
Das Reinigungssystem Schaerer ProCare lässt sich platzsparend integrieren.
© Schaerer
Schaerer ProCare: Systemreinigung professioneller Kaffeemaschinen neu gedacht
Das neue Reinigungssystem Schaerer ProCare übernimmt bis zu drei Monate lang vollautomatisch die Reinigung des Kaffee- und Milchsystems – ohne Zutun der Servicemitarbeitenden.
Advertorial
28. März 2023
Bei der Entwicklung von Schaerer ProCare stand der Gedanke im Mittelpunkt, den Reinigungsprozess grundlegend zu verändern. Wie? »Indem wir ihn so weit automatisieren, dass die Systemreinigung für unsere Kund:innen im Prinzip kein Thema mehr ist«, weiß Laurent Häfliger, Project & Life Cycle Manager bei Schaerer und Teil des bis zu 15-köpfigen Schaerer ProCare-Entwicklungsteams. »Hygiene, Serviceaufwand, Handhabung, Transport – all dies wird durch Schaerer ProCare optimiert.« Das besondere an Schaerer ProCare: Das optional für die Schaerer Coffee Soul-Modelle erhältliche Beistellgerät bevorratet hochkonzentriertes alkalisches und saures Pulver in zwei Beuteln – jeweils 600 Gramm. Für jeden Reinigungszyklus wird davon nur so viel in Wasser gelöst, um eine optimal dosierte Lösung zu erhalten, die dann der Kaffeemaschine zugeführt wird.
Die gewünschte Uhrzeit für die Systemreinigung lässt sich dabei individuell programmieren und der komplette Prozess benötigt nur knapp 15 Minuten. Das restliche Pulver verbleibt am Boden des Beutels und reicht aus, um damit einhundert vollautomatische Reinigungszyklen durchzuführen. Der leere Beutel kann einfach ausgetauscht und dank seiner Zusammensetzung aus Mono-Kunststoff sehr gut recycelt werden. Schaerer ProCare sorgt damit für ein Höchstmaß an Hygiene und hat positive Effekte auf die Lebensdauer der Kaffeemaschinen sowie die Getränkequalität. Zudem reduziert es aufgrund optimierter Reinigungsmittelzufuhr und weniger Serviceaufwand die Betriebskosten.
Hoher Kundennutzen bei jedem Geschäftsmodell
Die meisten Ausfälle professioneller Kaffeemaschinen sind auf unzureichende oder falsche Reinigung zurückzuführen – trotz leistungsfähiger Reinigungssysteme. »Beispielsweise wird vergessen, Reinigungsmittel einzugeben oder es wird nach dem Motto ›viel hilft viel‹ überdosiert. Im schlimmsten Fall werden Reinigungen aus Zeitmangel manchmal leider auch bis zur maximal möglichen Dauer ausgesetzt – was nicht nur für die Hygiene bedenklich ist, sondern auch die Lebensdauer der Maschine verkürzt. Eine Überdosierung von Reinigungsmittel treibt zudem die Materialkosten unnötig in die Höhe«, weiß Felipe Quintans, Product Manager bei Schaerer und ebenfalls Mitglied des Entwicklungsteams.
Direkte Kundenfeedbacks unterstreichen zudem: Insbesondere in Zeiten zunehmenden Personalmangels und hoher Fluktuation ist es immer herausfordernder, sicherzustellen, dass wenige Mitarbeitende alle Arbeitsschritte unter Zeitnot sorgfältig durchführen oder neues Personal ausreichend geschult ist. Genau hier setzt Schaerer ProCare an und schafft durch einen hohen Automatisierungsgrad über einen Zeitraum von einhundert Tagen höchste Sicherheit in der Anwendung. Für Geschäftsmodelle, die Kaffeemaschinen im Selbstbedienungs-Modus betreiben – zum Beispiel im Office oder in öffentlichen Bereichen wie Flughäfen – bringt Schaerer ProCare einen weiteren Vorteil: Da sich Serviceeinsätze deutlich minimieren lassen, werden Personaleinsatz- und Fahrtkosten eingespart.
Lesenswert

Mit dem Onlinekurs-Angebot der Hollu Akademie bietet der Hygienespezialist Weiterbildung ohne Barrieren.
© Hollu
Digitalisierung
Onlinekurs zur Unterhaltsreinigung: Schneller Lernerfolg mit Bildern und Videos
Advertorial
Die sprachneutral aufbereiteten Inhalte des Hollu Akademie Onlinekurses sind für alle verständlich.

Das E-Learning-Tool steht mit ausgewählten Schulungen rund um die Uhr auf allen Geräten zur Verfügung.
© Ecolab
Küche
Digitale Schulungen auf Abruf
Advertorial
Ecolab bietet seinen Kund:innen jetzt ein professionelles E-Learning-Tool um Fähigkeiten, Wissen und Effizienz ihrer Teams zu optimieren.

