Wird die KI bald Weinprofis ersetzen? Einstimmiger Tenor: Nein! © Pexels / Pavel Danilyuk

Wird die KI bald Weinprofis ersetzen? Einstimmiger Tenor: Nein!

© Pexels / Pavel Danilyuk

KI-Sommelier: Cheers Künstliche Intelligenz!

Die Welt ist voller Weinbewertungen, die von der Expertise dahinter leben – von Menschen, die ihr Handwerk und jenes der Winzer:innen verstehen. So war es zumindest bis die Künstliche Intelligenz auf die Weinbranche traf und ihre eigenen Regeln mitbrachte. Ein Vergleich.

von Alexandra Embacher
31. Oktober 2022

Ein Klick auf die Seite »Wine Review Generator« und los geht’s. »The 1991 Cabernet from Champs de Picard fuses lurid chocolate undertones with a filthy corn bouquet« – diesen Satz spuckt die Webseite als Ergebnis nach wenigen Sekunden aus. Der Cabernet verschmilzt reißerisch-schokoladige Untertöne mit einem dreckigen Mais-Bouquet? Kaum ein Sommelier würde wohl solche plumpen Worte für die Bewertung eines Weins finden. Dass es nicht immer so ungewöhnlich sein muss, wenn eine Künstliche Intelligenz (KI) ihre Finger im Spiel hat, zeigt eine Studie des Dartmouth Colleges in Kooperation mit der Indiana University Bloomington und dem The Santa Fe Institute. Die fünf Forschenden kamen in ihrem wissenschaftlichen Artikel nämlich zum Schluss, dass Maschinen Bewertungen schreiben können, die kaum von jenen aus Menschenhand zu unterscheiden seien. Doch wie ist das möglich?

»In unserer Branche geht es um das Storytelling und um Geschmacksnuancen – da braucht es Fachleute, um richtige Einschätzungen zu treffen.«
Peer Holm, Präsident der Sommelier Union Deutschland

Dahinter steckt eine KI respektive ein Deep-Learning-Ansatz, welcher durch die Verknüpfung von Bewertungstexten mit einer Reihe von Produktmerkmalen – den sogenannten Metadaten – trainiert wurde. Und das waren eine ganze Menge: Rund 125.000 zwischen 1996 und 2016 online veröffentlichte Weinbewertungen des »Wine Enthusiast«, welche Informationen zur Herkunft, Rebsorte, Alkoholgehalt, Bewertung und Preis enthielten, setzte die Gruppe dem Algorithmus zum Training vor. Die KI nutzte diese Informationen anschließend und generierte ihre eigenen Beschreibungen aus den am häufigsten verwendeten Adjektiven – mit verblüffenden Ergebnissen. Denn die Testpersonen, denen die Wine Reviews vorgelegt wurden, konnten die Texte der Maschine zumindest nicht signifikant von den Sommelier-Formulierungen unterscheiden. Resümee im Artikel: »Wir zeigen also, dass Maschinen tatsächlich lernen können, Bewertungen in ›menschlicher Qualität‹ zu schreiben.« Und das macht ein (Wein-)Fass an Potenzial auf.

Bewertung, aber (noch) kein Tasting

Sind die Daten einmal erfasst, so schreibt sich ohne Zweifel die Bewertung durch KI schneller als eine durch den Menschen. Apropos Daten: Bei ihnen sieht Annemarie Foidl, Präsidentin der Sommelierunion Austria, eine nicht unbedeutende Schwäche. »Man kann natürlich von Menschen gemachte Kommentare sammeln und diese dann miteinander in Kontext bringen. Unberücksichtigt bleibt jedoch, wer, wie, wo und unter welcher Fragestellung die Bewertung abgegeben wurde«, stellt sie in den Raum. Unbeachtet bliebe zudem die Philosophie des/der Produzierenden oder die Eigenheiten der Machart. Und weiter: »Eine KI kann nie die Seele eines Produktes erkennen, das kann nur der Mensch.«

»Ein Sommelier/eine Sommelière ist nie überflüssig. Er/sie öffnet die Weine nicht nur, nein, die Beratung ist enorm wichtig.«
Annemarie Foidl, Präsidentin Sommelierunion Austria

