
Aylin Ölcer ist Siegerin der German Barista Championship 2020.
© YellowBird Coffee
von Alexandra Gorsche
08. August 2022
Trotz des großen Potenzials, den Kaffee für Gastronomen und Hoteliers darstellt, wird dieser immer wieder vernachlässigt. PROFI hat nachgefragt, wie man kurzerhand, statt brauner Brühe zu servieren, Kaffee zum Umsatzbringer machen kann. Emi Fukahori, Weltmeisterin im Brewers Cup 2018, bezieht sich auf die individuellen Möglichkeiten: »Es muss jeder wissen, zu welcher Umsetzung er imstande ist. Was will man erreichen? Welches Budget hat man und welches Angebot will man offerieren?« Fragen über Fragen. Die Entscheidung, ob der Griff zur Vollautomatik, Semiautomatik oder doch zum eigenen Barista geht, ist essentiell. Danach kommen Schulungen für das Team und Parameter, die abzuwägen sind: Kaffeebohnen, Qualität des Wassers, Milch und vieles mehr. Fukahori warnt: »Eine Entscheidung zu treffen, ohne genau zu wissen, was man anbieten will, ist das Schlimmste.«
»Ich wünsche mir, dass Gastronomie und Hotellerie sich mehr für das Thema begeistern und über Neuigkeiten informieren.«
Emi Fukahori, Inhaberin »Mame Josef« und »Mame Seefeld«
Gerade Schulungen werden von allen Experten empfohlen. Zwei Mal pro Jahr sollten diese erfolgen. Denn fehlendes Wissen, gerade im Hinblick auf die Zubereitung, der Einsatz von falschen Maschinen und nicht ordnungsgemäße Reinigung und Bedienung, stellen nach wie vor die größten Fehler dar. Lena Richrath, die in der »Five Senses Coffee Barista Academy« in Northbridge arbeitet, geht es praktisch an: »Es ist nicht immer notwendig, einen eigenen Barista einzustellen. Es hängt von der Art des Geschäfts und der Menge an Kaffee ab. Für ein paar Tassen am Tag könnte ein guter Kaffeevollautomat die beste Option sein. Es gibt einige großartige Maschinen auf dem Markt, die konstant Kaffee von ausgezeichneter Qualität zubereiten können.«
Wie kommt man nun zu einem guten Ergebnis in der Tasse? »Die Verwendung von gefiltertem Wasser mit der richtigen Mineralität, Kaffee, der mindestens zwei Wochen nach der Röstung ruht, sind der Schlüssel zum perfekten Aufbrühen von Espresso und Filter. Ohne diese Grundprinzipien wird Kaffee nie so gut schmecken können«, verrät Matt Winton, der amtierende World Coffee Champion. Zum Sieg führte ihn der selten und bisher nicht kommerziell genützte Blend der Spezies »Coffea eugenioides« mit Arabica. Auch wenn es bei Wettbewerben nicht in erster Linie darum gehe, etwas Neues zu machen, ergab es sich für Winton als klarer Vorteil. »Diese seltene Sorte schmeckt unglaublich interessant und hat der Tasse wirklich einen erstaunlichen Charakter verliehen. Für die Gastronomie ergibt sich ein unglaubliches Potenzial. Dienten die Blends in der Vergangenheit eher dazu, von Kaffee schlechter Qualität abzulenken, dienen sie nun als Möglichkeit, sich von anderen abzuheben.«
»Schulungen des Barpersonals sind immer eine gute Option, erst recht, wenn es ein Betrieb ist, in dem ein erhöhter Fokus auf Kaffee liegt.«
Lena Richrath, »Five Senses Coffee Barista Academy«
Wenn es um die Chancen für die Branche geht, sieht Emi Fukahori ebenso bei hochwertigen Mischungen Potenzial: »Vor zehn Jahren zum Beispiel gab es eine neue Variante ›Geisha‹. Die bekommt man immer noch nicht sehr häufig in Hotels und der Gastronomie, aber bei uns im Coffee Shop schon. Solche Trends dauern Jahre.« Ölcer stimmt zu: »In den letzten Jahren sind immer mehr Röstereien und Coffee-Shops entstanden. In der Nachfrage zeigt sich, dass in Bezug auf die Zubereitung und auf die Verarbeitung des Kaffees noch ganz viel Luft nach oben ist.« Langfristig wird es so sein, dass die Gesellschaft immer mehr darauf achtet, wofür sie Geld ausgibt. Deshalb ist es für Hotellerie und Gastronomie äußerst wichtig, in Kaffeewissen zu investieren. »Kunden, die einen qualitativ hochwertigen Kaffee trinken, somit einen anderen Geschmack kennenlernen, erleben einen Aha-Moment«, gibt Ölcer zu bedenken.

