Vorzeigeprojekt in der Natur von »GlamPro«: das »Garden Village« in Bled, Slowenien. © GlamPro

Vorzeigeprojekt in der Natur von »GlamPro«: das »Garden Village« in Bled, Slowenien.

© GlamPro

Mobile Homes: Vom Waldbaden und Sternezählen

Die Parahotellerie boomt. Drei Worte, die man ohne Wenn und Aber aussprechen kann. PROFI hat sich einen Teilbereich vorgenommen – Tiny Houses, Mobile Homes, Glamping. Welche Projekte hier gerade für Furore sorgen und wann Sie nachziehen sollten.

von Nicola Afchar-Negad
19. November 2022

Das große Glück ist manchmal ganz klein. Bis zu 37 m groß, um das amerikanische Baugesetz zu bemühen. Diese Zahl stellt Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer Prodinger Consulting, PROFI zur Verfügung. Denn auch wenn in den letzten Jahren vermehrt über die Mikrohäuser gesprochen wird, so ganz genau wissen nur wenige, wie sich die unterschiedlichen Beherbergungsformen unterscheiden. Okay, Chalets sind meist größer und werden oft nach einer gewissen Zeit zum Zweitwohnsitz umgewidmet. Genau das macht sie bei Kommunen teils etwas unbeliebt. Bei Tiny Houses kommt dieser Verdacht schon seltener auf, wobei sie komplett ausgestattet daherkommen. Schlafzimmer, Küche, Badezimmer, Relax-Area – es fehlt an nichts. »Tiny Houses sind vor allem im Tourismus gefragt und als Attraktion im Kommen«, zweifelt Reisenzahn keine Sekunde. Und weiter: »Insbesondere Hotelgruppen mit einem vertieften Know-how im Bereich ›meditatives Glamping‹ suchen etwa in Österreich nach Projektmöglichkeiten. Es gibt eine enorme Bandbreite an Vorhaben, die derzeit umgesetzt wird.«

»Es lässt sich klar erkennen, dass sich die Lücke zwischen alternativen Unterbringungsformen und Hotellerie schließt.«
Thomas Reisenzahn, Tourismusberater

Kötschach: Lodges, Zelte, Baumhaus – eine gute Mischung. © EuroParks
Kötschach: Lodges, Zelte, Baumhaus – eine gute Mischung.
© EuroParks

Hype im Mobile Homes & Glamping-Einheiten

Tatsächlich braucht es nicht viel, um eine Liste zu erstellen. So rüsten die »EuroParcs« (rund 600.000 Gäste pro Jahr!) nach und nach um. Am Standort »EuroParcs Pressegger See« gingen diesen Sommer erst 48 neue Mobile Homes in die Vermietung. Die »MH Residenz«, die die Generalvertretung für »Adria Mobilheime« in Österreich inne hat, kann gleich mehrere Neueröffnungen verkünden. Im Mai: das »Glamping Village Kötschach« und im September die Thermen-Chalets der »Therme Lutzmannsburg«. Oder denken Sie an »Falkensteiner« – womit verbinden Sie diese Marke? Mit Camping? Vielleicht bald schon, denn noch heuer plant das Unternehmen eine eigene Camping-Marke zu launchen. Alexandra Geyer, Head of PR & Public Affairs: »Wir betreiben bereits seit längerem drei Campingplätze und wollen diese noch weiter ausbauen. Gerade haben wir den ›Falkensteiner Premium Campingplatz Pila‹ in der Pipeline. Er soll im Juli 2023 neu eröffnen – mit 250 Stellplätzen und 180 Mobile Homes bzw. Glamping-Einheiten.« Geyer spricht von einem regelrechten Hype um das Thema.

