Melina Christina Gugusis, 1. Platz Kategorie »Bar«

Melina Christina Gugusis, 1. Platz Kategorie »Bar«

© Katharina Schiffl

Starke Frauenquote: Erstmals siegt eine Frau beim Falstaff YTC in der »Bar«

Mit 44 Prozent zeigte sich der weibliche Nachwuchs 2022 stärker denn je und katapultierte Melina Christina Gugusis von der »Freindal Wirtschaft« auf den ersten Platz, Kategorie »Bar«. In der Kategorie »Küche« siegte Bernhard Mayer vom Modul Wien.

von redaktion
11. Mai 2022

Falstaff Profi kürte die Nachwuchskräfte in den Kategorien »Küche« und »Bar«. In der prominenten Jury waren unter anderem Toni Mörwald, Sören Herzig, Kan Zuo und Adi Bittermann. Der Wettbewerb zeigte, dass großartiger Branchennachwuchs auf Hotellerie und Gastronomie wartet.

Die Gewinner

Der Titel »Falstaff Young Talent 2022« im Bereich »Bar« ging an Melina Christina Gugusis von der »Freindal Wirtschaft« in Villach. Den zweiten Platz sicherte sich Michael Kracker aus dem »Hotel Sonnenalp« in Ofterschwang, der dritte Platz ging an Yannick Beron von der HLF Krems. In der Kategorie »Küche« konnte Bernhard Mayer vom Modul Wien den ersten Platz für sich entscheiden. Hanna Müller von der KTS Villach erlangte den zweiten Platz, den dritten sicherte sich Valentin Krehl aus dem »Goldberg Restaurant und Winelounge« in Fellbach.

Zum ersten Mal wurde ein eigener Sonder-Hygienepreis by Tork ins Leben gerufen, der wiederum an Hanna Müller von der KTS Villach ging. Die Instagram Déjà-Vu-Challenge konnte Melina Christina Gugusis, die Instagram-Alaska Seafood-Challenge Valentin Krehl für sich entscheiden. Juror und Branchengröße Toni Mörwald über den erlebten Nachwuchs: »Wir haben großartige Leistungen gesehen. Es gehört sehr viel Mut dazu, sich einem Wettbewerb zu stellen.«

Die Finalisten im Überblick

Kategorie Küche

  • Martin Hochwimmer, »Dorf Alm« Flachau
  • Hanna Müller, KTS Villach
  • Valentin Krehl, »Goldberg« Restaurant und »Winelounge« Fellbach
  • Stefan Pock, Tourismusschulen Bad Gleichenberg
  • Bernhard Mayer, Modul Wien
  • Timo Reicher, »Der Steirerhof«

Kategorie Bar

  • Leonie Markus, HLTW 13 Bergheidengasse
  • Eszter Kovacs, Aqua Dome-Tirol Therme Längenfeld
  • Yannick Beron, HLF Krems
  • Miriam Hahn, Mittermeiers Hospitality GmbH & Co. KG
  • Alexander Malle, »Christophers« im Golfclub Dellach
  • Melina Christina Gugusis, »Freindal Wirtschaft«
  • Vlad Zabrodsky, Salon »Bökermann« Velden
  • Michael Kracker, Hotel »Sonnenalp« in Ofterschwang
  • Tobias Hainzl, Modul der WK Wien
Die »Koch«-Jury mit den Organisatoren Alexandra Gorsche und Heimo Jessenko: Oliver Lucas, Michael Gubik, Adi Bittermann, Jürgen Gschwendtner, Alexandra Gorsche, Toni Mörwald, Sören Herzig, Minh Quang Nguyen, Walter Leidenfrost, Lucas Lacina, Klemens Schraml, Vitus Winkler und Heimo Jessenko.
Instagram-Alaska Seafood-Challenge: Alexandra Gorsche (Falstaff Profi-Herausgeberin) Siegerin Valentin Krehl, Matthias Lienbacher (Dreikant) und Stefan Rehrl (Dreikant).
Sieger in der »Küche«: Valentin Krehl (3. Platz) Bernhard Mayer (1. Platz) und Hanna Müller (2. Platz)
Instagram-Déjà-Vu-Challenge: Alexandra Gorsche (Falstaff Profi-Herausgeberin), Siegerin Melina Christina Gugusis, Matthias Lienbacher (Dreikant) und Stefan Rehrl (Dreikant).
Die »Bar«-Jury: Michael Horak, Kan Zuo, Gerhard Tsai, Dominik Wolf und Sigrid Schot.
Hygienepreis by Tork: Matthias Lienbacher (Dreikant), Alexandra Gorsche (Falstaff Profi-Herausgeberin), Siegerin Hanna Müller, Sonja van der Linden (Tork) und Stefan Rehrl (Dreikant).
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
previous arrow
next arrow
 

