Immer öfter landen die karierten Hangerl mittlerweile auf dem Esstisch - ein Stil der sich dem Trend »Farmhouse Chic« zuordnen lässt. © Mochi

Immer öfter landen die karierten Hangerl mittlerweile auf dem Esstisch – ein Stil der sich dem »Farmhouse Chic« zuordnen lässt.

© Mochi

Serviette oder Hangerl? Neueste Trends in Sachen Tischwäsche

Küchentuch-Lookalikes haben in Sachen Serviettentrends aktuell die Nase vorn. Doch die klassisch weiße Stoffserviette hat deswegen nicht ausgedient, im Gegenteil: Sie feiert ihr Comeback mit einer Neuauflage.

von Sonja Planeta
08. April 2023

Mit einer kurzen Handbewegung wirft sich Valentin Gruber-Kalteis ein kariertes Stofftuch über die Schulter, ehe er sich dem nächsten Gang zuwendet. Gemeinsam mit seiner Partnerin Anna Haumer sitzt der Spitzenkoch im »Opa« in Tel Aviv, die Szene wird auf Instagram übertragen. Es ist nicht das erste Mal, dass das Duo scherzhaft auf das eigenwillige Serviettendesign eines Restaurants aufmerksam macht. Bereits zuvor hatten Haumer und Gruber-Kalteis in der Weinbar »Compartir« in Amsterdam ein ähnliches Erlebnis.

Identität stiften

Bistro Style oder Farmhouse Chic nennt sich der Trend zu karierten oder gestreiften Servietten, die optisch an Geschirrtücher erinnern – und von den Herstellerfirmen meistens auch als solche konzipiert wurden (siehe weiter unten). Dass sie am Gast zum Einsatz kommen, dient in erster Linie dazu, sich als Betrieb eine eigene Identität zu schaffen. »Das Gesamterlebnis des Gastes wird zu einem immer wichtigeren Aspekt. Das sogenannte Storytelling, der rote Faden der ganz persönlichen Geschichte, die ein Gastronomiebetrieb von sich erzählt und die ihn einzigartig und besonders macht, zieht sich von der Logogestaltung über das Interieur, das Angebot der Speisen über die Website bis hin eben zur Serviette, die als Stilelement am Tisch wirkt«, erklärt Bernhard Hiehs, Geschäftsführer des Wiener Interior&Brand Design Unternehmens Derenko.

Fine-Dining-Restaurants, die auf Servietten im Küchentuch-Look setzen, tragen zu einer zwanglosen und entspannten Atmosphäre bei. Die Restaurants wirken lässig und nahbar und nehmen den Gästen zu einem gewissen Grad ihre Berührungsängste. Betriebe, die im Bereich Bistronomie angesiedelt sind, sorgen mit derartigen Servietten wiederum für ein raffiniertes Detail, das dem Gast in Erinnerung bleibt. »Der Gast von heute nimmt jedes Detail wahr. Und auch wenn ihm die Serviette oder deren Design nicht auffallen sollte, so passiert dies umgekehrt, wenn ein minderwertiges Material oder ein nicht ansprechendes Muster verwendet wird«, so Hiehs, der bei seinen Kund:innen einen Trend zu natürlich wirkenden Materialien wie Leinen beobachtet. »Je ausgefallener ein Design, desto größer das Risiko, zu aggressiv im Gesamtbild zu wirken. Schlichte Designs und gedeckte Farben wie Beige und Oliv sind sehr beliebt und fügen sich langfristig am besten ein.«

Serviette oder Hangerl? Die Frage ist meist nicht eindeutig zu beantworten. © Vieboeck
Serviette oder Hangerl? Die Frage ist meist nicht eindeutig zu beantworten. © Vieböck

Mut zu Farbe und Muster

In der Leinenweberei Vieböck in Oberösterreich läuft der Trend hingegen in eine andere Richtung. Jessica Ornetzeder, zuständig für die Auftragsbearbeitung, bestätigt eine erhöhte Nachfrage nach abstrakter Tischwäsche. Zu den Top-Sellern zählen aktuell karierte und gestreifte Baumwollstoffe in lauten Farben, wie beispielsweise das »Geschirrtuch 504« mit seitlichen Zackenbordüren und auffallendem Rautenmuster in der Mitte, das in kräftigem Blau im »Steirereck am Pogusch« zum Einsatz kommt. Bei Helmut Rachinger im »Fernruf 7« wird sogar das ikonische Spül- und Putztuch mit Waffelstruktur und gelb eingefasstem Rand eingedeckt. »Eine großformatige Serviette am Schoß liegen zu haben, finde ich bei uns nicht passend. In Wahrheit wischt man sich ein-, zweimal den Mund ab, fertig. Die Farbe Gelb haben wir deshalb gewählt, weil es bei uns im Restaurant die gelbe Nische gibt, einen Herrgottswinkel. Wir haben die Farbe vom Plakat vor der Tür aufgegriffen und von der Visitenkarte bis hin zum Isolierband weitergezogen«, so der Gastronom.