Weniger hart geht Peer F. Holm, Präsident der Sommelier Union Deutschland, mit der Maschine ins Gericht: »Es ist schon beeindruckend, was KI heute bereits leisten kann. Jetzt kommen eben Weinbewertungen hinzu – es war aus meiner Sicht nur eine Frage der Zeit, bis sich jemand mit diesem Thema beschäftigt und so etwas entwickelt.« Aber auch ihm würden aktuell drei wesentliche Komponenten fehlen, um das Ganze wirklich abrunden zu können: Emotionalität, Analytik und die tatsächliche Sensorik des Weins im Glas. »Wenn der Wein nicht verkostet wird, können beispielsweise auch keine Weinfehler entdeckt werden«, begründet Holm. Nicht zuletzt liegen auch keine Daten von bislang nicht verkosteten Weinen respektive Jahrgängen vor. Was auch Dirk Würtz vom VDP.Weingut St. Antony hervorhebt: »KI kann nur so gut sein, wie die Daten, durch die sie gespeist wird. Und für die Entwicklung dieser Daten braucht es gerade im Weinbereich immer Menschen.«

Schwäche: Seele des Weins. Diese kann die KI nämlich nicht erkennen, meint die Präsidentin der Sommelierunion Austria, Annemarie Foidl. © Mathis Wienand
Schwäche: Seele des Weins. Diese kann die KI nämlich nicht erkennen, meint die Präsidentin der Sommelierunion Austria, Annemarie Foidl.
© Mathis Wienand

Wobei er hierbei wohl nicht mit den Forschenden am Weincampus Neustadt gerechnet hat. Postdoktorand Thi Nguyen arbeitet in einer Forschungsgruppe am »Projekt zur Entwicklung Künstlicher Intelligenz für die Oenologie und Technologie im Weinbau« – kurz »PINOT«. Ziel: Die Schaffung eines KI-gestützten Sensorsystems, welches in der Lage ist, das Weinaroma selbstständig zu erfassen und zu beschreiben. Auch hier wird die Maschine mit Datenströmen gefüttert, die KI lernt nach und nach, wie sie miteinander verbunden sind. »Im Laufe der Zeit sollte der Computer mit einer ausreichend großen Datenbank in der Lage sein, die chemischen und menschlichen Komponenten zu überspringen und Sensor-Signale direkt in Beschreibungen des Weinaromas zu übersetzen«, sagt Nguyen zu den Plänen. Sprich: Die sensorische Bewertung übernimmt selbstständig die Maschine. Aktuell sei man dabei, die Datenbank aufzubauen, um die KI zu trainieren.

Zukunftsvision Effizienz

Robert Parker, James Suckling, Stephen Tanzer oder Jancis Robinson: Die ganz Großen, die Weinbewertungen schreiben, haben alle einen gewissen Stil. Und genau diese Komponente ist es, die sich nicht schnell auflösen und durch eine KI ersetzen lässt – davon ist Sebastian Russold, der sich unter anderem »Bester Sommelier Deutschlands 2021« nennen darf und als Sommelier im »Kölner Weinkeller« beschäftigt ist, überzeugt. »Da stehen gewisse Personen dahinter, sie bürgen für die Qualität. Das wird mit einer KI schwierig zu ersetzen sein«, argumentiert er. Möglich sei es dennoch, wenn man die Daten immer wieder neu hinzufüge, aber in diesem kleinen Segment eher nicht rentabel. Ganz anders sieht es im Großhandel, Stichwort Massenbewertungen, beziehungsweise auch bei einzelnen, kleineren Betrieben aus, die ihren Gästen eine Weinempfehlung geben wollen, aber keine Expertise oder kein Budget für eine eigene Fachperson haben.

»Dass ein Tasting zu 100 Prozent auf die KI umgelegt wird, wird nicht passieren. Aber ein großer Teil davon – auch in Anbetracht von Long Covid, wenn Menschen ihren Geschmack verlieren.«
Sebastian Russold, Sommelier »Kölner Weinkeller«

So auch ein Gedanke aus der US-Studie: »Unser Algorithmus könnte den Betreiber:innen solcher Restaurants und Bars helfen. Ein weiterer Anwendungsfall könnte die Erstellung von Texten für Broschüren von Weinkellereien sein, in denen die angebotenen Weine beschrieben werden.« Ohnehin: Würde man für einen Sechs-Euro-Wein eine:n Sommelier:Sommelière engagieren, welche:r eine Verkostungsnotiz schreibt oder eine Expertise abgibt? Nein, wenn es nach Russold geht: »Dazu kann man meiner Meinung nach nicht viel sagen. Verkostet man zehn Grüne Veltliner aus dem Weinviertel, die klassisch ausgebaut sind, dann schmecken doch alle ziemlich ähnlich.« Genau dazu sei eine KI in Zukunft da.

