
Nicht nur an lauen Sommerabenden wollen gastronomische Outdoor-Flächen sinnvoll genutzt werden.
© Strohboid
Stabile Umsätze, der Witterung zum Trotz
Wer liebt sie nicht – die lauen Sommerabende im Freien, an denen eine köstliche Käsedegustation, begleitet von einem Glas würzigen Gewürztraminers, gleichsam Dinner und Magen schließt? Doch diese Abende sind in bestimmten Breiten rar, und so bleibt es die Gelegenheit für Gastronom:innen, ihre Freiflächen einer einträglichen Nutzung zuzuführen.
Advertorial
06. Oktober 2022
Wie also kann es geschafft werden, Outdoor-Bereiche ganzjährig zu erschließen, um nicht zuletzt die Umsätze über das Jahr hinweg konstant zu halten? »Eine Überdachung kann der Schlüssel dazu sein, um über das Jahr hinweg für stabile Umsätze zu sorgen, aber mit einem Dach und vier Pfosten ist es längst nicht getan«, weiß Max Schade, CEO des Unternehmens Strohboid, das sich auf Outdoor-Lösungen der etwas anderen Art spezialisiert hat.

© Strohboid
Den Bogen gespannt – vom Gastgarten bis zu Bars & Cafés
Gastgärten liegen – der Name lässt es erahnen – üblicherweise im Freien. Doch was im Sommer die ideale Kulisse für ein erfrischendes Bier schafft, verleiht ihm gerade in kühleren Monaten allzu schnell einen schalen Beigeschmack: die Witterung. Ähnlich geht es Betreiber:innen von Bars und Cafés. Besonders im urbanen Raum ist deren Platzangebot drinnen mitunter begrenzt, Freiflächen umso wertvoller. Entsprechend groß ist die Notwendigkeit, bei der Nutzung der Outdoor-Flächen vor Wind, Wetter und Kälte gefeit zu sein.
Kulinarische Hochgenüsse, geschmackvoll garniert
Mit denselben Herausforderungen sehen sich Restaurantbetreiber:innen konfrontiert. Beim Ausrichten von Feiern muss darauf Verlass sein, dass sie bei Schlechtwetter nicht ins Wasser fallen. So etwa, wenn die Gäste fluchtartig in die Innenräume strömen oder aber vor klirrender Kälte Schutz suchen müssen, sobald die letzten wärmenden Strahlen der Herbstsonne hinter den Baumwipfeln verschwinden. Gleichzeitig besteht aber ein weiterer Anspruch: »Freiflächen sollen nicht nur ganzjährig nutzbar gemacht, sondern mit einem eleganten Eyecatcher versehen werden, der das Restaurant gleichsam unter den übrigen Gastronomiebetrieben herausstechen lässt«, erklärt Schade.

© Strohboid
So stylisch und praktisch kann Nachhaltigkeit sein
Eine gern gewählte Lösung sind verschließbare Terrassenüberdachungen. Wer hier allerdings an Festzelt-artige Konstrukte mit Charme bescheidenen Ausmaßes denkt, hat weit gefehlt. Vielmehr sind stilvolle und beheizbare Terrassenüberdachungen vielerorts das Mittel der Wahl. So lässt man sich bei schlechter Witterung die Stimmung nicht verregnen und auch in den Wintermonaten wohliges Freiluft-Feeling aufkommen. Neben der Winter- und Wetterfestigkeit sowie dem eleganten Design lässt Strohboid noch einen weiteren Gesichtspunkt in seine Produkte einfließen, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und auch von Gästen honoriert wird: Nachhaltigkeit.
Das junge Unternehmen mit Sitz in Graz setzt den Fokus auf umwelt- und klimaverträgliche Outdoor-Lösungen mit zukunftsweisendem Design – darunter auch ein beheizbarer, eleganter Pavillon, der als Terrassenüberdachung für Gastronomiebetriebe eingesetzt werden kann und dabei Regen, Wind und Schnee standhält. Gefertigt aus regionalem LVL-Holz und umspannt von einer lichtdurchlässigen Membran stellt der Pavillon unter Beweis, wie nachhaltig ästhetische Überdachungen für die Gastronomie sein können.
Lesenswert

Sommer-Feeling erreicht man das ganze Jahr durch einen Wintergarten.
© Alco
Design
Wintergärten: Frischer Wind für den gastronomischen Betrieb
Advertorial
Ob neues Haus oder Anbau an ein bestehendes Gebäude: Wintergarten-Spezialist Alco bietet für jeden Wunsch die maßgeschneiderte Lösung an.
Meist gelesen
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!