Die Jury aus anerkannten heimischen und internationalen Fachleuten. © Wolfgang Renner

Die Jury aus anerkannten heimischen und internationalen Fachleuten.

© Wolfgang Renner

Steiermark legt beim österreichischen PIWI-Weinwettbewerb »Neue / innovative Rebsorten« vor

Mit 91 Einreichungen und sechs ersten Plätzen zeigt die Steiermark ihre Stärke beim Wettbewerb auf. Doch auch aus allen anderen österreichischen Bundesländern – vom Bodensee bis zum Neusiedlersee – waren Weine beim Weinbewerb vertreten und holten Top-Platzierungen.

von redaktion
30. Juli 2022

Die moderne Generation der PIWI-Sorten ist nicht nur pflegeleicht im Weinberg, sie hat auch das Potenzial für hervorragende Weinqualität. Das zeigt sich einmal mehr beim größten heimischen PIWI-Weinwettbewerb, der sich mittlerweile als Fixpunkt im Weinjahr etabliert hat. Bereits zum vierten Mal veranstaltete der gemeinnützige Verein »PIWI Österreich« den Wettbewerb »Neue / innovative Rebsorten« für österreichische Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. »Ich bin von der hohen Qualität der Weine angetan«, resümiert Juror Alexander Morandell, seines Zeichens Präsident von PIWI International. Diese Erkenntnis beweist das von Jahr zu Jahr steigende Niveau der PIWI-Weine.

Für die Jury-Verkostung nach dem internationalen 20-Punkte-Schema durch anerkannte heimische und internationale Fachleute waren 209 Weine von 92 verschiedenen Betrieben angemeldet – eine Zahl, die sich wieder gesteigert hat. Die am häufigsten eingereichten Rebsorten lauten Muscaris, Souvignier gris, Donauriesling und Cabernet blanc bei den Weißen beziehungsweise Roesler und Cabernet Jura bei den Roten. Die Bundesländer reihen sich nach der Anzahl der Einreichungen folgendermaßen:

  • Steiermark (91)
  • Niederösterreich (77)
  • Kärnten (15)
  • Burgenland (11)
  • Oberösterreich (5)
  • Wien (4)
  • Salzburg, Tirol und Vorarlberg (je 2)

Je nach Punkteanzahl wurden Plaketten in Gold oder Silber ausgegeben. Für die Auswertung einer eigenen Kategorie waren mindestens zehn eingereichte Weine Voraussetzung. Erstmals gab es heuer auch eine eigene Sieger-Kategorie für Schaum- beziehungsweise Perlweine. Sieger 2022: Weingut Adam-Lieleg aus Leutschach an der Weinstraße.

Sieger aller Klassen

  • Souvignier gris: Weinbau Stefan Mally (Steiermark)
  • Bronner: Weingut Sternat (Steiermark)
  • Donauriesling: Weingut & Buschenschank Goll (Niederösterreich)
  • Muscaris: Weingut Peter Masser (Steiermark)
  • Cabernet blanc: Weingut Michael am Rosenberg (Steiermark)
  • Donauveltliner: Weinbauernhof Diem (Niederösterreich)
  • Weißweine Vielfalt: Weingut Pleil (Niederösterreich)
  • Cuvées: Weinbau Köck (Vorarlberg)
  • Schaum-/Perlweine: Weingut Adam-Lieleg (Steiermark)
  • »Archaische Weine«: Ploder Rosenberg (Steiermark)
  • Roesler: Weingut Fam. Neubauer (Niederösterreich)
  • Rotweine/Vielfalt: HBLA Klosterneuburg (Niederösterreich)
Für die Jury-Verkostung waren 209 Weine von 92 verschiedenen Betrieben angemeldet. © Wolfgang Renner
Für die Jury-Verkostung waren 209 Weine von 92 verschiedenen Betrieben angemeldet.
© Wolfgang Renner

Siegerwein-Pakete & Präsentation

Genuss versprechen die Siegerwein-Pakete, die in diesem Jahr neu sind und von der Gesamtsteirischen Vinothek in Sankt Anna am Aigen vermarktet werden. Wer der Präsentation der Siegerbetriebe mit ihren PIWI-Weinen sowie der Urkunden- und Trophäenübergabe beiwohnen will, kann am 6. September 2022 im Volkskundemuseum Wien (Gartenpalais Schönborn, Laudongasse 15-19) im Rahmen einer öffentlichen Publikumsverkostung teilnehmen.

Lesenswert

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (r.) und Katrin Strohmaier (l.) © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)

© Fotokuchl / Johannes Polt

Wein

Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison

Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

Rookie of the Year ist Elias Fuchs aus Österreich. © moving stills

Rookie of the Year ist Elias Fuchs aus Österreich.

© moving stills

Cocktails

IWCC: Die Champions League der Mixology hat ihre Sieger 2023

Der »International Winter Cocktail Congress« (IWCC) gilt aufgrund der hohen »Bartender Weltmeister Dichte« als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Umso mehr wiegt wohl der Gesamtsieg, den sich 2023 Laur Ihermann aus Estland holte. Rookie of the Year 2023 wurde Elias Fuchs von den Tourismusschulen Villa Blanka.

