
Diplom-Fleischsommelier Ronny Paulusch wird durch den Kurs führen.
© WIFI Klagenfurt
Mit dem Cortador-Kurs am WIFI zum/r Schinken-Spezialist:in werden
Wer Schinken mehr als aufschneiden möchte, der ist bei der Ausbildung zum Cortador, zum/r Schinkenspezialist:in, am WIFI Klagenfurt richtig. Besonderheit: Der Kurs findet erstmals in Kärnten statt und ist bislang im deutschsprachigen Raum einzigartig.
von Alexandra Embacher
31. Juli 2022
Zu jeder Tageszeit, zu vielen Mahlzeiten passt Schinken. Er ist eine Delikatesse, welche sich in vielen Ländern großer Beliebtheit erfreut. Grund genug, den Verkauf in der Gastronomie zu zelebrieren, um den Stellenwert des Produkts noch mehr zu betonen. Unter anderem hierfür schafft der Kurs zum ausgebildeten Cortador die Grundlage, man geht aber weiter in die Tiefe: Im Kurs wird Wissen in Theorie und Praxis über das Produkt, die Präsentation sowie Legen und Kalkulation vermittelt.
Und auch wenn der Begriff des Cortadors ursprünglich aus Spanien stammt, so stehen in Klagenfurt neben spanischen Spezialitäten auch regionale und Knochenschinken aus Deutschland, Italien oder Frankreich und Kroatien auf dem Plan. Wem die alleinige Beschäftigung mit Schinken dennoch zu wenig weit geht, der kann sich für die Ausbildung zum Fleischsommelier anmelden. Peter Springer zeichnet am WIFI Klagenfurt dafür verantwortlich und hat für den Start im September einen herausragenden Kooperationspartner gefunden: Die Feinkost-Fleischerei Goritschnigg in Velden.
Cortador werden
Ausbildung: Der viertägige Kurs wird vom WIFI Klagenfurt angeboten und vermittelt alle notwendigen Informationen in Theorie und Praxis zur Schinkenspezialität. Als Nachweis wird ein Zertifikat vergeben.
Inhalt: Im Kurs werden unter anderem die Themen Iberico und die spanische Schinkenkultur, Arbeitsplatz, manueller und mechanischer Schnitt, Präsentation, Kalkulation und Marketing sowie Netzwerk behandelt. Darüber hinaus sind Verkostungen und Rezepte Bestandteil des Programms. Die Ausbildung endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.
Zielgruppe: Fleischer:innen, Küchenmeister:innen, Gastronom:innen, Caterer und Personen im Lebensmittelhandel mit Bezug zu qualitativen Fleischprodukten.
Kosten: Die Kosten für 32 Lehreinheiten inklusive Unterlagen und Prüfungsgebühr machen 1.400,– Euro aus. Selbst mitzubringen ist ein ganzer Rohschinken.
Nächster Termin: Der nächste Lehrgang wird vom 16. bis 19. Jänner 2023, Montag bis Donnerstag je 9 bis 17 Uhr, im WIFI Klagenfurt Hauptgebäude angeboten.

Lesenswert

Die »Slow Food Werkstatt« konzentrierte sich 2023 auf vegetarische Genüsse.
© Kärntner Tourismusschule
Kärnten
»Slow Food Werkstatt« wird mit Paul Ivić an der Kärntner Tourismusschule vegetarisch
Die dritte »Slow Food Werkstatt« an der Kärntner Tourismusschule stand ganz im Zeichen des vegetarischen Genusses und wurde mit einem Vortrag von Ivić zum Highlight für Schüler:innen und Lehrpersonal.

Die perfekte Work-See-Balance am Wörthersee finden.
© Bernie Pichler-Koban
Kärnten
Mit der »Team Card Pörtschach« Traumjob am Wörthersee leben
Advertorial
Neue Team-Mitglieder profitieren mit der »Team Card« von zahlreichen Vorteilen und jede Menge Work-See-Balance. Arbeit in einem der Pörtschacher Betriebe genießen!

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab.
© Julia v. Deines / Falkensteiner
Nachwuchs
Kärnten hat seinen »Lehrling des Jahres 2022«: YTC-Sieger Simon Wieland
Der Restaurantfachmann-Lehrling aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« wurde aus 36 Nachwuchskräften von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten zum Sieger gekürt.

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach.
© Moving Stills
Cocktails
»IWCC«: Mario Hofferer bringt die Cocktail-Koryphäen an den Wörthersee
Der »IWWC – International Winter Cocktail Congress« gilt aufgrund der hohen Bartender-Weltmeister-Dichte als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Unter der Schirmherrschaft von Cocktail-Weltmeister Mario Hofferer nimmt der Bewerb in Pörtschach im Hotel »Werzers« von 19. bis 21. März 2023 Platz.

Der Klagenfurter Konzept-Store »rundUm Genuss«
© Thomas Hude
Kärnten
»rundUm Genuss« gibt es im neueröffneten ersten Jura Store Kärntens
Zwei Traditionsmarken finden die Kärntner:innen jetzt unter einem Dach. »rundUm Genuss«-Geschäftsführer Ingo Bender lud gemeinsam mit dem Jura Österreich Geschäftsführer Andreas Hechenblaikner und Key-Account-Manager von Liebherr, Lukas Steiner, drei Tage lang zur feierlichen Eröffnung des Konzept-Stores.

Die Kärntner Gamskogelhütte wird durch Lastin zu einem kulinarischen Hotspot.
© NC-Werbung / Gamskogelhütte
Neueröffnung 2022
Fine Dining kommt mit Stefan Lastin auf den Katschberg
Auf der Gamskogelhütte soll es künftig abends »Fine Dining by Stefan Lastin« geben, das in einem urigen Raum für 20 bis 30 Personen konzipiert ist und Genuss auf höchstem Niveau verspricht.
Meist gelesen

Die Mitarbeiterinnen der Werzers Hotels nutzen die »Team Card Pörtschach« bereits.
© Petra Nestelbacher / Werzers Hotels
Jobs
See, Job & Vorteilskarte: Die »Team Card Pörtschach« weiß zu begeistern
Advertorial
Ein Job in einem der Pörtschacher Tourismusbetriebe bringt neben jeder Menge Work-See-Balance mit der »Team Card Pörtschach« auch zahlreiche Vorteile.

Die klassische Lehre wird im Biohotel »der Daberer« um Slow Food erweitert.
© Biohotel »der Daberer«
Aus- und Weiterbildung
Kärntner Biohotel »der Daberer« bietet Tourismuslehre mit Slow Food-Mehrwert an
Das Ausbildungsmodell soll Tourismus und Lebensmittelhandwerk verknüpfen, weshalb die Koch- beziehungsweise Restaurantfach-Lehrlinge zusätzlich zu ihrer Ausbildung im Hotel direkt bei Produzent:innen lernen.

Glantschnig versieht bodenständige Küche mit Raffinesse.
© Neusacherhof
Neueröffnung 2022
Kärnten: Stefan Glantschnig denkt am Weissensee das Wirtshaus neu
Nach 15 Jahren in der gehobenen Küche hat der 32-Jährige den Schritt zum Küchenchef im Neusacherhof gemacht. Was die neu interpretierte Wirtshaus-Küche verspricht.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!