
Das »Henn na« Hotel setzte auf Roboter bei Check-in & Gästeservice.
© Henn na Hotel Maihama
Kontaktlos und doch nah am Gast
Automatisierter Check-in, digitalisierte Speisekarte und Serviceleistungen ohne direkten Gästekontakt: Die Pandemie hat in der Hotellerie und Gastronomie einen Digitalisierungs-Boom ausgelöst, der die Branche nachhaltig verändern wird.
von Michael Pöcheim-Pech
26. Januar 2022
Die Zukunft stellt man sich zumeist futuristischer vor, als sie dann tatsächlich wird. Im jüngst eröffneten Restaurant »Momoda« in Graz, das seinen Gästen eine Kombination aus Teppanyaki Buffet und brasilianischen Rodizio serviert, bringt ein Roboter die bestellten Getränke an den Tisch. Er ist mehr ein Marketinggag als eine echte Verstärkung im Service. Denn auch »Momada«-Chef Thomas Liu sagt: »Personal kann der Roboter nicht ersetzen. Ohne Mitarbeiter funktioniert so ein Lokal nicht.«
In der Katzwanger Straße 150 in Nürnberg ist man da (zumindest teilweise) anderer Meinung. An dieser Adresse ist mit »Resmio« der nach eigenen Angaben führende Anbieter von Reservierungs- und Managementsystemen beheimatet. Mehr als 10.000 Restaurants in gut 150 Ländern zählt man bereits zu seinen Kunden. Sie profitieren u. a. von Tools wie der digitalisierten Speisekarte, die auch eine automatisierte Bestellfunktion ermöglicht. »Die Anfragen an unsere Systeme haben sich seit der Pandemie verdoppelt«, sagt Geschäftsführer Christian Bauer im Gespräch mit Profi. »Die aktuelle Situation hat die Digitalisierung in der Gastro extrem vorangetrieben. Die Gastronomen erkennen nun den Nutzen der Systeme. Was jetzt passiert, ist aber erst der Anfang.« Am Ende der Vision stehen voll automatisierte Abläufe, bei denen die Technologie für höchstmögliche Effizienz beim Gästekontakt sorgt: Reservierung, Tischzuteilung, Bestellung, Bezahlung, Datenerfassung, automatischer Newsletterversand.
»Die Anfragen an unsere Systeme haben sich durch die Pandemie verdoppelt.«
Christian Bauer, Geschäftsführer »Resmio«
»Entwicklungen wie diese finden derzeit in fast allen Bereichen statt«, sagt auch Juan Sanmiguel, Gründer und Geschäftsführer des Technologieunternehmens »Hotelbird«, das in Deutschland Marktführer im Bereich der digitalen und somit kontaktlosen Check-in/-out Services ist. »Der digitale Wandel war in der gesamten Hotellerie längst überfällig. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern nur noch wann die digitale Technik in einem Hotel Einzug hält. Und das gilt nicht nur für die Kettenhotellerie, sondern auch für kleinere Individualhotels«, so Sanmiguel, dessen Unternehmen inzwischen mehr als 40 internationale Hotelketten unter Vertrag hat.
Alle nötigen Formalitäten, angefangen vom Check-in inklusive des digitalen Meldescheines über den digitalen Zimmerschlüssel bis hin zur Bezahlung und Check-out können einfach über eine Software abgewickelt werden. Hotelgäste genießen mehr Freiheit durch ein komfortables und digitales Hotelerlebnis. Gleichzeitig sparen Hotels mit der smarten Technologie Zeit und Kosten und entlasten ihre Mitarbeiter an der Rezeption. Sanmiguel: »Die Pandemie hat den Digitalisierungsdruck ganz klar erhöht. Sie hat uns den Spiegel auf unseren jetzigen Stand vorgehalten und den digitalen Wandel in der Hotellerie vorangetrieben.«
»Guest Journey« über das Mobiltelefon
»Im Jahr 2021 ist es vollkommen sinnbefreit, dass wir Gäste an der Rezeption Daten auf ein Blatt Papier schreiben lassen und sie für diesen Prozess vielleicht auch noch Schlange stehen lassen«, sagt Bruno Marti, Chief Brand Officer der»25hours Hotels«. Die innovative Hotelgruppe testet derzeit an drei Standorten den Einsatz der »AeroGuest«-App, eine aus Skandinavien stammende Technologie, die die sogenannte »Guest Journey« komplett über das Mobiltelefon möglich macht – vom Check-in bis zum Öffnen der Türe, vom automatischen Ausfüllen des Meldescheins bis zur individuellen Auswahl des gebuchten Zimmers anhand des Grundrisses und natürlich die komplette Abwicklung des Zahlungsvorgangs. »Der persönliche Gästekontakt bleibt in unserer Philosophie weiterhin ein wesentlicher Bestandteil. Die Digitalisierung wollen wir behutsam und nur genau dort einsetzen, wo sie für unsere Gäste einen Mehrwert darstellt. Der menschliche Kontakt ist und bleibt für uns aber wichtig«, so Marti. Spannend seien diese Systeme vor allem für Stammkunden. »Für Neukunden ist der technische Aufwand zu groß, da ist man froh über die persönliche Beratung«, so Marti.
Auf kontaktlose Kommunikation mit den Gästen setzen zunehmend auch die Luxus-Hotelmarken wie Hyatt, Kempinski oder auch das »Atlantis the Palm« in Dubai. Sie alle zählen zu den Kunden des Österreichers Andreas Krobath und seinem auf die Hotellerie spezialisierten IT-Unternehmen »ATVisions«. »Die Kommunikation mit den Gästen ist wichtiger denn je. Allerdings muss das nicht mehr nur ausschließlich persönlich funktionieren. Heute ist es wichtig, diese Kommunikation an so vielen Touchpoints wie möglich voranzutreiben. Das reicht vom WIFI-Login und der Hotel-App bis hin zum Hotel-TV«, sagt Krobath. Wichtig sei, dass derartig angebotene Lösungen aus einer Hand stammen und die Technik damit gut zusammenspielt.
Digitalisierung ist die Gegenwart
In einem Punkt sind sich alle einig: Zukunftsmusik ist die Digitalisierung in der Branche keine mehr. »Es ist die Gegenwart«, sagt »Hotelbird«-Chef Sanmiguel. Wer die kontaktlose Strategie klug umsetzt, der kann seinen Fokus auch verstärkt auf die (unverzichtbaren) menschlichen Kontakte richten, die es dann in einer ganz neuen Qualität geben kann. Nicht zuletzt musste das auch jenes Hotel zur Kenntnis nehmen, das vor einigen Jahren als erstes Roboter-Hotel weltweit bekannt wurde. Inzwischen wurden die meisten der 200 Roboter-Mitarbeiter im japanischen »Henn na«-Hotel aber »entlassen«. Die Roboter in Menschengestalt hatten auf Fragen der Gäste keine Antwort, der Sprachassistent auf dem Zimmer weckte schnarchende Gäste, und die Kofferträger erreichten nur ebene Gänge – und damit die meisten Zimmer gar nicht. Die Zukunft stellt man sich zumeist futuristischer vor, als sie dann tatsächlich ist. In Wirklichkeit hat sie aber schon längst begonnen.