Foto beigestellt
Make-or-Break
Jeder Betrieb erhofft sich seine Umsätze zu steigern. Wenn man an der Bohne schrauben möchte, dann empfiehlt Richrath: »Öffnungszeiten können ein Make-or-Break sein. Ein Kaffeefenster oder eine gut zugängliche Takeaway– Option können zur Umsatzsteigerung beitragen. Das Anbieten eines großartigen Kundenservices und durchwegs köstlichen Kaffees wird nicht nur Menschen zurückbringen, sondern führt auch zu Empfehlungen.« Gerade wenn an Take-away gedacht wird, lohnt es sich, über die Platzierung der Kaffeemaschine nachzudenken. Immer für jedermann sollte diese Möglichkeit ins Auge stechen, dazu müssen die weiteren Ressourcen wie Sirup, Zucker, Becher gleich bei der Hand sein. Die Lust auf Kaffee muss direkt geweckt werden.
Fukahori appelliert: »Ich hoffe, dass von Seiten der Gastronomie und Hotellerie die Begeisterung da und so groß ist, dass man schaut und nachvollzieht, was es Neues gibt.« Einen Blick in die Zukunft wagt Ölcer: »Der Klimawandel wird sich noch massiv zeigen: Je nachdem wie sich alles in den Ursprungsländern entwickelt, werden wir auf einige Varietäten verzichten müssen. Der Fokus wird mehr auf Robusta als auf Arabica sein. Die veränderten Umweltbedingungen wirken sich natürlich auch auf die Preise aus.« Der Schlüssel in der Zukunft wird der biodynamische Anbau sein. Denn Baristas wie Matt Winton schmecken den Unterschied: »Ich war vor kurzem in Panama. Der Unterschied ist signifikant. Bauern, die ihr Land richtig behandeln und versuchen, in Einheit mit der Umwelt zu agieren, werden immer gefragter, da sich der gesamte Kreislauf auf den Geschmack auswirkt.«
PROFI hat nachgefragt
Mit welcher Methode, Bohne und Equipment kommt es zum besten Brüh- oder Extraktionsergebnis?
Aylin Ölcer
Mein Schlagwort für ein gutes Extraktionsergebnis ist: eine Balance der Süße, Säure und Bitterkeit zu erreichen.
Emi Fukahori
Für mich ist dies sehr stark mit unserem Motto verbunden: »The best coffee is the coffee you like.« Ich glaube, in der Gastronomie ist es sehr schwierig zu wissen, was die Kunden gerne haben. Meiner Meinung nach kann man nicht benennen, was am besten passt. Das gibt es nicht. Ich glaube nicht, dass es einen besten Kaffee gibt, weil der beste Kaffee für jeden Menschen anders ist.
Matt Winton
Ich benutze gerne die Metal V60 von Hario. Großartige Extraktionen und Aromen mit einem sehr einfachen Rezept. Die Technik ist einfach und die Ergebnisse sind für die meisten Kaffeesorten fast immer perfekt.

Lesenswert

Im Weinkeller der Neururers finden sich nicht nur Eigenkreationen, sondern auch ausgewählte Weine von Winzer:innen.
© Wein Neururer
Neueröffnung 2023
Wein- und Café-Liebhaber:innen in Tirol aufgepasst: Neues »WeinCafé« im Pitztal eröffnet
Fabian und Rabea Neururer sperrten im Rahmen einer Feier ihren Weinkeller inklusive »WeinCafé« in Arzl im Pitztal auf. Neben Infos zum Konzept verraten die Jungunternehmer:innen auch, warum sie sich für die außergewöhnliche Arbeitsweise des »Négociant éleveur« entschieden haben.

Das Touchscreen-Farbdisplay lockt mit verständlichen Grafiken und erzeugt damit eine intuitive Benutzeroberfläche.
© Jura
Kaffee
Jura: Kaffeegenuss auf höchstem Niveau
Advertorial
Als professioneller Hightech-Vollautomat überzeugt die Giga X3 von Jura sowohl im schicken Tagungssaal als auch beim gemütlichen Frühstücksbuffet. Dabei bietet sie zahlreiche innovative Funktionen und kluge Lösungen.

Der Spirits-Profi Kan Zuo hat ich intensiv mit Baijiu auseinandergesetzt.
© Kan Zuo
Alkohol
Baijiu: Die erfolgversprechende Spirituose aus China
Baijiu ist die weltweit meistgetrunkene Spirituose, gleichzeitig aber weitgehend unbekannt und verrufen. Ein (scheinbares) Paradoxon, das sich mit Hilfe gewiefter Barkeeper:innen leicht auflösen lässt.