Die Digitalisierung und Modernisierung des Arbeitsumfeldes breiten sich zunehmend aus.
© Pexels / Helena Lopes
Fachkräfte
Digitalisierung in der Hospitality-Arbeitswelt: Was Deutschland von den Nordics lernen kann
Im Vergleich zu Ländern wie Schweden, Dänemark oder Norwegen haben die Deutschen Nachholbedarf hinsichtlich der Optimierung digitaler Prozesse. Was das genau für die Unternehmen heißt und welche Learnings Gastronom:innen von ihren skandinavischen Kolleg:innen mitnehmen können, erläutert Clarence Willard, Regional Vice President Nordics von Planday.

Das Touchscreen-Farbdisplay lockt mit verständlichen Grafiken und erzeugt damit eine intuitive Benutzeroberfläche.
© Jura
Kaffee
Jura: Kaffeegenuss auf höchstem Niveau
Advertorial
Als professioneller Hightech-Vollautomat überzeugt die Giga X3 von Jura sowohl im schicken Tagungssaal als auch beim gemütlichen Frühstücksbuffet. Dabei bietet sie zahlreiche innovative Funktionen und kluge Lösungen.

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.
© Pexels / Andrew Neel
Digitalisierung
ChatGPT wird zum Master Sommelier
Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

In jeder Situation da: Der Hero von Gastronom:innen für Gastronom:innen.
© Metro
Digitalisierung
Mit Metro mehr Zeit für die Freude am Beruf
Advertorial
Schnell. Einfach. Erfolgreich. Das ist der digitale Mitarbeiter für Onboarding und Compliance von »HoReCa Hero«.
Meist gelesen

Die Expert:innen des Schaerer Coffee Competence Centre teilen ihr Wissen.
© Schaerer AG
Messe
Reinigungssystem Schaerer ProCare feiert auf der »Internorga« Premiere
Advertorial
Unter dem Messemotto »We share, we care, we love it your way« präsentiert sich der Kaffeemaschinenhersteller Schaerer auf der diesjährigen Internorga (Halle A4, Stand 300). Premiere in Hamburg feiert dabei das Reinigungssystem Schaerer ProCare.

Der Klagenfurter Konzept-Store »rundUm Genuss«
© Thomas Hude
Kärnten
»rundUm Genuss« gibt es im neueröffneten ersten Jura Store Kärntens
Zwei Traditionsmarken finden die Kärntner:innen jetzt unter einem Dach. »rundUm Genuss«-Geschäftsführer Ingo Bender lud gemeinsam mit dem Jura Österreich Geschäftsführer Andreas Hechenblaikner und Key-Account-Manager von Liebherr, Lukas Steiner, drei Tage lang zur feierlichen Eröffnung des Konzept-Stores.

Mit gastronovi lassen sich Abläufe im Betrieb effizienter gestalten.
© gastronovi GmbH
Finanzen
Keine Angst mehr vor dem Jahresabschluss
Advertorial
Es nützt alles nichts: an dem vielerorts verhassten Jahresabschluss kommen Gastronom:innen nicht vorbei. Doch es ist Entlastung in Sicht bei so lästigen Dingen wie der sauberen Dokumentation aller Vorgänge, dem Führen eines Kassenbuchs und der Erstellung von Abschlüssen.

Digitale HACCP- und GHP-Vorlagen
© Hollu
Küche
Hygienesicherheit in der Küche mit dem digitalen Hygiene- und Prozessmanager »NOA«
Advertorial
Gedruckte Listen zur Dokumentation, Überprüfung und Einhaltung der HACCP- und GHP-Vorgaben sind oft unflexibel – man verliert schnell den Überblick und ein Zettel kann auch leicht abhandenkommen. Dies kann man vermeiden, indem man alle Checklisten digitalisiert.

Weniger ist oft mehr: Darum geht es im »Revier Mountain Lodge Lenzerheide« unkompliziert mit kleiner Speisekarte zu.
© Revier Hotels
Fachkräfte
So geht’s: Diese Prozesse können Sie digitalisieren
Die Digitalisierung macht vor wenig halt, so auch nicht vor der Hotellerie. Wie auch Sie es schaffen, auf den Zug der digitalen Möglichkeiten aufzuspringen und Personal effizient einzusparen, lesen Sie in den nachfolgenden fünf Tipps.

Der Honig-Nelken-Kaffee bringt herrlich winterliches Aroma.
© Schaerer
Rezept
Schaerers Rezepttipps für besonderen Kaffeegenuss in der kalten Jahreszeit
Advertorial
Diese Kaffeerezepte lassen Gäste den Winterblues vergessen und bieten Gastronom:innen Inspiration für winterliche Kaffeespezialitäten.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!