
Christian Pfister, Hotelier »ZillergrundRock – Luxury Mountain Resort«
© Lorenz Masser
von Alexandra Embacher
14. November 2022
PROFI: Einfach, natürlich, Menschsein – was kann man konkret unter Ihrem Slogan verstehen?
Christian Pfister: Das heißt – mit einfachen Worten ausgedrückt –, der Seele Raum zu geben, den stressigen Alltag und die oft viel zu schnelle Welt hinter sich zu lassen. Diesen Raum bieten wir unseren Gästen im »ZillergrundRock«, dazu kommt auch unser ehrlicher Umgang mit ihnen. Mit viel Aufmerksamkeit kümmern wir uns um ihre Wünsche und Anliegen.
Das Luxury Mountain Resort wirkt in die Natur harmonisch eingebettet, viel Holz wurde für die Fassade verwendet. Warum haben Sie sich für solch einen natürlichen Look entschieden?
Es war unser Wunsch, dass sich das Hotel in die Landschaft einfügen soll. Wir haben dabei bewusst viel Holz verarbeitet und Erdtöne gewählt. Ziel war es, die wunderschöne Natur in das Resort zu bringen und alles möglichst offen zu halten. So verschmelzen die offenen Dachstühle direkt mit der umliegenden Natur und dem Bergpanorama.

© Michael Huber / www.huber-fotografie.at
Ein Ambiente also, in dem Innovation und Tradition verschmelzen – wie weit darf man sich vom Traditionellen entfernen?
Als heimatverbundene und im Zillertal verwurzelte Familie legen wir viel Wert auf unsere Tradition und sind stolze Tiroler:innen. Unsere Tradition leben wir auf eine ehrliche, aber moderne Art, sie ist ein Grundpfeiler unseres täglichen Tuns. Diese modern zu interpretieren, entspricht dem aktuellen Zeitgeist.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter:innen?
Wir wollen selbst das beste Vorbild, ehrlich und fair sein sowie immer ein offenes Ohr für die Anliegen unseres Teams haben. Jede:r hat andere Stärken und wir versuchen, die einzelnen Talente unseres Teams hervorzuheben – jede:r soll sich entfalten können. Wichtig ist, dass wir gemeinsam stark sind. Das schönste Hotel wäre nichts ohne die Menschen, die dahinterstehen. Unsere Mitarbeiter:innen sind die Säulen unseres Resorts.
Kommt die Motivation auch durch Benefits?
Ich glaube, es geht gar nicht immer um die Frage, was bekomme ich alles, sondern, wo fühle ich mich wohl. Passt das Umfeld, das Team und das Produkt? Natürlich spielen Aufmerksamkeit, Lohn und Logis auch eine wichtige Rolle. Die größte Notwendigkeit ist aber, unsere Mitarbeiter:innen sehr wertzuschätzen. Denn nur als Team sind wir erfolgreich.

Lesenswert

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen?
© Shutterstock
Tourismus
Future Hotels: Wohin die Reise geht
Rasante Veränderungen bestimmen die aktuelle Zeit, innovative Technologien bringen neue Aspekte ins Denken. Dem müssen sich auch Beherbergungskonzepte stellen – doch wie genau? Eines ist klar: Wer heute bereits Antworten auf morgen hat, ist klar im Vorteil.

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.)
© Felix Werinos
Restaurant
Polzhofer & Liskounig: »Wir bieten unseren Gästen beste Weine und Speisen in höchster Qualität.«
Daniel Polzhofer und Manuel Liskounig, Inhaber und Küchenchef des »Schottis Restaurant & Weinbar«, resümieren im Interview ihr erstes Jahr und verraten, wie es zum ungewöhnlichen Namen kam.

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.
© Park Hyatt Vienna
Jobs
Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna
Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.
© Helge Kirchberger Photography
Frankreich
Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«
Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).
© Tina Weiler
Tirol
Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld
Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.
Meist gelesen

Maurice Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee.
© Jenni Koller
Herdrochade
Unterfranke kocht neu auf: Neuer Küchenchef im »Posthotel Achenkirch«
Maurice Mehling übernimmt ab sofort die Leitung der Küche im »Posthotel Achenkirch« am Tiroler Achensee. Er bringt ein neues à-la-Carte Konzept in der Gaststube mit: ein Signature Menü wahlweise aus vier oder sechs Gängen mit Gerichten aus der Spitzengastronomie.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Eröffnet wird im Dezember 2024.
© Zuchna Visualisierungen
Hotel
Simon Taxacher stellt sein Um- und Neubauprojekt in den Kitzbüheler Alpen vor
Im Frühjahr/Sommer 2023 werden die Bauarbeiten für den Neu- und Umbau des Fünf-Sterne-Hotels »Rosengarten« aufgenommen. Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Simon Taxacher schließt sich dabei mit der österreichischen AlpenParks Gruppe zusammen.

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.
© Wäschekrone
Design
Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«
Advertorial
Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!