
Ein höheres Gehalt wird wieder zum Jobargument.
© Shutterstock
Umfrage: Unsichere Lage bringt bei junger Generation starken Fokus auf das Gehalt
Die Whatchado-Umfrage zur Arbeitgeberattraktivität überrascht damit, dass interessante Aufgaben und Gehalt für junge Bewerber:innen wichtiger als Klimaschutz-Engagement und Möglichkeiten zum Home Office sind.
von Alexandra Embacher
20. Juli 2022
Eigentlich ging man davon aus, dass sich die junge Generation an (künftigen) Arbeitnehmer:innen eine gute Work-Life-Balance, genug Flexibilität und Freizeit von potenziellen Arbeitgeber:innen wünscht. Doch die Video-Karriere Plattform Whatchado lässt nun mit den Ergebnissen ihrer Umfrage aufhorchen, die ziemlich weit weg von dieser langjährigen Annahme liegen: Das im Job zu erwartende Aufgabengebiet ist für neun von zehn der Befragten für die Entscheidung, sich für einen Job zu bewerben, ausschlaggebend und liegt damit knapp vor dem ausgeschriebenen Gehalt, welches für 84 Prozent sehr wichtig bzw. wichtig ist. Für rund zwei Drittel ist ein besseres Angebot bezogen auf Gehalt oder Benefits zusätzlich für einen Jobwechsel ausschlaggebend – und die Wechselbereitschaft von Arbeitnehmer:innen ist durch die andauernde Corona-Pandemie und die dadurch ausgelösten Verwerfungen am Jobmarkt ohnehin größer geworden. Auf eine Top-Platzierung schafften es auch Weiterbildungsmöglichkeiten, die für Studierende gar einen höheren Stellenwert als das Gehalt aufwiesen.
Doch woher kommt dieser plötzliche Hang zum Geld? »In der Tat vermuten wir, dass der starke Fokus auf das Gehalt mit den aktuellen globalen Entwicklungen zusammenhängt – von der Invasion der Ukraine bis hin zur hohen Inflation und den enormen Kosten für Energie«, sagen die Experten bei Whatchado auf Nachfrage. »In diesen Zeiten treten andere Dinge am Jobmarkt relativ schnell in den Hintergrund und das Gehalt ist wichtigster Faktor.« Diese Einschätzung beruhe auf Gesprächen mit den unterschiedlichsten Stakeholdern und der bisherigen Erfahrung von Whatchado.
Details zur Umfrage:
Im Zeitraum von 13. April bis 7. Juni 2022 nahmen an der Umfrage insgesamt 32.517 Teilnehmer:innen, die zu ihren Erwartungen an ihre Arbeitgeber:innen befragt wurden, teil. Darunter:
- 19.186 Schüler:innen
- 10.079 junge Berufserfahrene
- 1.411 Student:innen
- 1.841 Lehrlinge
Alle Umfrage-Teilnehmer:innen sind, bis auf einzelne Ausnahmen, dem DACH-Raum zuzuordnen. Da die Umfrage als Teil der Customer Journey auf der Webseite frei verfügbar war, wurde aber kein genauer Ländersplit vorgenommen. Die Erhebung erfolgte in drei Wellen.
Kein Home Office, kein Kündigungsgrund
In der öffentlichen Diskussion sind Klimaschutz und Home Office omnipräsent, bei den Umfrage-Teilnehmer:innen scheinen diese Themen bei der Job-Auswahl nicht im Mittelpunkt zu stehen: Im Durchschnitt ist nur einem Drittel der Befragten das betriebliche Engagement des Unternehmens hinsichtlich des Klimaschutzes ein großes Anliegen und für die Wahl des Arbeitgebers sehr wichtig bzw. wichtig.
Die Möglichkeit für Home Office ist für zumindest 40 Prozent relevant, wobei sich hier ein deutlicher Unterschied zwischen den Teilnehmenden mit mehr oder weniger Berufserfahrung feststellen lässt: Für rund die Hälfte der Berufserfahrenen ist Home Office für die Entscheidung, sich für einen Job zu bewerben, sehr relevant, womit hingegen nur knapp 40 Prozent der Schüler:innen übereinstimmen. Überraschend: Für nur 15 Prozent aller Befragten wäre es ein Kündigungsgrund, wenn keine Möglichkeit für Home Office bestünde. Bei Whatchado bleibt man auf alle Fälle am Wertekompass der Generation Z dran: »Wir werden auch in Zukunft immer wieder kurze Erhebungen auf unserer Online-Plattform integrieren, um mehr darüber zu erfahren, was junge Menschen am Arbeitsmarkt wirklich bewegt«, verspricht Geschäftsführer Jubin Honarfar abschließend.
Lesenswert

Die Sieger:innen der »Bar«: Alina Eder (2.Platz), Miriam Hahn (1. Platz) und Adam Viliam Wagner (3. Platz)
© Conny Leitgeb Photography
Young Talents Cup
Junge Talente aus den Fachschulen haben beim Falstaff YTC 2023 die Nase vorn
Die Falstaff Young Talents 2023 sind gekürt! Einmal mehr haben die jungen Talente beim Falstaff Young Talents Cup gezeigt, dass sich die Branche auf Nachwuchskräfte freuen kann, die für die Branche brennen, extrem kreativ, talentiert und hochmotiviert sind.