Wald & Spa

Tourismusberater Reisenzahn kombiniert sogar die Worte »rosig« und »Zeiten«, was man in Sachen Hotellerie nun eher schon länger nicht mehr gehört hat. Er sieht einen »anhaltenden Boom«. »Es lässt sich klar erkennen, dass sich die Lücke zwischen alternativen Unterbringungsformen und Hotellerie schließt. Generell liegen individuelle Unterkunftstypen mit Erlebniswert und Privatsphäre im Trend.« Ein eigens entwickeltes Projekt: Wald-Spa & Chalets in Faistenau, »Hotel Fischerwirt«. Nur ein paar Schritte hinter dem Hauptgebäude warten Waldchalets auf die Gäste – eine Erweiterung, die ankommt. Wohnen und saunieren mitten im Wald – dieses Konzept ist fraglos aufgegangen! Bezüglich der Kosten ist Reisenzahn ganz offen: »Die Preisspanne reicht von 600.000 Euro für Chalet-Häuser bis zu 80.000 für ein einfaches Tiny House. Einzelne Varianten sind stark von Einrichtung und Ausführung abhängig. Langlebigkeit, Winterfestigkeit oder Ganzjahresnutzung sorgen für Preisunterschiede.«

Auch Erschließungskosten sollte man nicht außer Acht lassen – eine professionelle Projektplanung ist hier nicht verkehrt. Geyer von »Falkensteiner« ergänzt das Thema Isolierung, »um die Häuser ressourcenschonend betreiben zu können.« Letzteres geht auch bei Zelten, das bestätigt Jon Brecelj, Chief Marketing Officer von »GlamPro«. Das in Slowenien beheimatete Unternehmen setzt Glamping-Projekte von Österreich bis Japan um und der Slogan »We are the story makers« sagt alles. »Wenn wir die Resorts entwerfen, dann immer auch gleich die Geschichte des Resorts. Die Unterkünfte sind hier nur ein Teil des großen Ganzen.«

»Wenn wir die Resorts entwerfen, dann immer auch die Geschichte. Die Unterkünfte sind nur ein Teil des großen Ganzen.«
Jon Brecelj, Chief Marketing Officer »GlamPro«

Architektonisch wertvoll: Der »WaldSPA« von außen © Hotel Fischerwirt
Architektonisch wertvoll: Der »WaldSPA« von außen
© Hotel Fischerwirt

Badezimmer ist ein Muss

Brecelj spricht davon, wie magisch es ist, im Zelt zu sein, wenn es draußen schneit und erwähnt ein Resort in Japan, bei dem es ums Sterneschauen geht. Die Zelte sind jeweils in Clustern arrangiert, die die Form eines Sternbilds ergeben. »Die Beleuchtung folgt dieser Idee.« Aktuell arbeitet das Team zum Beispiel auch an einem Wellness-Resort in luftiger Höhe. »Man wird vom Schlafzimmer aus den Mount Fuji sehen«, ist der Glamping-Maniac (so bezeichnen sich die GlamPros selbst) begeistert. Ab circa zehn Einheiten mache ein Projekt Sinn, so der Experte. Ein eigenes Badezimmer ist heute Standard. Die Aufbauzeit des von »GlamPro« entwickelten »Adria Sa- fari Zelts« sei minimal. Die Zelte werden in der Fabrik gebaut, kommen im Container auf die Baustelle. »Man kann dadurch mehrere Zelte an einem Tag aufbauen«, so Brecelj. Und die Kehrseite des Trends? Bei Chaletdörfern wird mittlerweile oft von einer Verhüttelung der Landschaft gesprochen, von einer Kunstwelt, davon, dass es schlichtweg schon zu viel geworden ist. Die Expert:innen, mit denen PROFI gesprochen hat, erwähnen alle unabhängig voneinander, dass sich die Projekte in die Umwelt einfügen müssen, mit ihr gar verschmelzen sollten. Man kennt das z. B. aus Wüstenregionen, in denen die sandfarbenen Zelte tatsächlich zumindest optisch kaum ins Auge stechen. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich die Hoteliers – und Story-Makers – auch in Mitteleuropa hier ein paar Extragedanken machen.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Sept./Okt. 2022

Zum Magazin

Lesenswert

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling. © Park Hyatt Vienna

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.