Neben dem Design spielen aber auch funktionale Anforderungen wie die Saugfähigkeit oder die Handhabung der Pflege eine Rolle. Ebenso wichtig ist die Haptik. Auch sie trägt zum Gesamterlebnis bei. Interior-Experte Bernhard Hiehs: »Der Anspruch an eine Serviette als angenehm in der Hand und somit am Mund, ist für Betriebe ab einem mittleren Qualitätslevel sehr wichtig. Die gehärtete, weiße Serviette, wie sie früher oftmals in Heurigenbetreiben oder Bistros verwendet wurde, gehört für uns der Vergangenheit an.«

Vor allem in der Top-Gastronomie ist die klassische weiße Serviette nicht wegzudenken. © Pieter D´Hoop
Vor allem in der Top-Gastronomie ist die klassische weiße Serviette nicht wegzudenken. © Pieter D´Hoop

Unangefochtener Klassiker

Womit allerdings nur die Beschaffenheit gemeint ist, nicht die klassische weiße Stoffserviette per se. Denn auch wenn ihr Geschirrtuch-Lookalikes aktuell den Rang ablaufen, ist sie vor allem in der Top-Gastronomie weiterhin nicht wegzudenken. »Die Farbe Weiß steht für Reinheit und Hygiene. High-End-Restaurants unterstreichen damit ihren Qualitätsanspruch. Außerdem wirkt sie auf einem weißen Tischtuch deutlich ansprechender als eine farbige Serviette. Selbst in einem dunklen Raum hat Weiß etwas sehr Einladendes«, weiß Ilse Dedeken von der belgischen Leinenmanufaktur Verilin, die für Sternerestaurants wie das »Pure C« und »Blueness« von Sergio Herman, den »Hof van Cleve« von Peter Goossens oder das »Colette De Vijvers« von Thijs Vervloet produziert.

Professionelle Beratung

Das Unternehmen, das Dedeken gemeinsam mit ihrer Schwester Anne-Sophie in dritter Generation führt, arbeitet aber auch mit jungen Gastronom:innen zusammen, die zum ersten Mal vor der Entscheidung stehen, welche Serviette passen könnte, zuletzt etwa mit Edgar Orduño, der im Dreisterner »Hertog Jan« gelernt und Ende 2022 mit dem »Choclo« in Kortrijk sein eigenes Restaurant eröffnet hat. Dedeken: »Jede:r von ihnen hat ein einzigartiges Konzept. Gemeinsam suchen wir nach der passenden Qualität, Farbe, Größe, ja selbst das eingenähte Label oder wie die Serviette gefaltet werden soll, wird vorab definiert. Jedes noch so kleine Detail wird bei uns mitgedacht und individuell umgesetzt. Am Ende geht es darum, die DNA des Restaurants auch auf die Serviette zu übertragen.«

Laut Dedeken komme es auch immer häufiger vor, dass Restaurants mit bis zu fünf verschiedenen Servietten in unterschiedlichen Größen arbeiten: Kleinere Formate werden zum Apéro oder Amuse eingedeckt, größere zum Hauptgang und wieder andere zum Dessert. Dazu kommt eine eigene Serviette für das Service zum Tragen und Einstellen der Teller. Auffallend oft sind die Servietten dabei mit dem Restaurantlogo bestickt. Ein Trend, den auch Derenko-Chef Bernhard Hiehs beobachtet: »Der Stellenwert der Serviette hat in den letzten Jahren durch diverse Social Media Plattformen stark zugenommen. Der Platz auf der Serviette dient zur Logoplatzierung und als Marketingplattform, um Botschaften passend zum jeweiligen Markenclaim zu transportieren. Es ist kein Einzelfall, dass Gäste eine Serviette mit Logo und/oder witzigem Spruch fotografieren, posten und sogar als Andenken mit nach Hause nehmen.« Zu letzterem hat sich Valentin Gruber-Kalteis im »Opa« nicht verleiten lassen, wohl aber zu einem Posting. Serviette oder Hangerl? Die Antwort lautet in dem Fall beides.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Mär./Mai 2023

Zum Magazin

Lesenswert

Im März 2023 wurde Future Menus Trend Report 2023 vorgestellt. © Unilever Food Solutions

Im März 2023 wurde Future Menus Trend Report 2023 vorgestellt.

© Unilever Food Solutions

Küche

Die Küchentrends von morgen für die Küchenchef:innen von heute

Advertorial

Mit dem Future Menus Trend Report 2023 geht Unilever Food Solutions einen weiteren Schritt Richtung Zukunft und stellt zum ersten Mal einen umfassenden Bericht über die aktuellen und bevorstehenden Trends der Branche vor.

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen? © Shutterstock

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen?

© Shutterstock

Tourismus

Future Hotels: Wohin die Reise geht

Rasante Veränderungen bestimmen die aktuelle Zeit, innovative Technologien bringen neue Aspekte ins Denken. Dem müssen sich auch Beherbergungskonzepte stellen – doch wie genau? Eines ist klar: Wer heute bereits Antworten auf morgen hat, ist klar im Vorteil.

Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«. © Anja Koppitsch Photography

Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«.