Beeindruckende KI: Für den Präsidenten der Sommelier Union Deutschland, Peer Holm, war es nur eine Frage der Zeit, bis KI Bewertungen schreibt. © Abel Valdenebro
Beeindruckende KI: Für den Präsidenten der Sommelier Union Deutschland, Peer Holm, war es nur eine Frage der Zeit, bis KI Bewertungen schreibt.
© Abel Valdenebro

Ein Beruf, der nicht zu ersetzen ist

Werden Sommeliers oder Sommelièren also irgendwann überflüssig? Diese Frage ringt Foidl nur ein müdes Lächeln ab. »Ein Sommelier/eine Sommelière ist nie überflüssig. Er/ sie hat nicht nur die Aufgabe, die Weine zu öffnen, nein, die Beratung ist enorm wichtig«, konkretisiert sie ihr Tätigkeitsfeld und das ihrer Kolleg:innen. Lesen ist demnach nicht automatisch verstehen; das gilt auch für Bewertungen. Und außerdem: Die Weinberatung ist eine Reise, eine Empfehlung für ein Gericht, für einen Moment. »Anonymität ist in unserem Metier nichts, mit dem wir arbeiten, daher wird der Sommelier/die Sommelière immer gebraucht werden«, fährt Foidl fort und verweist auf die Zukunft: »Künftig braucht man den Sommelier/die Sommelière mehr denn je. Da kann die KI nur unter- stützen, aber sicher nicht ersetzen.« Das empfindet auch Russold so, »weil wir doch Essen gehen, um menschlichen Kontakt zu haben.« Gerade das Zwischenmenschliche mache die gehobene Gastronomie aus, der Serviceaspekt werde zunehmend in den Vordergrund treten. »Der Sommelier/die Sommelière wird in Spitzenrestaurants immer gebraucht werden.«

»Wir wollen mit ›PINOT‹ die Weinproduzent:innen dabei unterstützen, besseren Wein für die Verbraucher:innen herzustellen.«
Thi Nguyen, Postdoktorand Weincampus Neustadt

In dieselbe Kerbe schlägt Würtz, der die Maschine auch niemals den Menschen verdrängen sieht. Er sagt: »Eine KI versteht nicht, auf welcher emotionalen Welle der Gast gerade reitet. Dafür braucht es Empathie und Erfahrung« – und eben Fachleute, die ihr Handwerk verstehen. Doch in ähnlicher Weise setzen auch die Studienautor:innen an, sie argumentieren: »Maschinengenerierte Bewertungen könnten helfen, die Arbeitsbelastung der Expert:innen zu reduzieren. Wir stellen uns einen Review-Workflow vor, bei dem die Maschine einen ersten Entwurf eines Reviews schreibt, der unter Umständen noch weiterbearbeitet werden muss.« Schlussendlich ist die eigentliche Beschreibung des Weines aber nur ein Bruchteil der Arbeit, denn es geht auch um die Entwicklung von Weinkarten, um die perfekte Zusammenstellung von Getränken, welche die Gerichte begleiten und eben im Wesentlichen um die persönliche Interaktion mit den Gästen. Holm versichert: »Das kann und wird eine Maschine in dieser Form nicht ersetzen.«

Bitte zum Test: Wer schreibt wie?

Originalbewertung aus dem Testsatz:

  1. Human: This blush wine has Viognier blended in with Syrah. It’s a pretty salmon color, and has flavors of raspberries, peaches and vanilla. Fully dry, it will be nice with grilled salmon.
  2.  Human: The estate vineyard is in the Vaca Mountains, east of the city of Napa. You can taste the cool climate in the brisk acidity that frames this 100 % Cabernet Sauvignon. It’s very ripe in blackberries, with rich layers of toast from new French oak. For all the sweet fruit, the finish is dry, even rasping. Such are the tannins that the wine feels tough, even at this age. Give it another five years, at least.
  3. Human: Stone fruit, fragrant white rose, natural rubber and tangerine blossom mark the nose of this pretty effort. The wine’s texture is thick and oily, and there’s a touch of sweet spice on the close.

Maschinell erstellte Bewertung unter Verwendung der Original-Metadaten:

  1. Transformer: Pretty dark for a rosé, and full-bodied, with cherry, raspberry, vanilla and spice flavors. It’s dry, with good acidity.
  2. Transformer: This is one of the best Cabernets of the vintage. It’s so delicious, you can hardly keep from drinking it now, but it should develop over the next 6-8 years.
  3. Transformer: This opens with a fragrant bouquet of white flower, honey and exotic fruit. The mouthfeel is smooth and rich, with a touch of bitter almond on the close.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Sept./Okt. 2022

Zum Magazin

Lesenswert

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (r.) und Katrin Strohmaier (l.) © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)

© Fotokuchl / Johannes Polt

Wein

Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison

Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz. © Pexels / Andrew Neel

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.

© Pexels / Andrew Neel

Digitalisierung

ChatGPT wird zum Master Sommelier

Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

Sieben Jungwinzer:innen haben sich für das Event zusammengetan. © dieSieme

Die sieben Jungwinzer liefern die Weine zu den »Kogel 3«-Speisen.