Der wohl hochwertigste Branchenwettbewerb

Die Gastronomie hat mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Falstaff Profi ist sich dessen bewusst und hat es sich zum Ziel gemacht, den Branchennachwuchs aktiv zu fördern. Um noch mehr aufzuzeigen, welche große Bedeutung der Branchennachwuchs hat, findet der Nachwuchsförderungswettbewerb über das Jahr verteilt bereits in fünf Kategorien statt: »Bar«, »Gemüseküche«, »Pâtisserie«, »Gastgeber« und »Küche«.

»Mehr denn je nehmen wir aufgrund der Pandemie und Umschulungen einen massiven Fachkräftemangel wahr. Daher ist es mehr denn je notwendig, den Nachwuchs zu motivieren und aufzuzeigen, wie großartig diese Branche ist«, erläutert Falstaff Profi-Herausgeberin und Initiatorin des Falstaff Young Talents Cups, Alexandra Gorsche. Hintergrund ist es, dem Nachwuchs ein hochkarätiges Netzwerk zu bieten und zusätzlich zum Wettbewerb mit außergewöhnlichen Challenges und Workshops mit spannenden Themen zu sensibilisieren.

Die Jury im Überblick

Jury Küche

  • Adi Bittermann (»Genusswirtshaus Bittermann«)
  • Vitus Winkler (»Kräuterreich by Vitus Winkler«)
  • Klemens Schraml (»Rau – Nature based cuisine«)
  • Minh Quang Nguyen (Young Talent Sieger 2021)
  • Toni Mörwald (»Spitzenkoch &Unternehmer«)
  • Jürgen Gschwendtner (»Meissl & Schadn«)
  • Sören Herzig (Restaurant »Herzig«)
  • Michael Gubik (»Heunisch & Erben«)
  • Oliver Lucas (Restaurant »Grace«)
  • Walter Leidenfrost (Restaurant »Fuhrmann«)
  • Lucas Lacina (»Weinbistro Mast«)

Jury Bar

  • Kan Zuo (»The Sign«)
  • Sigrid Schot (»Hammond Bar«)
  • Dominik Wolf (»Viertel 4«)
  • Gerhard Tsai (»Tür 7«)
  • Michael Horak (»Spelunke«)

Die Preise

Die Gewinner konnten sich neben Sachpreisen im Wert von 10.000 Euro unter anderem über eine Reise nach Paris und Training inklusive Bartour mit dem Angostura Global Brand Ambassador Daniyel Jones freuen, weiters eine Reise nach Mosbach, Deutschland, zur Produktion vom Premium-Gin »Inge & der Honigbär« inklusive einem Gin-Workshop mit Eric Kletti.

Zudem erwarteten die jungen Talente noch weitere Sachpreise wie ein Jahresbedarf Angostura Bitters von Bauer Spirits, Gewürzboxen von »StaySpiced!«, Global Kochmesser von Idee-Exclusiv Pfurtscheller, Champagner von Nicolas Feuillatte sowie Gutscheine und Geschenkkörbe von Metro, Tork und Transgourmet. Zu dem tollen Gesamtpaket gehören außerdem für die Sieger ein Sieger-Porträt im Falstaff Profi Magazin, ein Falstaff Profi Jahresabo, die Aufnahme in den Falstaff Profi Club und den YTC-Pokal, designed und produziert von Dreikant.

