Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.) © Felix Werinos

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.)

© Felix Werinos

Polzhofer & Liskounig: »Wir bieten unseren Gästen beste Weine und Speisen in höchster Qualität.«

Daniel Polzhofer und Manuel Liskounig, Inhaber und Küchenchef des »Schottis Restaurant & Weinbar«, resümieren im Interview ihr erstes Jahr und verraten, wie es zum ungewöhnlichen Namen kam.

von Alexandra Embacher
27. März 2023

PROFI: »Schottis Restaurant & Weinbar« besteht nun seit gut einem Jahr. Wie blicken Sie auf das erste Jahr zurück?
Daniel Polzhofer: Das erste Jahr war ein sehr erfolgreiches und lehrreiches. Ich würde die ersten Wochen und Monate als Findungs­phase bezeichnen. Mein im Kopf entstande­nes Gastrokonzept in die Realität umzuset­zen, brachte doch anfangs viele Hürden mit sich. Dennoch haben wir ständig an uns gearbeitet und uns kontinuierlich verbessert.

»Schottis«, das ist kein gewöhnlicher Name. Wie kam es dazu?
Daniel Polzhofer: Mein Urgroßvater war begeisterter Landwirt im Pöllauertal, schon das Bauerhaus war ein bekannter Ort für »lustige« Gesellschaft. Der Name des Hauses hieß »Schottola«. Daraus wurde im Laufe der Zeit der Vulgoname »Schottis« – so sagte man schon zu meinem Uropa, zu meinem Opa, zu meinem Vater und jetzt zu mir. Diese Tradition und Geschichte trage ich weiter.

Die Speisen kombinieren traditionelle Wert mit modernen Einflüssen. © Felix Werinos
Die Speisen kombinieren traditionellen Wert mit modernen Einflüssen.
© Felix Werinos

Geben Sie uns bitte einen kurzen Einblick in die Speisekarte.
Manuel Liskounig: Vom geräucherten Bach­forellenfilet aus dem Naturpark Pöllauertal, über Beeftartar vom heimischen Weiderind, bis hin zum veganen steirischen Roll­gerstenrisotto mit Erdfrüchten und Kräutersalat: Gourmets werden bei uns immer fündig, zudem wird unsere Karte alle drei bis vier Wochen angepasst und je nach Saison verändert. Dadurch, dass wir im Naturpark lie­gen, haben wir die Möglichkeit, eine Vielzahl an Produkten regional zu beziehen. Unsere Schwer­punkte liegen also auf Saisonalität, Regionalität und Qualität sowie auf der Kombination aus Tradition und Moderne. In der nächsten Zeit werden wir das Angebot an veganen und vege­tarischen Alternativen ausweiten. Es gibt auch die Möglichkeit, mehrgängige Degustations­menüs inklusive Weinbegleitung zu genießen.

Genussvolle Atmosphäre. © Felix Werinos
Eine Atmosphäre, in der es sich genießen lässt.
© Felix Werinos

Welche Weine hat das »Schottis« zu bieten und was ist Ihr persönlicher Liebling?
Daniel Polzhofer: Wir bieten eine Vielzahl an Weinen – über deutsche Prädikatsweine bis zum gereiften Bordeaux und Burgunder, vom Winzersekt aus der Region bis zu Rari­täten aus der Champagne. Der Schwerpunkt liegt aber auf österreichischen Weinen. Mein persönlicher Favorit ist aktuell der Riesling Pfaffenberg 1996 vom Weingut Salomon Undhof im Kremstal.

Wie sehen Sie in die Zukunft?
Manuel Liskounig: Wir sehen die Zukunft sehr positiv. Im letzten Jahr durften wir uns kulinarisch beweisen und dadurch positionie­ren. Unser Ziel ist es, Trends aufzugreifen, die Qualität zu halten und Menschen immer wieder aufs Neue zu begeistern.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Mär./Mai 2023

Zum Magazin

Lesenswert

Spannende Kreationen erwarten die Gäste ab 28.04.2023 in der Grazer Smartcity. © Maximilian Niederweiser

Spannende Kreationen erwarten die Gäste ab jetzt in der Grazer Smart City.

© Maximilian Niederweiser

Neueröffnung 2023

»Steak’n’Roll by el Gaucho« zieht als zweites Pop-up ins Grazer »Streets« ein

Mit dem neuen Konzept »Steak’n’Roll« erobert das »el Gaucho im Landhaus« die Pop-up-Bühne im Grazer »Streets«. Bunte Thaiküche trifft auf hochwertige Steaks – vom Rind, Lachs, Schwein, Huhn und Sellerie.

Im Mai 2023 bringt Spitzenkoch Eric Kragh Vildgaard die nordische Küche nach Salzburg. © Helge Kirchberger Photography

Im Mai 2023 bringt Spitzenkoch Eric Kragh Vildgaard die nordische Küche nach Salzburg.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Mit Eric Kragh Vildgaard zieht im Mai der Norden ins »Ikarus« ein

Mit Eric Kragh Vildgaard kommt im Mai 2023 ein ganz besonderer Koch ins »Ikarus«. Er steht für eine moderne und nachhaltige nordische Küche und bringt neben einer ausgeprägten Aromatik bestimmt auch die eine oder andere Überraschung mit nach Salzburg.

