
Patrick Martinelli ist Geschäftsführer und Master Destiller bei Rick Spirit
© Rick Spirit
Martinelli: »Das sogenannte ›Daytime Drinking‹ erfreut sich immer größerer Beliebtheit.«
Untertags, aber ohne Alkohol: So könnten auch klassische Cocktails wie Gin & Tonic, London Mule, Mojito oder etwa Pina Colada komplett alkoholfrei, aber bei 100 Prozent Geschmack, genossen werden – sagt Martinelli.
von redaktion
09. August 2022
PROFI: Der neue Standort in Wien, das neue Rick Lab – wie kam es dazu? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch?
Patrick Martinelli: Ein Ort, an dem Kreative und Gin-Liebhaber auf ihre Kosten kommen – das ist die Rick Spirit World. In der ersten Gin-Erlebniswelt Österreichs haben unsere Kunden auf zwei Ebenen und rund 500 Quadratmetern die Möglichkeit, unsere Premium-Spirituosen zu verkosten und mir bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Aber auch als Event-Location ist das Rick Lab perfekt: Die Räumlichkeiten mit einem eigenen Catering, großer Küche inklusive Granitbar, Barkeeper und DJ sowie einer großzügigen Lounge Area eignen sich als Location für Veranstaltungen für zehn bis zu 100 Personen.
»Spirituosen-Liebhaber und Unternehmen haben im Rick Lab die Möglichkeit, sich ihr ganz persönliches Gin-Rezept zu kreieren.«
Patrick Martinelli, Geschäftsführer und Master Destiller Rick Spirit
Welches Produkt-Portfolio umfasst Rick Spirit?
Zu Beginn 2016 drehte sich alles um Gin – bio, regional, nachhaltig und in Handarbeit hergestellt. 2019 wurde ein neuer Weg eingeschlagen und das erste alkoholfreie Destillat Rick Free auf den Markt gebracht, welches die Zukunft für weitere alkoholfreie Destillate bei Rick Spirit ebnete. Mittlerweile führt Rick Spirit neben dem Gin-Sortiment (alkoholisch und nicht alkoholisch) das Sortiment Rick Caribbean. Hierzu zählen unter anderem ein karibischer Rum XO und zwei alkoholfreie Rum Destillate (gleichzusetzen mit weißem und braunem Rum).
Wie gefragt sind personalisierte Brandings, ab wann machen sie Sinn?
Das Thema Individualität wird in Zukunft eine sehr große Rolle spielen. Sowohl als Person als auch als Unternehmen möchte man sich von der Masse abheben. Im Rick Lab haben Spirituosen-Liebhaber und Unternehmen die Möglichkeit, sich ihr ganz persönliches, individuelles Gin-Rezept zu kreieren. Das beinhaltet auch das Design der Flasche und des Labels mit dem Rick Labeldesigner. Durch die Verwendung von besonderen Zutaten wie etwa Trüffel, Honig oder Wasabi entstehen viele sehr individuelle und einzigartige Kreationen.

© Lupi Spuma
Wohin geht der Trend Spirituosen/Destillate?
Der Trend hin zu Low ABV oder Non-Alcoholic ist definitiv da. Das sogenannte »Daytime Drinking« erfreut sich immer größerer Beliebtheit und so können auch klassische Cocktails wie Gin & Tonic, London Mule, Mojito oder etwa Pina Colada komplett alkoholfrei genossen werden – bei 100 Prozent Geschmack!
INFO
Rick Spirit World
Margaretenstraße 22
1040 Wien

Lesenswert

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.
© Park Hyatt Vienna
Jobs
Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna
Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.
© Helge Kirchberger Photography
Frankreich
Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«
Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Katharina Schiffl, Wiens Wonder Woman unter den Fotograf:innen.
© Katharina Schiffl
Fotografie
Food-Fotografie und mehr: Diese Frau hat ganz Wien im Fokus
Advertorial
Food, Lifestyle, Promis, Menschen ganz privat und architektonische Blickwinkel, die nur das geschulte Auge sieht. Katharina Schiffl, Fotografin, Tausendsassa und dabei superschnell und supernett. Das ist es, was ihre Auftraggeber:innen lieben und schätzen.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Stephanie Sieber vom Internationalen Barkeeperverband
© Loske / Gesundheitsfonds Steiermark
Non-Alcoholic
»Weniger ist mehr« zeigt die Verkostung von alkoholfreien Drinks
New York, Dublin, Berlin, Graz! Alkoholfreie Alternativen liegen weltweit im Trend. Die Initiative »Weniger Alkohol – Mehr vom Leben« des Gesundheitsfonds Steiermark hat in Kooperation mit dem Restaurant »Laufke« und dem Steirischen Sommelierverein eine Verkostung alkoholfreier Getränke in Graz veranstaltet.
Meist gelesen

Emilia Rosa Orth-Blau ist Eigentümerin von »Rosa&Blau Food«.
© Rosa&Blau Food
Wien
»Rosa&Blau«-Team kocht für den Valentinstag in Wien auf
Die Young Talents-Finalistin und Powerfrau Emilia Rosa Orth-Blau kredenzt unter dem Motto »Let’s celebrate love« in der Wiener »Your Kitchen« ein Sechs-Gänge-Menü zum Valentinstag.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Die Küche des »Theaterhotels« ist in Schüler:innenhand.
© Ludwig Schedl
Nachwuchs
Das Charity-»Theaterhotel« der Schüler:innen der HLTW 13 Bergheidengasse ist zurück
Am 25. Februar 2023 ist es so weit: Die Schüler:innen der Wiener HLTW13 Bergheidengasse verwandeln das Hotel »Savoyen« zugunsten des Dorfbau-Projektes »Stein auf Stein« in Indien in eine festliche Bühne für Kultur, Kulinarik und Unterhaltung.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.
© Sensory Experiences
Sound
Jones: »Eher Sound als Songs«
PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!