Lebensmittel aus nachhaltiger Landwirtschaft

Lebensmittel aus nachhaltiger Landwirtschaft.

© Shutterstock

Nachhaltigkeit: Mehr als ein Wort in der Gastronomie?

Nachhaltig sind heute viele Unternehmen, Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Warum »Sustainability« aber kein Werbeschmäh sein darf und wie man richtig auf den Trend aufspringt.

von Alexandra Embacher
10. Februar 2022

Strom aus erneuerbaren Energieträgern, Lebensmittel aus nachhaltiger Landwirtschaft oder doch Müllvermeidung in der Küche – »grün werden« in der Gastronomie hat viele Facetten und ist einer der größten Trends in der Branche. Denn: »Grün sein« ist In, macht schick und zieht Kunden an. Kein Wunder, dass der Begriff »Nachhaltigkeit« mittlerweile beinahe inflationär verwendet wird; ob in klassischer Werbung, Social Media-Posts oder auf Speisekarten.

Dabei ist sie, wenn es nach Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe geht, ein weiterer Bereich, auf den man in der Branche Antworten und Angebote finden muss. Aber: Die »Sustainability« darf kein Werbeschmäh sein, sondern muss allen Akteuren am Herzen liegen. »Sie ist nicht das Ziel, sondern ein permanenter Weg«, schreiben die Studien-Autoren in ihrem Tourismus-Ausblick 2022. Ein Weg, der auch zertifiziert werden kann; unter anderem mit dem »grünen Stern« für Engagement im nachhaltigen Handeln des Guide Michelins.

Top-Thema Tierwohl

Für die erfolgreiche Gästeakquise spricht auch die Statistik: Etwa 50 Prozent der deutschen Bevölkerung schreibt sozialem und ökologischem unternehmerischen Handeln eine hohe Relevanz bei der Kaufentscheidung zu. Die Gastronomie tangiert dies vor allem durch die Themen Verpackung und Plastik, Tierwohl sowie Menschenrechte und Lieferketten. Wobei es beim Tierwohl nach wie vor relativ undurchsichtig zugeht: Selten können Gäste im Restaurant nachvollziehen, woher tierische Produkte auf ihrem Teller kommen. In Wien hat man dahingehend aber durch das Zertifikat »Natürlich gut essen« Licht ins Dunkel gebracht: In drei Stufen werden Gastronomiebetriebe hinsichtlich ihres Angebots regional, saisonal und ökologisch produzierter Speisen unter besonderer Beachtung des Tierwohls klassifiziert.

Wer es lieber komplett frei von tierischen Produkten haben will, der muss aber keine rein veganen Restaurants besuchen; mittlerweile bieten viele gastronomische Stätten Gerichte ohne tierische Produkte an. Und das mit Erfolg: Seit Jahren steigt die Anzahl veganer Gastronomiebetriebe in Deutschland, im Jahr 2021 wurden 298 verzeichnet. Zum Vergleich: Acht Jahre zuvor waren es lediglich 75. Und die vegetarische Küche? Sie hat ohnehin bereits seit Längerem Einzug in die Gastronomie gehalten.

Wer bezahlt’s?

Klar ist, dass ökologisch zertifiziertes Essen in den meisten Fällen mehr kostet. Nach der Studie »Nachhaltigkeitsaspekte HHS Trendstudie Gastronomie – Die Branche im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Rendite und Gästeerwartungen« stört das mehr als 60 Prozent der Gäste aber nicht: Sie würden höhere Preise für ökologisch zertifiziertes Essen zu zahlen, davon knapp ein Drittel bis etwa fünf Prozent und rund ein Fünftel bis etwa zehn Prozent. Fokussiert man sich auf den nachhaltigen Konsum in Gastronomie und Hotellerie, so haben saisonale und regionale Produkte die größte Relevanz bei Gästen. Rund ein Drittel achtet auf eine umweltverträgliche und/oder nachhaltige Zertifizierung der Betriebe.

So gut diese Zahlen klingen: Auch wenn sich die Mehrheit der Gäste mit nachhaltigem Konsum beschäftigt, sind es dennoch rund 40 Prozent, die keine höheren Preise für ökologisches Essen bezahlen wollen und keine Option darin sehen, weniger Fleisch in der Gastronomie zu essen. Der Autor der Studie, Markus Zeller, sieht aber dennoch umwelt-optimistisch in die Zukunft: »Das Risiko besteht, dass diese künftig weniger häufig in die Gastronomie gehen.« Aber: Das solle nicht davon abhalten, den Bedarf höherer Preisen für mehr Nachhaltigkeit verständlicher zu kommunizieren.

Lesenswert

Hank Ge ist mit »Bali Brunch by Hank Ge X Billa« seit 2021 im Geschäft. © Hank Ge / Billa

Hank Ge ist mit »Bali Brunch by Hank Ge X Billa« seit 2021 im Geschäft.

© Hank Ge / Billa

Innovation

Zuverdienst: Wir können auch anders

Eine super Sache, das zweite – oder dritte – Standbein: Supermarkt-Regal. Immer mehr Gastronom:innen und auch Bartender:innen wagen sich an die vermeintliche Goliath-Kooperation.

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen. © Austroflamm

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen.

© Austroflamm

Better tomorrow

Sternstunde für die Dauerbrenner von Austroflamm

Schon Großmütter haben auf das Feuer im Küchenofen vertraut, um Lieblingsgerichte zuzubereiten und sie warmzuhalten. Ein Kamin ist bei vielen Menschen also eine Herzensangelegenheit, in Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird er aber auch zu einer Vernunftsentscheidung.

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent. © Rational

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent.