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen © Unilever Food Solutions & Eskimo

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen

© Unilever Food Solutions & Eskimo

Vegan

Plantmade: So werden vegetarische und vegane Gerichte noch wertvoller

Advertorial

Eine gute Auswahl an pflanzenbasierten Gerichten darf auf der Menükarte nicht fehlen. Unilever Food Solutions & Eskimo stellt jetzt im neuen Plantmade-Folder Inhalte für die richtige Vermarktung vor. Die Tipps reichen von der Benennung über die Platzierung auf der Karte bis zum umfassenden Storytelling, das Aufmerksamkeit für die Wertigkeit der pflanzenbasierten Küche schafft.

Kai Ho ist in Taichung, der zweitgrößten Stadt Taiwans, geboren und aufgewachsen. © Helge Kirchberger Photography

Kai Hos Küche vereint sowohl westliche als auch östliche Techniken.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Im April streckt das »Ikarus« seine kulinarischen Flügel mit Kai Ho nach Taiwan aus

Auf der Speisekarte des »Taïrroir« – ein Wortschöpfung aus Taiwan und dem französischen Konzept des Terroirs – bilden globales Genussdenken und lokale Produkte eine reizvolle Synthese. Kai Ho bringt diese Verbindung nun im April 2023 ins Salzburger »Ikarus«.

Thomas Liu, Alexander Yang und Feng Yang © KK

Thomas Liu, Alexander Yang und Feng Yang

© KK

Neueröffnung 2023

Graz: »Liu Asia« siedelt, in die Sporgasse 11 kommt das »Ramen Makotoya«

Das japanische Franchise mit Wurzeln in Osaka öffnet mit dem ersten österreichischen Standort außerhalb Wiens in Graz. Das »Liu Asia« zieht in die Waltendorfer Hauptstraße 31a um und bietet dort dann Teppanyaki-Spezialitäten an.

Das Küchenteam mit den Gastgebern Liliya und Philipp Florian © Philipp Lihotzky

Das Küchenteam mit den Gastgebern Liliya und Philipp Florian

© Philipp Lihotzky

Neueröffnung 2023

Das Parkhotel Graz belebt »Zur Goldenen Birn« mit neuem Gourmetkonzept wieder

Das Parkhotel wurde 1574 erstmals als »Gasthaus Zur Goldenen Birn« erwähnt und begrüßte an der damals wichtigen Wegmarke auf der Einfahrtsstraße zu Ungarn viele Reisende aus aller Herren Länder. An die Historie wollen die Eigentümer und Gastgeber, Liliya und Philipp Florian, anknüpfen – ab 27. April mit dem neuen Gourmet-Restaurant »Zur Goldenen Birn« und Alexander Posch als Küchenchef.

Meist gelesen

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (r.) und Katrin Strohmaier (l.) © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)

© Fotokuchl / Johannes Polt

Wein

Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison

Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein. © Helge Kirchberger Photography

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«

Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther. © TS Bad Gleichenberg

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther.

© TS Bad Gleichenberg

Auszeichnung

Die Steirischen Tourismus Panther sind wieder los: Grossauer und Schützenhöfer sind ausgezeichnet

Mit dem einzigen steirischen Tourismuspreis werden Wegbereiter:innen und Vorreiter:innen des steirischen Tourismus geehrt – so auch 2023. Heuer blieben drei der insgesamt vier Tourismus Panther auch tatsächlich in der Steiermark.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Franz-Josef Unterlechner verantwortet seit Januar 2023 die Küche im Restaurant »Schwarzreiter«. © Catherina Hess

Franz-Josef Unterlechner verantwortet seit Jänner 2023 die Küche des Restaurants und der Tagesbar »Schwarzreiter«.

© Catherina Hess

Koch

Von der Kochlehre zum Head Chef führt Franz-Josef Unterlechners Karriere

Franz-Josef Unterlechner ist ein Meister seines Fachs und hat es mit harter Arbeit und Leidenschaft zum Head Chef im »Schwarzreiter Restaurant« und der » Schwarzreiter Tagesbar« im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München geschafft. Seine Karriere begann klein, doch mit jedem Karriereschritt konnte er sein Können und seine Liebe zum Detail erweitern.

Nils Henkel kommt mit dem neuen Konzept ins Team. © Axel Steinbach Fotografie

Nils Henkel kommt mit dem neuen Konzept ins Team.

© Axel Steinbach Fotografie

Deutschland

»Tipken‘s« startet mit neuem Restaurantkonzept in die Frühjahrsaison

Zur neuen Frühjahrsaison bekommt das Restaurant »Tipken‘s« des »Severin*s Resort & Spa« auf Sylt durch die Fotoarbeiten von Fotokünstler André Wagner nicht nur einen neuen Look, sondern auch ein neues Konzept. Die nordische Variante der Flora- und Fauna-Küche von Nils Henkel wird im »Tipken’s by Nils Henkel« serviert.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!