Lesenswert

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.
© Park Hyatt Vienna
Jobs
Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna
Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).
© Tina Weiler
Tirol
Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld
Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Maurice Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee.
© Jenni Koller
Herdrochade
Unterfranke kocht neu auf: Neuer Küchenchef im »Posthotel Achenkirch«
Maurice Mehling übernimmt ab sofort die Leitung der Küche im »Posthotel Achenkirch« am Tiroler Achensee. Er bringt ein neues à-la-Carte Konzept in der Gaststube mit: ein Signature Menü wahlweise aus vier oder sechs Gängen mit Gerichten aus der Spitzengastronomie.

Eröffnet wird im Dezember 2024.
© Zuchna Visualisierungen
Hotel
Simon Taxacher stellt sein Um- und Neubauprojekt in den Kitzbüheler Alpen vor
Im Frühjahr/Sommer 2023 werden die Bauarbeiten für den Neu- und Umbau des Fünf-Sterne-Hotels »Rosengarten« aufgenommen. Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Simon Taxacher schließt sich dabei mit der österreichischen AlpenParks Gruppe zusammen.

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.
© Wäschekrone
Design
Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«
Advertorial
Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.
Meist gelesen

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella
© Interalpen Hotel Tyrol
Tirol
Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«
Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.

Geschäftsführung mit Thomas Haas als neue Leitung.
© H-Hotels.com
Jobs
Thomas Haas wird Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der H-Hotels GmbH
Wechsel an der Spitze: Marijan Galic geht, Thomas Haas kommt. So leitet Haas seit Jänner 2023 die Geschäftsführung der H-Hotels GmbH als CEO.

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR
© Peter Siegel / Werner Krug
Steiermark
Freismuth: »Wir arbeiten gemeinsam am ›Arbeitspfad des Lebens‹.«
Andrea Freismuth aus dem Mitarbeitermanagement SHR spricht über Benefits für Mitarbeiter:innen, wie man diese motivieren kann und welcher Meilenstein dem Kurhaus Bad Gleichenberg gelungen ist.

Stefanie und Christian Metzger, Gastgeber:innen
© Gregor Hofbauer
Hotel
Metzger: »Für uns geht mit dem ›Refugium‹ ein Herzenstraum in Erfüllung.«
Stefanie und Christian Metzger, Gastgeber:innen des »Refugiums Lunz am See«, sprechen über ihren Traum und was ein gute Führungskraft ausmacht.

Das Resort im Südburgenland hat eine Stelle als Manager:in frei.
© CS Consulting
Jobs
Manager:in für Hotel im Burgenland gesucht!
Advertorial
Als Hands On-Persönlichkeit ein Vier-Sterne-Resort im Südburgenland führen – dazu ist jetzt eine einmalige Stelle frei! Für dieses Hotel Resort sucht man eine/n engagierte/n, charismatische/n und frontorientierte/n Hotelmanager:in bzw. Gastgeber:in zum ehest möglichen Eintritt.

Maik Röbekamp, Hoteldirektor »Tirol Lodge« Ellmau
© Roland Mühlanger
Tirol
Röbekamp: »Wir versuchen, das perfekte One-Stopp-Shop-Hotel zu sein.«
Der Hoteldirektor der »Tirol Lodge« in Ellmau, Maik Röbekamp, spricht im Profi-Talk über das Konzept des Hauses, wie er seine Mitarbeiter:innen motiviert und was eine gute Führungskraft ausmacht.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!