun? Die Branchenorganisation für die Mitarbeiter:innen im Schweizer Gastgewerbe und der Bäckerei-Konditor-Confiseur-Branche fordert attraktivere Arbeitszeiten, mehr Wertschätzung und mehr Lohn auf allen Stufen.

Die gebürtige Salzburgerin gehört neu dem Team um Joachim Wissler an. © Katrin Hauter

Die gebürtige Salzburgerin gehört neu dem Team um Joachim Wissler an.

© Katrin Hauter

Jobs

Restaurant »Vendôme« bekommt mit Hannah Schmiderer eine neue Sommelière

Im Gourmet-Restaurant »Vendôme«, das im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg sitzt, verkörpert Hannah Schmiderer ab nun die Weinkompetenz im Team um Küchenchef und Restaurateur Joachim Wissler.

Sabrina Carpentari sieht es als Privileg, dass ihr durch ihren Job die ganze Welt offensteht. © Das Hotel Eden

Sabrina Carpentari hat sich auf das Abenteuer Hotellerie eingelassen.

© Das Hotel Eden

Jobs

Vom Lehrling zur Hoteldirektorin: Sabrina Carpentari hat es geschafft

Sabrina Carpentari hat als Lehrling in Bayern begonnen und ist heute Direktorin des Vierstern-Superior-Betriebs Das Hotel Eden im Tiroler Seefeld und gleichzeitig Prüfungsbeisitzerin für HGA-Lehrlinge bei der WKO Tirol. Ihr Erfolgsgeheimnis: Sich auf das Abenteuer Hotellerie einlassen und damit einen spannenden Job finden,  in dem man die ganze Welt kennenlernen und Karriere machen kann. 

Rudi Kobza, Peter Dobcak, Martina Haslinger-Spitzer und Roland Soyka finden: »Mei Wirt is wert!« © Florian Wieser

Rudi Kobza, Peter Dobcak, Martina Haslinger-Spitzer und Roland Soyka finden: »Mei Wirt is wert!«

© Florian Wieser

Wien

»Mei Wirt is’ wert«: Neue Initiative unterstützt Wiener Gastronomie

Wer Wien kennt, der:die kennt vermutlich auch die Beisln, die dem Hörensagen nach zur Stadt gehören wie der Stephansdom. Sie zu unterstützen ist der dort ansässigen Wirtschaftskammer, Fachgruppe Gastronomie Wien, ein wichtiges Anliegen, weshalb die neue Initiative »Mei Wirt is’ wert« ins Leben gerufen wurde. Umgesetzt wird die Kampagne mit der Kreativagentur Kobza and the Hungry Eyes (KTHE), mitgetragen wird sie von Partner:innen aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Das Stock Resort siegte in der Kategorie »Familienunternehmen« mit der Höchstpunktezahl. © Stock Resort

Das Stock Resort siegte in der Kategorie »Familienunternehmen« mit der Höchstpunktezahl.

© Stock Resort

Arbeitgeber-Check

Falstaff PROFI Arbeitgeber-Check: Das sind die besten Arbeitgeber:innen der Branche 2022

Viele Mitarbeiter:innen haben für die besten Betriebe der Branche gestimmt und damit entschieden: Hier sind sie, die besten Arbeitgeber:innen des Gastgewerbes 2022! Gefeiert wurden sie gleich bei einem glamourösen Event, bei dem Akteur:innen aus Hotellerie, Gastronomie und Tourismus in Graz versammelt waren und Falstaff PROFI einmal mehr aufzeigte, wie wertvoll eine Karriere in der Branche ist.

Ob puristisch oder üppig ausgestattet – beim Einrichten des Büros ist Vieles erlaubt. © Unsplash / Pickawood

Ob puristisch oder üppig ausgestattet – beim Einrichten des Büros ist Vieles erlaubt.

© Unsplash / Pickawood

Home-Office

Zuhause arbeiten? Ja bitte, aber in guter Atmosphäre

Mit der Corona-Pandemie kam auch das vermehrte Home Office. Wer noch immer in den eigenen vier Wänden arbeitet, sollte sich optimal einrichten. Profi hat drei Tipps.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!