© Park Hyatt Vienna

Jobs

Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna

Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an  Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Die »sechs Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler. © Tina Weiler

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).

© Tina Weiler

Tirol

Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld

Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen. © Austroflamm

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen.

© Austroflamm

Better tomorrow

Sternstunde für die Dauerbrenner von Austroflamm

Schon Großmütter haben auf das Feuer im Küchenofen vertraut, um Lieblingsgerichte zuzubereiten und sie warmzuhalten. Ein Kamin ist bei vielen Menschen also eine Herzensangelegenheit, in Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird er aber auch zu einer Vernunftsentscheidung.

Onkl Xonna Premium Alpin Chalets © studio manufaktur2

Warme, dunkle Farben in den Onkl Xonna Premium Alpin Chalets.

© studio manufaktur2

Design

Symphonic by Ada: Das sind die Hotel Interieur Trends 2023

Advertorial

Können die Einrichtungstrends in Gastgewerbe und Tourismusbranche im Jahr 2023 mit etwas überraschen? Die Trends der letzten Jahre, die manche bereits aus den eigenen vier Wänden kennen, werden nun immer deutlicher im Hotel Interieur bemerkbar.

Höchste Ansprüche erfüllt der Generalunternehmer Voglauer Hotel Concept. © Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Höchste Ansprüche erfüllt der Generalunternehmer Voglauer Hotel Concept.

© Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Hotelaustattung

Voglauer Hotel Concept: Partner für den maßgeschneiderten Innenausbau von Hotels

Advertorial

Als Experten für die Planung und Realisierung von Hotelprojekten geht Voglauer Hotel Concept noch einen Schritt weiter. Durch vielfältige Maßnahmen produziert das Salzburger Unternehmen besonders energieeffiziente Lösungen.

Meist gelesen

Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee. © Jenni Koller

Maurice Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee.

© Jenni Koller

Herdrochade

Unterfranke kocht neu auf: Neuer Küchenchef im »Posthotel Achenkirch«

Maurice Mehling übernimmt ab sofort die Leitung der Küche im »Posthotel Achenkirch« am Tiroler Achensee. Er bringt ein neues à-la-Carte Konzept in der Gaststube mit: ein Signature Menü wahlweise aus vier oder sechs Gängen mit Gerichten aus der Spitzengastronomie.

Eröffnet wird im Dezember 2024. © Zuchna

Eröffnet wird im Dezember 2024.

© Zuchna Visualisierungen

Hotel

Simon Taxacher stellt sein Um- und Neubauprojekt in den Kitzbüheler Alpen vor

Im Frühjahr/Sommer 2023 werden die Bauarbeiten für den Neu- und Umbau des Fünf-Sterne-Hotels »Rosengarten« aufgenommen. Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Simon Taxacher schließt sich dabei mit der österreichischen AlpenParks Gruppe zusammen.

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look. © Wäschekrone

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.

© Wäschekrone

Design

Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«

Advertorial

Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella © Interalpen Hotel Tyrol

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella

© Interalpen Hotel Tyrol

Tirol

Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«

Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.

Geschäftsführung mit Thomas Haas als neue Leitung. © H-Hotels.com

Geschäftsführung mit Thomas Haas als neue Leitung.

© H-Hotels.com

Jobs

Thomas Haas wird Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der H-Hotels GmbH

Wechsel an der Spitze: Marijan Galic geht, Thomas Haas kommt. So leitet Haas seit Jänner 2023 die Geschäftsführung der H-Hotels GmbH als CEO.

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR © Peter Siegel / Werner Krug

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR

© Peter Siegel / Werner Krug

Steiermark

Freismuth: »Wir arbeiten gemeinsam am ›Arbeitspfad des Lebens‹.«

Andrea Freismuth aus dem Mitarbeitermanagement SHR spricht über Benefits für Mitarbeiter:innen, wie man diese motivieren kann und welcher Meilenstein dem Kurhaus Bad Gleichenberg gelungen ist.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!