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne. © Internorga

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne.

© Internorga

Nachwuchs

Anne Brandes siegt 2023 als erste Frau beim »Next Chef Award«

Nach drei Jahren Pause fand der »Next Chef Award« wieder auf der »Internorga« vor Live-Publikum statt. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel – als erste Frau in diesem Wettbewerb. Die weiteren Stockerlplätze gingen an Simon Harrer und Minh Quang. Und auch zwei ehemalige Young Talents waren mit am Start.

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz. © Pexels / Andrew Neel

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.

© Pexels / Andrew Neel

Digitalisierung

ChatGPT wird zum Master Sommelier

Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«. © Anja Koppitsch Photography

Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«.

© Anja Koppitsch Photography

Design

Die schönsten Gastronomie-Designs im Wettbewerb und Buch

Bereits zum fünften Mal lobte der Callwey Verlag mit seinen Partnern den Interior- und Gastronomie-Award »Die schönsten Restaurants und Bars« aus. Im Zuge dessen hat die Jury 50 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt, die sich im Jahrbuch »Die schönsten Restaurants & Bars 2023« präsentieren.

Sieben Jungwinzer:innen haben sich für das Event zusammengetan. © dieSieme

Die sieben Jungwinzer liefern die Weine zu den »Kogel 3«-Speisen.

© die Sieme

Südsteiermark

7 Gänge, 7 Weine, 7 Winzer: Am »Kogel 3« laden »die Sieme« zum Gaumenfest

Das Format der ambitionierten Weinbauern aus der Südsteiermark geht in die nächste Runde: Am 10. März ab 18 Uhr laden »die Sieme«, drei Jungwinzer aus Klosterneuburg und vier aus Silberberg, gemeinsam mit den »Kogel 3«-Gastgeber:innen Beatrix und Oliver Drenning zur Dinnerreihe.

Meist gelesen

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab. © Julia v. Deines / Falkensteiner

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab.

© Julia v. Deines / Falkensteiner

Nachwuchs

Kärnten hat seinen »Lehrling des Jahres 2022«: YTC-Sieger Simon Wieland

Der Restaurantfachmann-Lehrling aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« wurde aus 36 Nachwuchskräften von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten zum Sieger gekürt.

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach. © Moving Stills

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach.

© Moving Stills

Cocktails

»IWCC«: Mario Hofferer bringt die Cocktail-Koryphäen an den Wörthersee

Der »IWWC – International Winter Cocktail Congress« gilt aufgrund der hohen Bartender-Weltmeister-Dichte als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Unter der Schirmherrschaft von Cocktail-Weltmeister Mario Hofferer nimmt der Bewerb in Pörtschach im Hotel »Werzers« von 19. bis 21. März 2023 Platz.

Fachbesucher:innen gehen kostenlos zur Präsentation.

© Johanna Lamprecht

Wein

Der Steirische Wein präsentiert sich im Frühjahr in der Grazer Stadthalle

Mit der Präsentation des Steirischen Weines im März und Mai haben Weinliebhaber:innen die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges wie auch reifere Jahrgänge von rund 100 steirischen Winzer:innen zu verkosten. Fachbesucher:innen haben freien Eintritt.

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023. © ASI / HRVPROD

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023.

© ASI / HRVPROD

Wein

Sommelier-WM 2023: Suwi Zlatic zählt zu den Top-10-Sommeliers der Welt

Nur 17 von 68 Sommelières und Sommeliers aus 64 Nationen schafften den Sprung ins Halbfinale der Sommelier-Weltmeisterschaft 2023, darunter war auch Österreichs Kandidat Suwi Zlatic. Er sicherte sich schließlich den ausgezeichneten 9. Platz. »Bester Sommelier der Welt 2023« wurde Raimonds Tomsons aus Lettland.

Die Jahrgangspräsentation finden in Wien, Linz und Götzis statt. © RWK Weinviertel/ Martina Siebenhandl

Die Jahrgangspräsentation finden in Wien, Linz und Götzis statt.

© RWK Weinviertel / Martina Siebenhandl

Weinviertel DAC

Jahrgangspräsentationen Weinviertel DAC 2022 starten im März in Wien und touren durch Österreich

Advertorial

Nach einem Jahr Arbeit in Weingarten und Keller kann man den Jahrgang 2022 des echten Grünen Veltliners aus dem Weinviertel endlich kosten – am 1. März 2023 erfolgt der Start in der Wiener Hofburg, dann folgen Linz und Götzis mit fulminanten Jahrgangspräsentationen. Für Weinjournalist:innen, Sommeliers und Gastronom:innen gilt freier Eintritt zu allen Jahrgangspräsentationen.

Die »ProWein« adressiert klar das Fachpublikum. © ProWein

Die »ProWein« adressiert klar das Fachpublikum.

© ProWein

Wein

Das Who-is-Who der Branche trifft sich zur »ProWein«

Advertorial

Wer das Who-is-Who der weltweiten Branche treffen will, kommt an der »ProWein« 2023 nicht vorbei. Von 19. bis 21. März begrüßt sie ihr Publikum in Düsseldorf.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!