
Heiko Antoniewicz testete die Beutel von »Sustainapouch« über zwei Jahre auf Herz und Nieren.
© Gronda
Mit Hutterer Gastro-Systeme mehr Nachhaltigkeit für die moderne Küche
Die Unmengen an Plastikbeuteln, welche für das Sous-vide-Garen unumgänglich sind, haben die Verantwortlichen bei Hutterer Gastro-Systeme schon immer geärgert. Umso begeisterter war man, als man gemeinsam mit dem Top-Koch Heiko Antoniewicz den »Sustainapouch«, einen kompostierbaren Vakuumbeutel, als Lösung dafür finden konnte.
Advertorial
02. August 2022
Bei Hutterer Gastro-Systeme versteht man sich seit je her als eine Firma, die versucht, die neusten Trends für Profi- wie auch Privatküchen zu bieten. Sei es in den Anfangsjahren der Firma – vor mehr als 125 Jahren –, als man die ersten Schneidemaschinen von Berkel in die Donau-Monarchie importierte, oder in den letzten Jahren als man – als einer der Ersten – das große Potential des Sous-vide-Garens erkannte.
Neben diesem Drang zur Innovation waren aber Werte wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz nie nur leere Worthülsen für das Unternehmen. Weshalb sie die Unmengen an Plastikbeuteln, welche für das Sous-vide-Garen unumgänglich sind, immer geärgert haben. Gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner, dem Koch Heiko Antoniewicz, konnte man eine Lösung für diese Müllmengen finden: »Sustainapouch«, der kompostierbare Vakuumbeutel.
Auf Herz und Nieren getestet
Schon bei den ersten Versuchen mit den Beuteln war man von deren Qualität begeistert. Dennoch mussten diese erst ausgiebig genutzt bzw. getestet werden, bevor sie guten Gewissens in das Sortiment aufgenommen werden konnten. Da sich Antoniewicz selbst als »Innovator in der Küche« sieht, steht er Neuerungen sehr offen gegenüber und hat die Beutel von »Sustainapouch« über zwei Jahre im Küchenalltag genutzt sowie auf Herz und Nieren getestet. Das Ergebnis für Antoniewicz ist klar: die Beutel seien perfekt.
Nach zwei Jahren im Dauereinsatz ist der Spitzenkoch von dieser nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Vakuumbeuteln vollends überzeugt. Es gebe weder Verformungen noch Rückstände in Geschmack oder Geruch. »Wer seine Küche als nachhaltig, regional und bio bezeichnet, kommt um ›Sustainapouch‹ nicht herum«, sagt Antoniewicz. Der Profikoch – und natürlich auch alle von Hutterer Gastro-Systeme – sehen in den kompostierbaren Vakuumbeuteln eine biologisch abbaubare Zukunft für die Sous-vide-Technologie und einen maßgeblichen Schritt darin, Plastikmüll in der modernen Küche auf ein minimal nötiges Maß zu reduzieren.

© Hutterer Gastro-Systeme
Zertifizierte Qualität
Besonders zu betonen ist dabei, dass die »Sustainapouche«-Beutel nach »OK Compost Industrial« (EN 13432) und »OK Compost Home« zertifiziert sind. Diese vom TÜV Austria vergebenen Zertifikate bilden den Garant dafür, dass die Beutel nicht nur über die herkömmliche Biotonne – und damit industriell kompostiert – entsorgt werden können, sondern auch auf dem heimischen Komposthaufen abbaubar sind.
Neben der Kompostierbarkeit zeichnen sich die Beutel von »Sustainapouch« durch ihre vielfältigen weiteren Qualitäten aus: So sind die »Sustainapouch«-Vakuumbeutel »Sous-vide-ready«. Dies bedeutet, dass diese speziell für die hohen Temperaturen und die lange Dauer des Sous-vide-Garens entwickelt wurden. Und auch für die Lebensmittelaufbewahrung sind diese perfektioniert: Die 80 mu Beutel haben eine hervorragende Abdichtungsstärke und hohe Transparenz, wodurch sie perfekt zum Verpacken und Aufbewahren von verschiedensten, trockenen Lebensmitteln geeignet sind.
Zu guter Letzt kann man noch aus fünf verschiedenen Beutelgrößen wählen, um allen Aufbewahrungsbedürfnissen gerecht zu werden – egal, ob kleine Früchte oder große Fleischmengen vakuumiert werden sollen. Da man bei Hutterer Gastro-Systeme die Neuerungen auch immer gerne für den oder die ambitionierte:n Koch oder Köchin zu Hause zugänglich machen will, ist man froh darüber, dass auch Nutzer:innen von Balkenvakuumierern auf ihre Rechnung kommen. Denn »Sustainapouch« wird mittlerweile auch als Rollenware für diese angeboten.
Lesenswert

Sören Herzig macht Barilla zum festen Bestandteil im Fine Dining Menü des »Herzig«.
© Truffle Pic
Pasta
»Herzig« wird Botschafter-Restaurant für Barilla Al Bronzo
Barilla setzt gemeinsam mit Drei-Falstaff-Gabel-Koch Sören Herzig in Wien den Startschuss für eine besondere Restaurant-Kooperation.