© die Sieme

Südsteiermark

7 Gänge, 7 Weine, 7 Winzer: Am »Kogel 3« laden »die Sieme« zum Gaumenfest

Das Format der ambitionierten Weinbauern aus der Südsteiermark geht in die nächste Runde: Am 10. März ab 18 Uhr laden »die Sieme«, drei Jungwinzer aus Klosterneuburg und vier aus Silberberg, gemeinsam mit den »Kogel 3«-Gastgeber:innen Beatrix und Oliver Drenning zur Dinnerreihe.

Metro-Kund:innen können die Web-App einen Monat gratis testen. © Metro

In jeder Situation da: Der Hero von Gastronom:innen für Gastronom:innen.

© Metro

Digitalisierung

Mit Metro mehr Zeit für die Freude am Beruf

Advertorial

Schnell. Einfach. Erfolgreich. Das ist der digitale Mitarbeiter für Onboarding und Compliance von »HoReCa Hero«.

Fachbesucher:innen gehen kostenlos zur Präsentation.

© Johanna Lamprecht

Wein

Der Steirische Wein präsentiert sich im Frühjahr in der Grazer Stadthalle

Mit der Präsentation des Steirischen Weines im März und Mai haben Weinliebhaber:innen die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges wie auch reifere Jahrgänge von rund 100 steirischen Winzer:innen zu verkosten. Fachbesucher:innen haben freien Eintritt.

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023. © ASI / HRVPROD

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023.

© ASI / HRVPROD

Wein

Sommelier-WM 2023: Suwi Zlatic zählt zu den Top-10-Sommeliers der Welt

Nur 17 von 68 Sommelières und Sommeliers aus 64 Nationen schafften den Sprung ins Halbfinale der Sommelier-Weltmeisterschaft 2023, darunter war auch Österreichs Kandidat Suwi Zlatic. Er sicherte sich schließlich den ausgezeichneten 9. Platz. »Bester Sommelier der Welt 2023« wurde Raimonds Tomsons aus Lettland.

Meist gelesen

Die Jahrgangspräsentation finden in Wien, Linz und Götzis statt. © RWK Weinviertel/ Martina Siebenhandl

Die Jahrgangspräsentation finden in Wien, Linz und Götzis statt.

© RWK Weinviertel / Martina Siebenhandl

Weinviertel DAC

Jahrgangspräsentationen Weinviertel DAC 2022 starten im März in Wien und touren durch Österreich

Advertorial

Nach einem Jahr Arbeit in Weingarten und Keller kann man den Jahrgang 2022 des echten Grünen Veltliners aus dem Weinviertel endlich kosten – am 1. März 2023 erfolgt der Start in der Wiener Hofburg, dann folgen Linz und Götzis mit fulminanten Jahrgangspräsentationen. Für Weinjournalist:innen, Sommeliers und Gastronom:innen gilt freier Eintritt zu allen Jahrgangspräsentationen.

Die »ProWein« adressiert klar das Fachpublikum. © ProWein

Die »ProWein« adressiert klar das Fachpublikum.

© ProWein

Wein

Das Who-is-Who der Branche trifft sich zur »ProWein«

Advertorial

Wer das Who-is-Who der weltweiten Branche treffen will, kommt an der »ProWein« 2023 nicht vorbei. Von 19. bis 21. März begrüßt sie ihr Publikum in Düsseldorf.

Weniger Alkohol, genau so guter Geschmack – das verspricht The gentle wine. © The gentle wine

Weniger Alkohol, genau so guter Geschmack – das verspricht The gentle wine.

© The gentle wine

Start-up

Der »sanfte« Wein: Wenn Verzicht keine Lösung ist

Weniger Alkohol trinken. Ein Neujahrsvorsatz, der anfänglich leicht fallen mag, doch mit der Zeit immer schwieriger werden kann. Vorausgesetzt, man steigt nicht auf die Produkte von Herstellern wie The gentle wine um, die bei halben Alkohol- und Kaloriengehalt das gleiche Geschmackserlebnis versprechen. 

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Interview

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher! © Steiner Hotelbetriebe

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!

© Steiner Hotelbetriebe

Wein

Die österreichische Antwort auf Pinot Noir

St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an. © The Storybuilders

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an.

© The Storybuilders

Deutschland

Wie sich Sommelier Maximilian Wilm auf die Weltmeisterschaft vorbereitet

Der »Beste Sommelier Deutschlands«, Maximilian Wilm aus dem »Kinfelts Kitchen & Wine«, tritt für Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Paris an. Doch wie genau bereitet man sich auf einen solchen Wettkampf vor? Wilm gibt einen Einblick in seine Zeit vor dem »ASI Best Sommelier of the World Contest«.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!