
Zusammenarbeit: Die Kund:innen sind von Anfang an in den Prozess eingebunden.
© Dreikant
von Nicola Afchar-Negad
09. Januar 2023
Man kennt es aus der Mode, aber längst auch aus dem Möbel-Business. Das X als Zeichen einer Kooperation. Das Beste aus zwei Welten vereint in einem Produkt oder einer Kollektion. Streng limitiert, versteht sich. Matthias Lienbacher, Stefan Rehrl und Mario Siller haben all das mit der Gründung ihrer Manufaktur Dreikant von Anfang an auf die Beine gestellt. Auf die Tischbeine könnte man sagen – denn genau auf dieses Möbelstück haben sich die drei Österreicher spezialisiert. Ihre Tische sind maßgeschneiderte Unikate – jeweils aus dem Stamm eines Baumes gefertigt und mit geschweißten Stahlelementen kombiniert. Massive Holztische mit einzigartiger Maserung, die die Generationen überdauern. Nach Jahren und bei Bedarf kann der Tisch einfach abgefräst und die Oberflächenbehandlung erneuert werden. Das ist gerade auch in der Gastro ein unverzichtbarer Faktor.
3 – 5 Jahre Lufttrocknung
Den Leser:innen von PROFI könnte das expandierende Unternehmen (zwei Schauräume: Hallein und Wien) bereits ein Begriff sein. Die Herren versorgen den Falstaff Young Talents Cup mit markanten Trophäen – natürlich eine Kombi aus Holz und Stahl. Auch hier wurde also ein X gesetzt, beide Seiten schätzen diese Kooperation und einander. Denn beide arbeiten für und mit der Branche. Aber Holz als Rohmaterial – wie zeitgemäß ist das eigentlich noch? Es ist bekannt, dass Holz zwar ein nachwachsendes, aber doch knapp bemessenes Material ist, gerade während der Pandemiezeiten kam es durchaus immer wieder zu Engpässen und steigenden Preisen.
Lienbacher erklärt, wie Nachhaltigkeit bei Dreikant funktioniert: »Wir beziehen unsere Werkstoffe umwelt- und ressourcenschonend von renommierten Holzhändlern aus der DACH-Region. Die Mehrheit der verarbeiteten Hölzer stammt von Bäumen, die ihr Lebensende erreicht haben. Bevor die Rohplatte in unserem Schauraum ausgestellt wird, lag sie mindestens drei bis fünf Jahre gut abgedeckt zum Lufttrocknen im Freien. Dadurch weicht die Feuchtigkeit langsam und natürlich aus dem Holz. Nach diesem Schritt wird die Platte noch in einer Holztrocknungsanlage für einige Wochen weiter getrocknet.« Man hört es raus: schnell-schnell passiert hier nichts, zumindest nicht, wenn es um die Rohstoffe geht. In Sachen Aufbau ist es dann schon etwas anderes: die Möblierung des Wiener Lokals »Fat George« hat das Team zum Beispiel in drei Werktagen gehandelt – man hat einfach in der Pension über dem Lokal genächtigt.

© Dreikant
Stolz auf Holz
Das Besondere an den Stücken: die Kund:innen bringen sich von Anfang an ein. Von der Auswahl der Rohplatte bis hin zu den Untergestellen – produziert wird in-house, sowohl Tischlerei als auch Schlosserei sind in Salzburg beheimatet. Das Team wächst stetig, die Nachfrage nach Unikaten, die die Zeit überdauern, ist groß und wird größer. Ein Tisch – gleich ob Besprechungs- oder Esstisch – aus massivem Holz spielt einfach in einer eigenen Liga. Kein anderes Material kann da mithalten. Ein herausragendes Beispiel für die Kunst des Dreiergespanns ist auch ihr 8,50 Meter langer Tisch für den »Latschenwirt« in Großgmain, Salzburg. Die teilweise Überdachung aus Stahl ist große Schlosserkunst. Nicht zu Unrecht wird das Ensemble auf dem Instagram-Account des Unternehmens (über 13 k!) als »große Kunst« gefeiert und mit Flammen-Emojis kommentiert. Recht haben sie, die Follower: Hier brennt man dafür, die Welt mit schönen Stücken aufzumöbeln. Und die dürfen durchaus Ecken und Kanten haben.
Die Hölzer
- Ahorn
- Buche
- Esche
- Eiche
- Kastanie
- Ulme
- Walnuss
Tipp:
Besondere Charakteristika wie zarte Verfärbungen und natürliche Einschlüsse können wahlweise durch Epoxidharz-Veredelungen ergänzt werden.

