Ecolab hilft bei der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. © Ecolab

Ecolab hilft bei der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit.

© Ecolab

Sehnsucht nach Hygiene-Kultur: In Krisenzeiten ist sie besonders stark

Die Bedeutung und der weltweite Vorstoß zur Einführung einer Kultur der Lebensmittelsicherheit. Und warum sichere Lebensmittel im Mittelpunkt der Unternehmenskultur von Ecolab stehen.

Advertorial


21. September 2022

Die praktische tägliche Prävention und das Lebensmittelsicherheits-Risikomanagement lassen sich nicht immer bis ins Detail vorhersehen. Um derartige Risiken zu vermeiden, ist grundsätzlich eine ausgeprägte Unternehmenskultur vorteilhaft, da diese in der Regel Wertvorstellungen und Verhaltensweisen für alle Geschäftsbereiche festschreibt. So auch für den Bereich Lebensmittel und Lebensmittelsicherheit und für alle Verantwortlichen.

Grundvoraussetzung der einwandfreien Funktion und Umsetzung des betrieblichen Managementsystems zur dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Lebensmittelsicherheit ist, dass alle Beteiligten wissen, was und warum etwas zu tun ist und welche 365/24/7-Maßnahmen unverzichtbar sind. Das willentliche und verpflichtende Verstehen der Hintergründe und der Auswirkungen von Handeln bzw. Nichthandeln schafft eine Kultur der Lebensmittelsicherheit.

Über Lebensmittelsicherheit sprechen

Mit anderen Worten: Es geht darum, wie das Unternehmen über Lebensmittelsicherheit denkt, von der obersten Führungsebene bis durch alle Abteilungen hindurch Lebensmittelsicherheit offen und umfassend diskutiert, über lebensmittelbedingte Krankheiten, ihre Entstehung, Verbreitung und Vermeidung kontinuierlich informiert und in Folge das richtige Handeln »lebt«, schafft eine Kultur der Lebensmittelsicherheit – zum Wohle aller, der Mitarbeiter:innen und der Gäste.

Globales Positionspapier

Im Jahr 2021 veröffentlichte die EU-Kommission eine Aktualisierung eines ihrer grundlegenden Dokumente zur Lebensmittelsicherheit, der Verordnung (EG) Nr. 852/2004, die Teil des Hygienepakets ist und die allgemeinen Anforderungen an eine Kultur der Lebensmittelsicherheit regelt. Bereits 2020 überarbeitete der Codex-Alimentarius-Ausschuss für Lebensmittelhygiene sein wichtigstes Referenzdokument. Die aktualisierte Fassung (CXC 1-1969) gilt als »grundlegendes Element für das erfolgreiche Funktionieren jedes Lebensmittelhygienesystems«. Eine GFSI-Arbeitsgruppe »A Culture of Food Safety« hatte in 2018 ein globales Positionspapier veröffentlicht, das Teil der GFSI-Benchmarks und GFSI-Zertifizierungsprogrammen ist.

Bei der täglichen Interaktion der Mitarbeiter:innen, muss auf Lebensmittelsicherheit geachtet werden. © Ecolab
Bei der täglichen Interaktion der Mitarbeiter:innen, muss auf Lebensmittelsicherheit geachtet werden.
© Ecolab

Wie kann Ecolab helfen?

Die Unterstützung der Bemühungen und des Engagements seiner Kund:innen für sichere Lebensmittel steht im Mittelpunkt der Unternehmenskultur von Ecolab. Das Unternehmen bietet Lösungen, Dienstleistungen und Fachwissen zur Beseitigung von durch Lebensmittel übertragene Krankheitserreger, zur Verbesserung der Sauberkeit und Hygiene sowie zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Zudem ist man darüber auf allen Ebenen der Organisation im Dialog. Der ständige Austausch und das Ringen um eine Kultur der Lebensmittelsicherheit weltweit ist die Triebfeder für die tägliche Arbeit zur Förderung eines erfolgreichen Lebensmittelhygienesystems.