© Rational

Küche

Problemzone Energie: Mit Rational naheliegende Einsparpotentiale erkennen

Advertorial

Gastronom:innen sollten neben den Kriterien zum Zutaten-Anbau und Haltungsbedingungen bei tierischen Lebensmitteln auch den Verbrauch von Energie mit in ihre Überlegungen einbeziehen – schließlich erfordert die steigende Preisspirale schnelle Antworten.

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten. © Rational

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten.

© Rational

Küche

Mit verlässlichen Daten den Energieverbrauch in der Profiküche senken

Advertorial

Rational stellt mit der neuen Energy Star-Zertifizierung und der passenden Ergänzung im digitalen Küchenmanagement ConnectedCooking zwei hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung, Energiekosten zu senken.

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland. © Shutterstock

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland.

© Shutterstock

Nachhaltigkeit

Deutsche Gastro-Mehrwegpflicht ist auch eine Chance für Digitalisierung

Mit 2023 müssen Restaurants in Deutschland neben Einwegverpackungen auch Mehrwegoptionen für den To-Go-Betrieb anbieten. Stefan Kellner von der Bestell-App Kollex sieht darin nicht nur einen Vorteil für die Umwelt, sondern auch für die Digitalisierung der Branche.

Das »Good Bank«-Konzept scheint eine sichere Bank für Erfolg zu sein. © Good Bank

Das »Good Bank«-Konzept scheint eine sichere Bank für Erfolg zu sein.

© Good Bank

Trend

Die Selbermacher mit »Farm to Table«

»Farm to Table« ist kein neues Konzept. Internationale Projekte treiben den Trend aber auf die Spitze – Hydroponic­-Systeme inklusive. PROFI zeigt Ausnahmeerscheinungen, aber auch, wie es eine Nummer kleiner geht. Oder mehrere Nummern kleiner.

Meist gelesen

Ecolab wird mit dem Öko-Strom alle europäischen Standorte versorgen. © Unsplash

Ecolab wird mit dem Öko-Strom alle europäischen Standorte versorgen.

© Unsplash

Nachhaltigkeit

Bis 2030 deckt Ecolab 100 Prozent mit Windkraft

Advertorial

Ecolab will mit Investitionen in erneuerbare Energie 100 Prozent seines europäischen Strombedarfs decken.

Beim Tauernhof hat man gute Aussichten – auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit. © Tauernhof Großarl

Beim Tauernhof hat man gute Aussichten – auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit.

© Tauernhof Großarl

Nachhaltigkeit

Eines der ökologischsten Hotels in Österreich: Der Tauernhof spart 85 Prozent CO2 in nur einem Jahr ein

550 Tonnen CO2 konnte das Wellnesshotel Tauernhof im Salzburger Großarl durch neu gesetzte Umwelt- und Klimamaßnahmen einsparen. Damit nimmt man einen Öko-Rekord für sich in Anspruch.

Peter Kirchengast steht hinter der Bio-Bäckerei »Vom Lichtenberg – haute boulangerie«. © Tina Szabo / Gldggrs

Peter Kirchengast steht hinter der Bio-Bäckerei »Vom Lichtenberg – haute boulangerie«.

© Tina Szabo / Gldggrs

Brot

Die Südoststeiermark bekommt eine radikal nachhaltige »haute boulangerie«

Auf einer Anhöhe über der südoststeirischen Gemeine Gnas – am sogenannten Lichtenberg – wird am 15. Oktober die neue Bio-Schaubäckerei mit Verkaufsladen eröffnen. Ihre Besonderheit: Das radikale Nachhaltigkeitskonzept. Bio-Weizen, Bio-Eier und Bio-Milch aus unmittelbarer Nachbarschaft, sie kommen in die Teige. Gebacken wird CO2-neutral mit Österreichs erstem Pellets-Dampfbackofen.

Ecolab hilft bei der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. © Ecolab

Ecolab hilft bei der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit.

© Ecolab

Lebensmittel

Sehnsucht nach Hygiene-Kultur: In Krisenzeiten ist sie besonders stark

Advertorial

Die Bedeutung und der weltweite Vorstoß zur Einführung einer Kultur der Lebensmittelsicherheit. Und warum sichere Lebensmittel im Mittelpunkt der Unternehmenskultur von Ecolab stehen.

Die Beleuchtung sollte nur dann eingeschaltet sein, wenn sie wirklich benötigt wird. © Francesco Casalino / Unsplash

Die Beleuchtung sollte nur dann eingeschaltet sein, wenn sie wirklich benötigt wird.

© Francesco Casalino / Unsplash

Finanzen

Teuerung: So spart man in der Gastronomie effizient Energie

Die steigenden Energiekosten werden immer mehr zur Belastung für Gastronom:innen. Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken ist es, den eigenen Betrieb energieeffizienter zu gestalten – Christian Fenz von der Umweltberatung weiß, wie’s geht.

Heiko Antoniewicz testete die Beutel von »Sustainapouch« über zwei Jahre auf Herz und Nieren. © Hutterer Gastro-Systeme

Heiko Antoniewicz testete die Beutel von »Sustainapouch« über zwei Jahre auf Herz und Nieren.

© Gronda

Sous-vide

Mit Hutterer Gastro-Systeme mehr Nachhaltigkeit für die moderne Küche

Advertorial

Die Unmengen an Plastikbeuteln, welche für das Sous-vide-Garen unumgänglich sind, haben die Verantwortlichen bei Hutterer Gastro-Systeme schon immer geärgert. Umso begeisterter war man, als man gemeinsam mit dem Top-Koch Heiko Antoniewicz den »Sustainapouch«, einen kompostierbaren Vakuumbeutel, als Lösung dafür finden konnte. 

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!