Unternehmer Josef Puchas © Jean Van Luelik Photographer

Unternehmer von Kukmirn – Destillerie Puchas, Josef Puchas

© Jean Van Luelik Photographer

Puchas: »Besonders stolz sind wir auf unseren Thermal-Gin, der erste Europas.«

Gemeinsam mit der Therme Bad Loipersdorf experimentierte Josef Puchas von Kukmirn – Destillerie Puchas so lange, bis man das Thermalwasser mit dem richtigen Grundprodukt vermählen konnte.

von redaktion
07. August 2022

PROFI: Erzählen Sie uns bitte von Ihrem Großprojekt im Südburgenland.
Josef Puchas: In Kukmirn, der größten Obstbaugemeinde Österreichs, entsteht eine Oase des Genusses, gepaart mit Erlebnissen und maximaler Ruhe sowie Erholung: von der (Schau)Brennerei, den Genussheurigen inklusive größtem südburgenländischen Regionalmarkt, über Chalets bis zum Wellnesshotel.

Was ist das Geheimnis Ihres Erfolges?
Ich habe einmal alles verloren. Diese Niederlage hat mich zu dem gemacht, der ich heute bin. Aus den Niederlagen in meinem Leben sind meine größten Erfolge hervorgegangen. Das Geheimnis des Erfolges hat sehr viel mit dem Willen, der Begeisterungsfähigkeit, der Hartnäckigkeit, dem Mut und dem Kampfgeist zu tun. Der Rest ist ein bisschen Glück. Die Mischung aus diesen Komponenten macht das aus, was ich heute habe: Erfolg! Immer ein Quäntchen mehr tun, als notwendig ist. Keine Angst zu haben, Fehler zu machen. Wir brauchen Macher in unserem Land. Man muss sich überwinden, das gehört dazu. Vor allem, wenn der Erfolg aus einer Niederlage, einer gescheiterten Existenz, entsteht.

Was sind die Aushängeschilder Ihrer Brennerei?
Wir haben in den letzten Jahren ein Sortiment von mehr als 80 unterschiedlichen Köstlichkeiten wie Edelbrände, Liköre, Gin, Vodka, Rum und Whiskey entwickelt. Wir sind stolz auf den berühmten Golden Delicious-Apfelbrand, den burgenlandtypischen Uhudlerbrand oder etwa unsere Gin-Kreationen, die wir als Lohnbrennerei auch für viele Unternehmen individuell brennen. Besonders stolz sind wir auf unseren Thermal-Gin, der erste Europas. Gemeinsam mit der Therme Bad Loipersdorf haben wir so lange experimentiert, bis wir das Thermalwasser mit dem richtigen Grundprodukt vermählen konnten.

Wohin geht der Trend?
Die Marktverhältnisse haben sich verändert. So werden zurzeit weniger Edelbrände nachgefragt, dafür ist die Nachfrage nach Whiskey und Gin enorm gestiegen. Wichtig für unsere Kunden aus der Hotellerie und Gastronomie in Deutschland und Österreich ist die Gratis-Lieferung und Zustellung.

Sie sind sehr mutig, ein so großes Projekt in Zeiten der Pandemie auf die Beine zu stellen: Wie blicken Sie in die Zukunft?
Ich blicke sehr optimistisch in die Zukunft. Die, die auch in Krisenzeiten investieren, sind dann, wenn wieder alles läuft, ganz vorne mit dabei. Außergewöhnliche Menschen treffen außergewöhnliche Entscheidungen. Außergewöhnliche Entscheidungen führen zu außergewöhnlichen Erfolgen.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Nr. 02/2022

Zum Magazin

Lesenswert

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen © Unilever Food Solutions & Eskimo

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen

© Unilever Food Solutions & Eskimo

Vegan

Plantmade: So werden vegetarische und vegane Gerichte noch wertvoller

Advertorial

Eine gute Auswahl an pflanzenbasierten Gerichten darf auf der Menükarte nicht fehlen. Unilever Food Solutions & Eskimo stellt jetzt im neuen Plantmade-Folder Inhalte für die richtige Vermarktung vor. Die Tipps reichen von der Benennung über die Platzierung auf der Karte bis zum umfassenden Storytelling, das Aufmerksamkeit für die Wertigkeit der pflanzenbasierten Küche schafft.

Bis ins kleinste Detail wurde der Zirkus umgesetzt. © Kyrillos Mikhai

Bis ins kleinste Detail wurde das Zirkusthema umgesetzt.

© Kyrillos Mikhai

Gin

Manege frei! Saisonauftakt der Grazer »Katze Katze«-Bar mit Monkey 47

Das Grazer »Katze Katze« wurde zum Saisonauftakt in Kooperation mit Monkey 47 zu einem spektakulären Zirkus mit Akrobat:innen, Clowns, Artist:innen und Barkeeper:innen, die ausgefeilte Drinks kredenzten. 

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.) © Felix Werinos

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.)

© Felix Werinos

Restaurant

Polzhofer & Liskounig: »Wir bieten unseren Gästen beste Weine und Speisen in höchster Qualität.«

Daniel Polzhofer und Manuel Liskounig, Inhaber und Küchenchef des »Schottis Restaurant & Weinbar«, resümieren im Interview ihr erstes Jahr und verraten, wie es zum ungewöhnlichen Namen kam.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein. © Helge Kirchberger Photography

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«

Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Interview

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Meist gelesen

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher! © Steiner Hotelbetriebe

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!

© Steiner Hotelbetriebe

Wein

Die österreichische Antwort auf Pinot Noir

St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehört zusammen. © Shutterstock

Food & Sound gehören zusammen.

© Shutterstock

Sound

Sound nicht anders

»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg. © www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.

© Anna Rauchenberger

Interview

Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«

Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat. 

Russel Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences. © Sensory Experiences

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.

© Sensory Experiences

Sound

Jones: »Eher Sound als Songs«

PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast © Eurogast Österreich

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast

© Eurogast Österreich

Geflügel

Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?

Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Adi Schmid ist eine Sommelier-Legende. © Adi Schmid

Adi Schmid war 41 Jahre lang Chef Sommelier im »Steirereck«.

© Adi Schmid

Interview

Schmid: »Der St. Laurent wird weit unter Wert geschlagen.«

Sommelier-Legende Adi Schmid spricht im Interview über St. Laurent und verrät, warum es die Rebsorte nach wie vor in Österreich schwer hat.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!