Covid Konzept

Unter den strengen Auflagen und mit Sicherheitsmaßnahmen wie einer eigenen Teststraße inkl. 3-G-Regelung wurden alle Bereiche zusätzlich von dem Hygienepartner Tork ausgestattet.

Über den Falstaff Young Talents Cup

2015 wurde das erste Mal der Falstaff Young Talents Cup von Heimo Jessenko und Alexandra Gorsche ins Leben gerufen, in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«. 2019 wurde der Falstaff Young Talents Cup zusätzlich in der Kategorie »Pâtisserie« veranstaltet, 2020 folgten die Kategorien »Bar« und »Gemüseküche«.

Immer weniger Jugendliche entscheiden sich für eine Karriere in Hotellerie und Gastronomie. Mit der Eventreihe »Falstaff Young Talents Cup« kürt Falstaff Profi die besten Nachwuchskräfte der Branche. Das Ziel ist es, den Berufsnachwuchs aktiv zu fördern und zu motivieren. 

Lesenswert

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne. © Internorga

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne.

© Internorga

Nachwuchs

Anne Brandes siegt 2023 als erste Frau beim »Next Chef Award«

Nach drei Jahren Pause fand der »Next Chef Award« wieder auf der »Internorga« vor Live-Publikum statt. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel – als erste Frau in diesem Wettbewerb. Die weiteren Stockerlplätze gingen an Simon Harrer und Minh Quang. Und auch zwei ehemalige Young Talents waren mit am Start.

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent. © Rational

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent.

© Rational

Küche

Problemzone Energie: Mit Rational naheliegende Einsparpotentiale erkennen

Advertorial

Gastronom:innen sollten neben den Kriterien zum Zutaten-Anbau und Haltungsbedingungen bei tierischen Lebensmitteln auch den Verbrauch von Energie mit in ihre Überlegungen einbeziehen – schließlich erfordert die steigende Preisspirale schnelle Antworten.

Johann Freigassner ist Geschäftsführer der Winterhalter Gastronom Vertrieb und Service GmbH. © Winterhalter

Johann Freigassner ist Geschäftsführer der Winterhalter Gastronom Vertrieb und Service GmbH.

© Winterhalter

Küche

Freigassner: »Maschinelles Spülen wird ein Grundpfeiler.«

Advertorial

Themen wie Hygiene und Nachhaltigkeit haben in den vergangenen Monaten, bedingt auch durch die Pandemie, enorm an Bedeutung gewonnen. Johann Freigassner, Geschäftsführer der Winterhalter Gastronom Vertrieb und Service GmbH, spricht im Interview über seinen Eindruck dazu.

Geschmack und mehr Genuss bringt Wiberg in die Gastronomie. © Frutarom Savory Solutions

Geschmack und mehr Genuss bringt Wiberg in die Gastronomie.

© Frutarom Savory Solutions

Gewürz

Alles Gute für die Küche: 50 Jahre Wiberg in der Gastro

Advertorial

Wiberg bringt seit 50 Jahren mehr Geschmack und mehr Genuss in die Gastronomie. Mit innovativen Produkten, professionellem Service und höchster Qualität ist Wiberg der ideale Partner für Profiköch:innen.

Metro-Kund:innen können die Web-App einen Monat gratis testen. © Metro

In jeder Situation da: Der Hero von Gastronom:innen für Gastronom:innen.

© Metro

Digitalisierung

Mit Metro mehr Zeit für die Freude am Beruf

Advertorial

Schnell. Einfach. Erfolgreich. Das ist der digitale Mitarbeiter für Onboarding und Compliance von »HoReCa Hero«.

Moderne Küchenausstattung macht gute Laune in der Küche. © Rational

Moderne Küchenausstattung macht gute Laune in der Küche.

