
Eva Liebau & Walter Skoff: Die Opernsängerin und der Winemaker.
© Skoff Original
von redaktion
31. Juli 2022
PROFI: Was ist das Geheimnis Ihres Erfolges?
Walter Skoff: Einerseits habe ich stets mit Ehrlichkeit und steter Konsequenz den Weg der Qualität verfolgt, aber auch versucht immer authentisch zu arbeiten. Durch unsere Vielzahl von verschiedenen Rieden und deren Terroir, die so einzigartig in der Steiermark sind, haben wir die Möglichkeit, Weine mit ausgeprägter Persönlichkeit und internationaler Klasse zu vinifizieren. Weiters setzen wir in punkto Qualität auf selektive Lesedurchgänge, die letztendlich für die Basis großer Weine verantwortlich zeigt. Entscheidend ist es, auch mittel- und langfristig zu denken und zu planen. So bin ich trotz jahrelanger Erfahrung immer offen für neue Entwicklungen im Weinbau. Ein Beispiel dafür ist die Umstellung einer Teilfläche unserer Rieden auf die Bio-Vinifizierung, aber auch der Ausbau eines Sauvignon Blancs im Granitfass zählt dazu.
Worauf legen Sie beim Weinbau besonderen Wert?
Immer wichtiger wird im Weinbau die Rücksichtnahme auf unsere Natur im Hinblick auf den Klimawandel und die damit verbundene individuelle Pflege der Weingärten. Großen Wert lege ich auf die genaue Betrachtung der Jahresvegetation, um hier stets flexibel auf diverse Herausforderungen reagieren zu können. Um jedes Jahr wieder Qualität auf hohem Level in der Zeit der Lese zu gewährleisten, sind gesunde, physiologisch reife Trauben die Voraussetzung. Die perfekte Ausbildung von Aromen, Frucht und Duft sind mir sehr wichtig.
Wohin geht der Trend?
Ich denke, dass sich zukünftig Weine, die Spaß machen und mit Frucht und Duft animieren, durchsetzen werden. Sie sollen Freude am Genuss bereiten und zugänglich sein. Sorte und Herkunft sollten klar erkenntlich sein – hier sind wir mit dem DAC-System seit ein paar Jahren auf dem richtigen Weg. Die Qualität sollte sich aber auch in der entsprechenden Lagerfähigkeit der Weine abbilden. Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit der Natur werden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Darauf werden auch unsere Kunden vermehrt achten.
Ihr tollster Coup war?
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen war sicherlich der Gewinn des Weltmeistertitels beim Concours Mondial du Sauvignon Blanc in Bordeaux im Jahr 2017 der größte Erfolg in meiner Winzerlaufbahn.
INFO
Skoff Original
Eckberg 16, 8462 Gamlitz
Gesamtanbaufläche: 60 Hektar
Rebsorten: Welschriesling, Gelber Muskateller, Weißburgunder, Morillon, Sauvignon Blanc, Traminer, Grauburgunder, Zweigelt
Tel.: +43 3453 42 43
Mail: office@skofforiginal.com

Lesenswert

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.
© Helge Kirchberger Photography
Frankreich
Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«
Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Zwei Karten für den Honig-Genuss-Abend gewinnen!
© Weingut Hirschmugl
Gewinnspiel
Steiermark: Verkostung von flüssigem Gold am Weingut Hirschmugl gewinnen
Advertorial
Nicht nur der Wein ist am Weingut Hirschmugl am südsteirischen Seggauberg eine Herzensangelegenheit, sondern auch die Bienen. So lädt man zu einem besonderen Verkostungsabend, den die Hirschmugls vordergründig diesen kleinen fleißigen Geschöpfen und ihrem besonderen Gut, dem Honig, widmen. Jetzt bis 16. Februar mitspielen!

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.
Meist gelesen

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.
© Sensory Experiences
Sound
Jones: »Eher Sound als Songs«
PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast
© Eurogast Österreich
Geflügel
Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?
Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Adi Schmid war 41 Jahre lang Chef Sommelier im »Steirereck«.
© Adi Schmid
Interview
Schmid: »Der St. Laurent wird weit unter Wert geschlagen.«
Sommelier-Legende Adi Schmid spricht im Interview über St. Laurent und verrät, warum es die Rebsorte nach wie vor in Österreich schwer hat.

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella
© Interalpen Hotel Tyrol
Tirol
Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«
Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft.
© Universität Hohenheim / Jan Winkler
Geflügel
Drei Fragen an Werner Bessei
Der Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft spricht über Hahn in unserer Esskultur.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!