»Do’s and Dont’s« der Hygiene

Zu Beginn der Statusüberprüfung der eigenen betrieblichen Lebensmittelsicherheitskultur ist es wichtig, einen Partner an der Seite zu haben. Einen Partner, der die »Do’s and Dont’s« rund um Lebensmittelhygiene und -sicherheit kennt, der den Weg im Bemühen um eine Kultur derselben versteht und weiß, wie er dabei unterstützen kann. Die Ecolab-Kundenbetreuer:innen können als verlängerter Arm des betrieblichen Teams fungieren und Perspektiven aufzeigen, die dazu beitragen, im Sinne einer mustergültigen Lebensmittelsicherheit die Selbstzufriedenheit zu bekämpfen.

Da kann schon allein die freundliche Stimme des:der Hygieneexpert:in Berge versetzen, wenn diese:r die Mitarbeiter:innen bei ihren täglichen Interaktionen anleitet, auf Lebensmittelsicherheit zu achten bzw. ihnen umfassende Bewertungs- und Verbesserungsstrategien an die Hand gibt. Darüber hinaus kann Ecolab eine Bewertung der Lebensmittelsicherheit empfehlen, die hilft, einen Einblick in die Fortschritte der eigenen Lebensmittelsicherheitskultur zu gewinnen, einschließlich des Vergleichs mit anderen Unternehmen der Branche. Ergänzt wird dieser Service durch Teamschulungen, die das Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit zu ausgewählten Schlüsselthemen schärfen.

Lesenswert

Dank des hohen Hygienecharakters ist der ReachPlus auch in der Gastronomie bedenkenlos einsetzbar. © Kimberly-Clark Professional

Dank des hohen Hygienecharakters ist der ReachPlus auch in der Gastronomie bedenkenlos einsetzbar.

© Kimberly-Clark Professional

Hygiene

Reinigungstechnologie: Neuer Spender soll Verschwendung minimieren und Hygiene maximieren

Advertorial

Der Hygieneartikelhersteller Kimberly-Clark Professional erweitert sein Portfolio um das neue Spendersystem WypAll ReachPlus. Selteneres Nachfüllen und weniger Abfall sorgen für Nachhaltigkeit. Der hohe Hygienecharakter und die flexible Anbringung machen das neue Modell besonders interessant für Food- und Gastronomiebereiche.

Professionelles E-Learning-Tool steht mit ausgewählten Schulungen rund um die Uhr auf allen Geräten zur Verfügung © Ecolab

Das E-Learning-Tool steht mit ausgewählten Schulungen rund um die Uhr auf allen Geräten zur Verfügung.

© Ecolab

Küche

Digitale Schulungen auf Abruf

Advertorial

Ecolab bietet seinen Kund:innen jetzt ein professionelles E-Learning-Tool um Fähigkeiten, Wissen und Effizienz ihrer Teams zu optimieren.

Bei der Eröffnung waren auch Konditorweltmeisterin Eveline Wild, Backprofi Christian Ofner, Spitzenkoch Stefan Eder zu Gast. © Miele

Bei der Eröffnung waren auch Konditorweltmeisterin Eveline Wild, Backprofi Christian Ofner und Spitzenkoch Stefan Eder anwesend.

© Miele

Küche

Neue Produkt- und Erlebniswelt: Miele eröffnet drittes österreichisches Experience Center in Graz

Miele trifft Grazer Uhrturm: Am Eisernen Tor in Graz wird die Marke auf knapp 200 Quadratmetern mit allen Sinnen erlebbar. Der Store wurde vor kurzem eröffnet.

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen © Unilever Food Solutions & Eskimo

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen

© Unilever Food Solutions & Eskimo

Vegan

Plantmade: So werden vegetarische und vegane Gerichte noch wertvoller

Advertorial

Eine gute Auswahl an pflanzenbasierten Gerichten darf auf der Menükarte nicht fehlen. Unilever Food Solutions & Eskimo stellt jetzt im neuen Plantmade-Folder Inhalte für die richtige Vermarktung vor. Die Tipps reichen von der Benennung über die Platzierung auf der Karte bis zum umfassenden Storytelling, das Aufmerksamkeit für die Wertigkeit der pflanzenbasierten Küche schafft.