Lesenswert

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.
© Wäschekrone
Design
Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«
Advertorial
Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.

Beverly: Aus der Palette der neuen Farrow & Ball-Töne.
© Farrow & Ball / Boz Gagovski
Farben
Was 2023 bei Farben trend ist
Für 2023 gibt es natürlich auch wieder elf Trendfarben von Farrow & Ball. Dieses Jahr – zum ersten Mal seit 2018 – neue Nuancen. Die Palette reicht von dezentem Rosé bis zu feurigem Rot.

Farbkarte mal anders: Rachel Spellings Arbeit kann ja nur inspirieren.
© Studio Spelling
Design
Farben: Colour it up!
Da sind sie wieder – die Trendfarben fürs neue Jahr. Nein, es geht nicht darum, jetzt den Gastraum schnell-schnell in »Digital Lavender« umzustreichen, das wäre »Fast Fashion«-Irrsinn. Aber: Gusto holen, das geht!

Das Hotel »ibis Styles Graz Messe« präsentiert sich neu.
© Lupi Spuma Fine Photography
Design
Ein internationales Hotel-Konzept für Graz
Accor erweitert mit dem Hotel »ibis Styles Graz Messe« das Portfolio in Österreich und setzt dabei auf Einzigartigkeit. Die Architekten des renommierten studio WG3 lieferten hierfür das Konzept und die Pläne.

Pretty Patties: »Bun Burgers« von 4 Masquespacio. Im ersten Moment denkt wohl kaum jemand, er betrete einen Burger-Laden.
© Masquespacio / Gregory Abbat
Hotel
Trendreport: Alles fliest
Einst eher nur in Badezimmern und Spas zu finden, haben sich Fliesen längst etabliert. Sie sind heute überall zu finden – und das mit gutem Grund. Best Practice-Beispiele.

Als Generalunternehmer erfüllt Voglauer Hotel Concept höchste Ansprüche – hier im Das Rübezahl Schwangau.
© Alpen Glühen
Hotelaustattung
Voglauer Hotel Concept: Der Generalunternehmer für Innenausbau
Advertorial
Voglauer Hotel Concept ist nicht nur einer der Experten für die Planung und Realisierung von Hotelprojekten, sondern produziert dank vielfältiger Maßnahmen besonders energieeffizient.
Meist gelesen

Ein Ort, an dem Erinnerungen und zeitgenössisches Design koexistieren.
© Design Hotels 2022
Neueröffnung 2022
Ein italienisches Dorf im Mini-Format: Vocabolo Moscatelli
Das Vocabolo Moscatelli, Boutique-Hotel und Restaurant in der umbrischen Provinz liegenden Kleinstadt Umbertide, öffnete seine Tore im August 2022 mit einem Fokus auf ländliche Ruhe und gehobene Regionalität. Noch dazu ist es ein Design-Hotel, in das man einen Blick werfen sollte.

Sommer-Feeling erreicht man das ganze Jahr durch einen Wintergarten.
© Alco
Design
Wintergärten: Frischer Wind für den gastronomischen Betrieb
Advertorial
Ob neues Haus oder Anbau an ein bestehendes Gebäude: Wintergarten-Spezialist Alco bietet für jeden Wunsch die maßgeschneiderte Lösung an.

Metall & Glitter: Inspiriert vom Stoffdesign eines Zirkuszeltes – eine verspielte, optimistische und mutige Farbpalette.
© Baranowitz + Kronenberg / Marcus Holdsworth
Design
Let the games begin: Food-Konzept als räumliches Erlebnis
Auf einer Unterhaltunsshow basiert das Konzept »The Cube Live« des Architekten-Duos Baranowitz + Kronenberg. Ein sensorischer Designansatz, der zu einem einzigartigen räumlichen Erlebnis wird.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!