© Rational

Messe

Rational zeigt auf der »Internorga«, wie man effizientere Arbeitsabläufe schafft

Advertorial

Rational präsentiert auf der »Internorga« (Halle B6, Stand 502) seine Auswahl an intelligenten Kochsystemen sowie maßgeschneiderten Trainings und Services, die Profis im Betriebsalltag unterstützen. 

Meist gelesen

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten. © Rational

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten.

© Rational

Küche

Mit verlässlichen Daten den Energieverbrauch in der Profiküche senken

Advertorial

Rational stellt mit der neuen Energy Star-Zertifizierung und der passenden Ergänzung im digitalen Küchenmanagement ConnectedCooking zwei hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung, Energiekosten zu senken.

Emilia Rosa Orth-Blau ist Eigentümerin von »Rosa&Blau Food«. © Rosa&Blau Food

Emilia Rosa Orth-Blau ist Eigentümerin von »Rosa&Blau Food«.

© Rosa&Blau Food

Wien

»Rosa&Blau«-Team kocht für den Valentinstag in Wien auf

Die Young Talents-Finalistin und Powerfrau Emilia Rosa Orth-Blau kredenzt unter dem Motto »Let’s celebrate love« in der Wiener »Your Kitchen« ein Sechs-Gänge-Menü zum Valentinstag. 

Frontcooking macht was her. © Frutarom Savory Solutions

Frontcooking macht was her.

© Frutarom Savory Solutions

Gewürz

Küchen-Spektakel: Beim Frontcooking zeigen Profis, was sie können

Advertorial

Zischen, Brutzeln und Flambieren – Frontcooking macht was her! Im direkten Kontakt mit den Gästen begeistern Küchenprofis durch ihr Können. Doch besonders hier gilt: Die perfekte Mise en Place und herzeigbare Produkte sind unverzichtbar.

Lin Jia Hao, Wei Wei Sun (Geschäftsführer Moriwano Group) und Martin Essl bei der Eröffnung. © Moriwano Group / jack-coleman.com

Lin Jia Hao, Wei Wei Sun (Geschäftsführer Moriwano Group) und Martin Essl bei der Eröffnung.

© Moriwano Group / jack-coleman.com

Neueröffnung 2023

Memori-Mastermind Wei Wei Sun eröffnet neue Ramenbar in Graz: »Noonbar«

Pünktlich zum Jahresanfang bringt Wei Wei Sun, Geschäftsführer Moriwano Group, eine neue Ramenbar in die »Zinze«, die »Noonbar«. So lassen sich ab jetzt in der Grazer Zinzendorfgasse köstliche Ramen, asiatisch inspirierte Drinks und Cocktails sowie urbaner Flair genießen – PROFI kostete exklusiv vor. 

Das Big Green Egg bietet schier grenzenlose Möglichkeiten. © Big Green Egg

Das Big Green Egg bietet schier grenzenlose Möglichkeiten.

© Big Green Egg

Grill & BBQ

Das Big Green Egg hebt BBQ auf eine neue Stufe

Advertorial

Ein Big Green Egg eröffnet Gastronom:innen und innovativen Köch:innen neue Perspektiven. Beide verlegen ihre kulinarischen Grenzen leichter als gedacht und werden sich selbst und ihre Gäste verblüffen.

YTC-Sieger Simon Wieland ist aktuell im »Falkensteiner Schlosshotel Velden« beschäftigt. © Falkensteiner

YTC-Sieger Simon Wieland ist aktuell im »Falkensteiner Schlosshotel Velden« beschäftigt.

© Falkensteiner

Young Talents Cup

YTC-Sieger Wieland: »Ich möchte zeigen, dass es sich auszahlt, einen Beruf im Tourismus zu wählen.«

Mit nur 16 Jahren hat Simon Wieland 2021 den Young Talents Cup in der Kategorie »Gastgeber« gewonnen. Jetzt ist er zur Wahl für den »Besten Lehrling des Jahres« nominiert und verrät im Interview, warum sich eine Karriere in der Branche auszahlt.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!