Leon Gunselmann und Sanna Elisa Kabas siegten in ihrer Kategorie.
© Conny Leitgeb Photography
Young Talents Cup
Das sind die Sieger:innen des YTC 2023 in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«
Talentierter Branchennachwuchs wartet auf Hotellerie und Gastronomie: Falstaff PROFI kürte zum neunten Mal die besten Nachwuchskräfte in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«. Die Jury war mit Branchengrößen wie Harald Irka, Sonja Rauch und Christof Widakovich besetzt.

Ines Freier, Livia Zechner und Melanie Prietl konnten sich in der Kategorie »Hotel Reception« beweisen.
© bildARTisten
Nachwuchs
Steirer:innen auf der Überholspur: Staatsmeisterschaften im Tourismus 2023
Bei den »Junior Skills Austria 2023« konnten sich unter Teilnehmenden aus allen Bundesländern vor allem die Steirer:innen in Sachen Gastronomie und Hotellerie profilieren: Insgesamt neun Medaillen konnten die jungen Talente mit nach Hause nehmen.

Die Digitalisierung und Modernisierung des Arbeitsumfeldes breiten sich zunehmend aus.
© Pexels / Helena Lopes
Fachkräfte
Digitalisierung in der Hospitality-Arbeitswelt: Was Deutschland von den Nordics lernen kann
Im Vergleich zu Ländern wie Schweden, Dänemark oder Norwegen haben die Deutschen Nachholbedarf hinsichtlich der Optimierung digitaler Prozesse. Was das genau für die Unternehmen heißt und welche Learnings Gastronom:innen von ihren skandinavischen Kolleg:innen mitnehmen können, erläutert Clarence Willard, Regional Vice President Nordics von Planday.

Das Innovation Camp der Fair Job Hotels fand zum dritten Mal statt.
© Fair Job Hotels
Nachwuchs
Fair Job Hotels setzt auf Persönlichkeitsentwicklung für Nachwuchstalente der Branche
Das Thema des dritten Innovation Camps der Initiative Fair Job Hotels war für die Nachwuchskräfte von großem Interesse und sorgte für einen Teilnehmerrekord. Im Designhotel Freigeist Göttingen Nordstadt nahm das Camp 2023 Platz.

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen?
© Shutterstock
Tourismus
Future Hotels: Wohin die Reise geht
Rasante Veränderungen bestimmen die aktuelle Zeit, innovative Technologien bringen neue Aspekte ins Denken. Dem müssen sich auch Beherbergungskonzepte stellen – doch wie genau? Eines ist klar: Wer heute bereits Antworten auf morgen hat, ist klar im Vorteil.
Meist gelesen

Die »Slow Food Werkstatt« konzentrierte sich 2023 auf vegetarische Genüsse.
© Kärntner Tourismusschule
Kärnten
»Slow Food Werkstatt« wird mit Paul Ivić an der Kärntner Tourismusschule vegetarisch
Die dritte »Slow Food Werkstatt« an der Kärntner Tourismusschule stand ganz im Zeichen des vegetarischen Genusses und wurde mit einem Vortrag von Ivić zum Highlight für Schüler:innen und Lehrpersonal.

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne.
© Internorga
Nachwuchs
Anne Brandes siegt 2023 als erste Frau beim »Next Chef Award«
Nach drei Jahren Pause fand der »Next Chef Award« wieder auf der »Internorga« vor Live-Publikum statt. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel – als erste Frau in diesem Wettbewerb. Die weiteren Stockerlplätze gingen an Simon Harrer und Minh Quang. Und auch zwei ehemalige Young Talents waren mit am Start.

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther.
© TS Bad Gleichenberg
Auszeichnung
Die Steirischen Tourismus Panther sind wieder los: Grossauer und Schützenhöfer sind ausgezeichnet
Mit dem einzigen steirischen Tourismuspreis werden Wegbereiter:innen und Vorreiter:innen des steirischen Tourismus geehrt – so auch 2023. Heuer blieben drei der insgesamt vier Tourismus Panther auch tatsächlich in der Steiermark.

Die perfekte Work-See-Balance am Wörthersee finden.
© Bernie Pichler-Koban
Kärnten
Mit der »Team Card Pörtschach« Traumjob am Wörthersee leben
Advertorial
Neue Team-Mitglieder profitieren mit der »Team Card« von zahlreichen Vorteilen und jede Menge Work-See-Balance. Arbeit in einem der Pörtschacher Betriebe genießen!

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab.
© Julia v. Deines / Falkensteiner
Nachwuchs
Kärnten hat seinen »Lehrling des Jahres 2022«: YTC-Sieger Simon Wieland
Der Restaurantfachmann-Lehrling aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« wurde aus 36 Nachwuchskräften von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten zum Sieger gekürt.

v.l.: Dieter Hardt-Stremayr, GF Graz Tourismus, ÖHV-Präsident Walter Veit und Dieter Krasa, Leiter Graz Convention Bureau
© ÖHV / Lechner
Hotellerie
Der ÖHV-Kongress findet 2024 in Graz
Beim vergangenen ÖHV-Kongress in Salzburg wurde Graz als nächster Austragungsort präsentiert. Der Kongress nimmt also von 14. bis 16. April 2024 in der steirischen Landeshauptstadt Platz.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!