Das Reinigungssystem Schaerer ProCare lässt sich platzsparend integrieren.
© Schaerer
Kaffee
Schaerer ProCare: Systemreinigung professioneller Kaffeemaschinen neu gedacht
Advertorial
Das neue Reinigungssystem Schaerer ProCare übernimmt bis zu drei Monate lang vollautomatisch die Reinigung des Kaffee- und Milchsystems – ohne Zutun der Servicemitarbeitenden.

Die Expert:innen des Schaerer Coffee Competence Centre teilen ihr Wissen.
© Schaerer AG
Messe
Reinigungssystem Schaerer ProCare feiert auf der »Internorga« Premiere
Advertorial
Unter dem Messemotto »We share, we care, we love it your way« präsentiert sich der Kaffeemaschinenhersteller Schaerer auf der diesjährigen Internorga (Halle A4, Stand 300). Premiere in Hamburg feiert dabei das Reinigungssystem Schaerer ProCare.

Der Klagenfurter Konzept-Store »rundUm Genuss«
© Thomas Hude
Kärnten
»rundUm Genuss« gibt es im neueröffneten ersten Jura Store Kärntens
Zwei Traditionsmarken finden die Kärntner:innen jetzt unter einem Dach. »rundUm Genuss«-Geschäftsführer Ingo Bender lud gemeinsam mit dem Jura Österreich Geschäftsführer Andreas Hechenblaikner und Key-Account-Manager von Liebherr, Lukas Steiner, drei Tage lang zur feierlichen Eröffnung des Konzept-Stores.
Meist gelesen

Lin Jia Hao, Wei Wei Sun (Geschäftsführer Moriwano Group) und Martin Essl bei der Eröffnung.
© Moriwano Group / jack-coleman.com
Neueröffnung 2023
Memori-Mastermind Wei Wei Sun eröffnet neue Ramenbar in Graz: »Noonbar«
Pünktlich zum Jahresanfang bringt Wei Wei Sun, Geschäftsführer Moriwano Group, eine neue Ramenbar in die »Zinze«, die »Noonbar«. So lassen sich ab jetzt in der Grazer Zinzendorfgasse köstliche Ramen, asiatisch inspirierte Drinks und Cocktails sowie urbaner Flair genießen – PROFI kostete exklusiv vor.

Der Honig-Nelken-Kaffee bringt herrlich winterliches Aroma.
© Schaerer
Rezept
Schaerers Rezepttipps für besonderen Kaffeegenuss in der kalten Jahreszeit
Advertorial
Diese Kaffeerezepte lassen Gäste den Winterblues vergessen und bieten Gastronom:innen Inspiration für winterliche Kaffeespezialitäten.

Annette Göbel, Leitung Verkaufsförderung Jura Österreich
© Jura
Kaffee
Göbel: »Entscheidend ist, stets das perfekte Kaffeeergebnis in der Tasse zu servieren.«
Annette Göbel, Leitung Verkaufsförderung Jura Österreich, spricht im Interview über den Umsatzbringer Kaffee und die spürbaren Kostenerhöhungen in dessen Sektor.

Ein Geschmackserlebnis: Mit Leidenschaft geröstet, mit Sorgfalt zubereitet, mit Liebe serviert.
© Brandnamic
Kaffee
Höchster Qualitätsanspruch für höchsten Kaffee-Genuss
Advertorial
Alps Coffee steht seit 130 Jahren für unverwechselbaren Kaffeegenuss. Mehr zur Traditionsrösterei und deren Sortiment erfahren interessierte Besucher:innen auf Stand 06-0342 im Rahmen der Fachmesse »Alles für den Gast«.

Kaffeegenuss verspricht auf der »Gast« die 1892 gegründete Schaerer AG mit Sitz im schweizerischen Zuchwil.
© Schaerer
Kaffee
Schaerer stelllt auf der »Alles für den Gast« aus
Advertorial
Die neue Schaerer Coffee Skye und Kaffeekonzepte für die einfache Zubereitung von Kaffeespezialitäten lassen sich in Salzburg von 5. bis 9. November 2022 (Halle 01, Stand 0110) live erleben.

Intensive Genussmomente verspricht die X8 von Jura.
© Jura
Kaffee
Frisch gemahlen: Perfekter Kaffeegenuss steigert das Gästeerlebnis
Advertorial
Österreich ist ein Land der Kaffeetrinker:innen und somit erwarten sich Gäste ein aromatisches Geschmackserlebnis beim Genuss des schwarzen Goldes. Für die Hotellerie und Gastronomie fokussiert sich das Schweizer Traditionsunternehmen Jura auf professionelle Vollautomaten, die das perfekte Kaffeeergebnis in der Tasse garantieren – frisch gemahlen, nicht gekapselt. Einer davon ist die vielseitige X8, die mit individuellen Kaffee-Komplettlösungen erweiterbar ist.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!