Das neue Veggie Chicken Style von Endori © Endori

Das neue Veggie Chicken Style von Endori

© Endori

Vegan

Veggie Chicken Style: Die neue Hähnchenalternative für die kreative Küche

Advertorial

Noch besser im Geschmack, noch besser im Biss – und ab sofort nicht nur veggie, sondern vegan: Endori hat das Sortiment für Profis im Außer-Haus-Markt einmal komplett überarbeitet und bietet ab sofort ausschließlich vegane Produkte an. Veggie Chicken Style ist damit die richtige Wahl, wenn Hähnchen-Gerichte vegan auf die Karte kommen sollen.

Eine bewusste Auseinandersetzung mit allen Teilen des Rinds birgt positive Überraschungen. © Volker Debus

Eine bewusste Auseinandersetzung mit allen Teilen des Rinds birgt positive Überraschungen.

© Volker Debus

Rind

Geheimtipps Rindfleisch: Diese Stücke sollten auf den Teller

Das Filet ist ein Klassiker – doch auch die anderen Teile des Rinds können sich durchaus sehen lassen. Die bewusste Auseinandersetzung mit dem gesamten Rind trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit, sondern auch zur Kreativität in der Küche bei.

Meist gelesen

Im März 2023 wurde Future Menus Trend Report 2023 vorgestellt. © Unilever Food Solutions

Im März 2023 wurde Future Menus Trend Report 2023 vorgestellt.

© Unilever Food Solutions

Küche

Die Küchentrends von morgen für die Küchenchef:innen von heute

Advertorial

Mit dem Future Menus Trend Report 2023 geht Unilever Food Solutions einen weiteren Schritt Richtung Zukunft und stellt zum ersten Mal einen umfassenden Bericht über die aktuellen und bevorstehenden Trends der Branche vor.

Hank Ge ist mit »Bali Brunch by Hank Ge X Billa« seit 2021 im Geschäft. © Hank Ge / Billa

Hank Ge ist mit »Bali Brunch by Hank Ge X Billa« seit 2021 im Geschäft.

© Hank Ge / Billa

Innovation

Zuverdienst: Wir können auch anders

Eine super Sache, das zweite – oder dritte – Standbein: Supermarkt-Regal. Immer mehr Gastronom:innen und auch Bartender:innen wagen sich an die vermeintliche Goliath-Kooperation.

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne. © Internorga

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne.

© Internorga

Nachwuchs

Anne Brandes siegt 2023 als erste Frau beim »Next Chef Award«

Nach drei Jahren Pause fand der »Next Chef Award« wieder auf der »Internorga« vor Live-Publikum statt. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel – als erste Frau in diesem Wettbewerb. Die weiteren Stockerlplätze gingen an Simon Harrer und Minh Quang. Und auch zwei ehemalige Young Talents waren mit am Start.

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent. © Rational

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent.

© Rational

Küche

Problemzone Energie: Mit Rational naheliegende Einsparpotentiale erkennen

Advertorial

Gastronom:innen sollten neben den Kriterien zum Zutaten-Anbau und Haltungsbedingungen bei tierischen Lebensmitteln auch den Verbrauch von Energie mit in ihre Überlegungen einbeziehen – schließlich erfordert die steigende Preisspirale schnelle Antworten.

Johann Freigassner ist Geschäftsführer der Winterhalter Gastronom Vertrieb und Service GmbH. © Winterhalter

Johann Freigassner ist Geschäftsführer der Winterhalter Gastronom Vertrieb und Service GmbH.

© Winterhalter

Küche

Freigassner: »Maschinelles Spülen wird ein Grundpfeiler.«

Advertorial

Themen wie Hygiene und Nachhaltigkeit haben in den vergangenen Monaten, bedingt auch durch die Pandemie, enorm an Bedeutung gewonnen. Johann Freigassner, Geschäftsführer der Winterhalter Gastronom Vertrieb und Service GmbH, spricht im Interview über seinen Eindruck dazu.

Geschmack und mehr Genuss bringt Wiberg in die Gastronomie. © Frutarom Savory Solutions

Geschmack und mehr Genuss bringt Wiberg in die Gastronomie.

© Frutarom Savory Solutions

Gewürz

Alles Gute für die Küche: 50 Jahre Wiberg in der Gastro

Advertorial

Wiberg bringt seit 50 Jahren mehr Geschmack und mehr Genuss in die Gastronomie. Mit innovativen Produkten, professionellem Service und höchster Qualität ist Wiberg der ideale Partner für Profiköch:innen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!