© Anja Koppitsch Photography

Design

Die schönsten Gastronomie-Designs im Wettbewerb und Buch

Bereits zum fünften Mal lobte der Callwey Verlag mit seinen Partnern den Interior- und Gastronomie-Award »Die schönsten Restaurants und Bars« aus. Im Zuge dessen hat die Jury 50 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt, die sich im Jahrbuch »Die schönsten Restaurants & Bars 2023« präsentieren.

Onkl Xonna Premium Alpin Chalets © studio manufaktur2

Warme, dunkle Farben in den Onkl Xonna Premium Alpin Chalets.

© studio manufaktur2

Design

Symphonic by Ada: Das sind die Hotel Interieur Trends 2023

Advertorial

Können die Einrichtungstrends in Gastgewerbe und Tourismusbranche im Jahr 2023 mit etwas überraschen? Die Trends der letzten Jahre, die manche bereits aus den eigenen vier Wänden kennen, werden nun immer deutlicher im Hotel Interieur bemerkbar.

Unwiderstehliches Gemüse, einer der Trends. © Unilever Food Solutions

Unwiderstehliches Gemüse, einer der Trends.

© Unilever Food Solutions

Trend

»Future Menus Trend Report 2023«: Acht Trends für die Küche von morgen

Mit dem »Future Menus Trend Report« stellt Unilever Food Solutions erstmals einen umfassenden Bericht über Trends für die Zukunft der Branche vor. Der Bericht wurde auf einer Veranstaltung für Spitzenköch:innen und Expert:innen der Lebensmittelbranche aus aller Welt im Unilever Foods Innovation Centre Hive sowie per Livestream gelauncht.

Höchste Ansprüche erfüllt der Generalunternehmer Voglauer Hotel Concept. © Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Höchste Ansprüche erfüllt der Generalunternehmer Voglauer Hotel Concept.

© Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Hotelaustattung

Voglauer Hotel Concept: Partner für den maßgeschneiderten Innenausbau von Hotels

Advertorial

Als Experten für die Planung und Realisierung von Hotelprojekten geht Voglauer Hotel Concept noch einen Schritt weiter. Durch vielfältige Maßnahmen produziert das Salzburger Unternehmen besonders energieeffiziente Lösungen.

Meist gelesen

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look. © Wäschekrone

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.

© Wäschekrone

Design

Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«

Advertorial

Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.

© Florian Lechner

Innovation

Die Zukunft gehört den Mutigen: Das sind die Tourismus-Trends 2023

Explodierende Energiepreise, steigende Zinsen und nicht zuletzt die drohende Rezession: Den Beherbergungsbetrieben wird ein schwieriges Jahr 2023 vorhergesagt. Trotzdem sehen viele Unternehmer:innen die aktuellen Herausforderungen bei weitem nicht nur negativ, sondern erkennen darin den Auftrag für einen Wandel. Sie sind überzeugt, dass sich Investitionen, Mut und Optimismus gerade jetzt durchaus lohnen können.

Beverly: Aus der Palette der neuen Farrow & Ball-Töne. © Farrow & Ball / Boz Gagovski

Beverly: Aus der Palette der neuen Farrow & Ball-Töne.

© Farrow & Ball / Boz Gagovski

Farben

Was 2023 bei Farben trend ist

Für 2023 gibt es natürlich auch wieder elf Trendfarben von Farrow & Ball. Dieses Jahr – zum ersten Mal seit 2018 – neue Nuancen. Die Palette reicht von dezentem Rosé bis zu feurigem Rot.

Das »Good Bank«-Konzept scheint eine sichere Bank für Erfolg zu sein. © Good Bank

Das »Good Bank«-Konzept scheint eine sichere Bank für Erfolg zu sein.

© Good Bank

Trend

Die Selbermacher mit »Farm to Table«

»Farm to Table« ist kein neues Konzept. Internationale Projekte treiben den Trend aber auf die Spitze – Hydroponic­-Systeme inklusive. PROFI zeigt Ausnahmeerscheinungen, aber auch, wie es eine Nummer kleiner geht. Oder mehrere Nummern kleiner.

Farbkarte mal anders: Rachel Spellings Arbeit kann ja nur inspirieren. © Studio Spelling

Farbkarte mal anders: Rachel Spellings Arbeit kann ja nur inspirieren.

© Studio Spelling

Design

Farben: Colour it up!

Da sind sie wieder – die Trendfarben fürs neue Jahr. Nein, es geht nicht darum, jetzt den Gastraum schnell-schnell in »Digital Lavender« umzustreichen, das wäre »Fast Fashion«-Irrsinn. Aber: Gusto holen, das geht!

Zusammenarbeit: Die Kund:innen sind von Anfang an in den Prozess eingebunden. © Dreikant

Zusammenarbeit: Die Kund:innen sind von Anfang an in den Prozess eingebunden.

© Dreikant

Holz

Massanfertigung mit dem X-Factor

Die einen suchen gefühlt ewig nach dem perfekten Match, die Gründer von Dreikant haben gleich damit gestartet. Sie kombinieren heimische Hölzer mit Stahl und überzeugen damit auf voller Länge.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!