
Die Nashi bringt einen ähnlichen Geschmack wie die Birne mit.
© Shutterstock
Nashi: Die Frucht mit süß-aromatischem Geschmack und »doppeltem« Namen
Herbstzeit ist Wildzeit! Wem dabei die klassische Birne als Unterlage für die Preiselbeeren aber zu fad geworden ist, der kann es mit der Nashi probieren.
von Alexandra Embacher
01. November 2022
Die vitamin- und mineralstoffreiche Frucht bringt einen ähnlichen Geschmack wie die Birne mit, ihr Fruchtfleisch ist aber festkörnig und gleicht eher dem eines Apfels. Dabei sollte die auch als chinesische, koreanische, japanische oder asiatische Birne bezeichnete Frucht so frisch wie möglich verarbeitet werden, wie Assistant F&B Managerin des Kempinski Hotels »Das Tirol«, Sandra Span, weiß: »Sobald sie geschält ist, wird sie genau wie unsere heimischen Birnen oder Äpfel braun.« Übrigens: Beim Namen der Nashi-Birne meinte man es mit ihr nur allzu gut, denn Nashi heißt aus dem Japanischen übersetzt auch Birne. Doppelt hält hier wohl besser.
Kontrast zur Schärfe
Im Grunde kann man die Nashi-Birne in der Küche so wie eine hiesige Birne verwenden. Im »Sra Bua«, dem Restaurant im Kempinski Hotel »Das Tirol«, wird sie auch gerne als Kontrast zur Schärfe in würzigen Gerichten wie Currys oder in der Pâtisserie genutzt. Ebenso in einer Hirsch-Variation des Korea-Klassikers Bulgogi schmeckt die Frucht.

© Shutterstock
Lieber frisch als aus der Dose
Die ab August, Anfang September drei Wochen pflückreifen Nashi-Birnen sind im Gourmet-Handel oder in gut sortierten Supermärkten um etwa 1,50 bis 3,– Euro pro Stück frisch erhältlich, jedoch nur kurzfristig lagerfähig. »Es gibt sie allerdings auch als Konserve, da verliert sie aber ihren frischen Geschmack«, sagt Span.
China oder Japan?
Eine feine Abweichung: Optisch sieht man recht schnell den Unterschied zwischen chinesischer und japanischer Nashi-Birne, denn erstere hat eine braune Schale, zweitere hingegen eine gelbe. Die Fruchtschale ist bei beiden essbar, das Kerngehäuse gehört entfernt.

Lesenswert

Die Kiwano hat im Inneren ein köstliches Fruchtfleisch.
Food School
Tropenfrucht mit leuchtend grünem Fruchtfleisch: die Kiwano
Betrachtet man die Kiwano mit ihren stumpfen, hornartigen Dornen zunächst nur von außen, so lässt sich das köstliche Innere kaum erahnen: Denn die der Familie der Kürbisgewächse zugehörige Kiwano – auch Hornmelone genannt – schmeckt wie ein ganzer Frucht-Cocktail, primär nach Limone, Melone, Passionsfrucht und Banane.

Die Curuba wird auch Bananen-Passionsfrucht genannt.
© Shutterstock
Food School
Curuba: Über die Vorzüge der säuerlich aromatischen Verwandten der Maracuja
Curuba – ein neuer Musik-Hit oder exklusiver Cocktail für den Sommer? Zu beidem nein; allenfalls lässt der Name darauf schließen, dass es sich um etwas Exotisches handeln muss.

Cherimoya – oder auch »Ice Cream Fruit«
© Shutterstock
Food School
Cremig-fruchtiger Zuckerapfel, der aus den Tälern Südamerikas kommt
Ob pur, mit wenig Zitronensaft ergänzt, in Obstsalaten, Cremen sowie Puddings verarbeitet oder als Bestandteil von alkoholischen Getränken – die Cherimoya, auch als Annona, Anone und Zimt-, Rahm- oder Zuckerapfel bekannt, bringt vielseitigen Hochgenuss in die Küche.
Meist gelesen
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!