Ein Event für Longdrink- und Cocktail-Liebhaber:innen
© Liquid Market
Event
Event-Tipp Wien: Die frischen Trends für den Sommer beim Aperitivo Spring
Am 25. und 26. April stellt Liquid Market im »Club Volksgarten« die neuesten Ideen und Trends in puncto Aperitivo, Cocktails und Longdrinks vor. An mehr als 30 Bars präsentieren Spirituosenhersteller:innen ihre Aperitif-Produkte.

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.
© Park Hyatt Vienna
Jobs
Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna
Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Katharina Schiffl, Wiens Wonder Woman unter den Fotograf:innen.
© Katharina Schiffl
Fotografie
Food-Fotografie und mehr: Diese Frau hat ganz Wien im Fokus
Advertorial
Food, Lifestyle, Promis, Menschen ganz privat und architektonische Blickwinkel, die nur das geschulte Auge sieht. Katharina Schiffl, Fotografin, Tausendsassa und dabei superschnell und supernett. Das ist es, was ihre Auftraggeber:innen lieben und schätzen.

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen.
© Austroflamm
Better tomorrow
Sternstunde für die Dauerbrenner von Austroflamm
Schon Großmütter haben auf das Feuer im Küchenofen vertraut, um Lieblingsgerichte zuzubereiten und sie warmzuhalten. Ein Kamin ist bei vielen Menschen also eine Herzensangelegenheit, in Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird er aber auch zu einer Vernunftsentscheidung.

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent.
© Rational
Küche
Problemzone Energie: Mit Rational naheliegende Einsparpotentiale erkennen
Advertorial
Gastronom:innen sollten neben den Kriterien zum Zutaten-Anbau und Haltungsbedingungen bei tierischen Lebensmitteln auch den Verbrauch von Energie mit in ihre Überlegungen einbeziehen – schließlich erfordert die steigende Preisspirale schnelle Antworten.
Meist gelesen

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten.
© Rational
Küche
Mit verlässlichen Daten den Energieverbrauch in der Profiküche senken
Advertorial
Rational stellt mit der neuen Energy Star-Zertifizierung und der passenden Ergänzung im digitalen Küchenmanagement ConnectedCooking zwei hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung, Energiekosten zu senken.

Emilia Rosa Orth-Blau ist Eigentümerin von »Rosa&Blau Food«.
© Rosa&Blau Food
Wien
»Rosa&Blau«-Team kocht für den Valentinstag in Wien auf
Die Young Talents-Finalistin und Powerfrau Emilia Rosa Orth-Blau kredenzt unter dem Motto »Let’s celebrate love« in der Wiener »Your Kitchen« ein Sechs-Gänge-Menü zum Valentinstag.

Die Küche des »Theaterhotels« ist in Schüler:innenhand.
© Ludwig Schedl
Nachwuchs
Das Charity-»Theaterhotel« der Schüler:innen der HLTW 13 Bergheidengasse ist zurück
Am 25. Februar 2023 ist es so weit: Die Schüler:innen der Wiener HLTW13 Bergheidengasse verwandeln das Hotel »Savoyen« zugunsten des Dorfbau-Projektes »Stein auf Stein« in Indien in eine festliche Bühne für Kultur, Kulinarik und Unterhaltung.

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland.
© Shutterstock
Nachhaltigkeit
Deutsche Gastro-Mehrwegpflicht ist auch eine Chance für Digitalisierung
Mit 2023 müssen Restaurants in Deutschland neben Einwegverpackungen auch Mehrwegoptionen für den To-Go-Betrieb anbieten. Stefan Kellner von der Bestell-App Kollex sieht darin nicht nur einen Vorteil für die Umwelt, sondern auch für die Digitalisierung der Branche.

Ecolab wird mit dem Öko-Strom alle europäischen Standorte versorgen.
© Unsplash
Nachhaltigkeit
Bis 2030 deckt Ecolab 100 Prozent mit Windkraft
Advertorial
Ecolab will mit Investitionen in erneuerbare Energie 100 Prozent seines europäischen Strombedarfs decken.

Besucher:innen auf dem Weg zur »Vegan Planet« in Wien.
© Mia Mayer
Event
Die Messe »Vegan Planet« gastiert Mitte November 2022 in Wien
Die »Vegan Planet« macht am 19. und 20. November 2022 im MAK Wien Lust auf den veganen Lifestyle. Besucher:innen erwartet neben rein pflanzlichem Streetfood ein buntes Programm an Vorträgen von bekannten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Sport, Showcooking sowie nachhaltige Produktneuheiten aus den Bereichen Food, Fashion und Kosmetik.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!