Minimalistisch: Keuco ist eine der ersten Adressen wenn es um barrierefreie Bäder geht.

Keuco: Eine der ersten Adressen wenn es um barrierefreie Bäder geht.

© Keuco

Hotellerie: Schluss mit Ausreden!

Es ist Zeit, Klartext über Barrierefreiheit zu reden, auch wenn es ein bisschen ungemütlich ist.

von Nicola Afchar-Negad
26. Januar 2022

15 bis 20 % der Europäer – klingt das nach einer interessanten Zielgruppe? Die Antwort ist wohl eindeutig. Umso überraschender, wie schwer sich die Branche mit Gästen tut, die eine Behinderung haben. Profi verwendet bewusst nicht den Ausdruck »Gast mit Handicap« und auch nicht »Gast mit besonderen Bedürfnissen«, denn: Türen aufmachen zu können und eigenständig zu duschen sind keine besonderen Bedürfnisse. Die meisten denken vermutlich in erster Linie an gehbehinderte Gäste, aber die Bandbreite ist enorm – und unglaublich individuell. Nicht zu vergessen die »unsichtbaren Behinderungen«, wenn einem etwa – zum Beispiel aufgrund einer Herzerkrankung – die Treppenschlichtweg zu anstrengend sind.

»Es ist eigentlich ganz einfach. Ich möchte auf Urlaub oder Geschäfsreisen gut untergebracht sein, wie jeder andere Mensch auch.«
Luisa L’Audace, Aktivistin & Beraterin

So weit, so kompliziert? Ja und nein. Bei nicht-behinderten Menschen hat die Branche längst erkannt, dass Individualitätzeitgeistig ist. Personalisierung ist ein Verkaufsschlager. Warum also sollte dies anders sein, wenn ein Rollstuhl oder ein Sauerstoffgerät ins Spiel kommen? »Aber man kann nicht allen und allem gerecht werden«, mag manch einer entgegnen. Das mag sein, aber: »Es darf keine Ausrede sein, nichts zu tun!« Diese starke Ansage kommt von Luisa L’Audace, Aktivistin und Beraterin für Inklusion & Antidiskriminierung. »Natürlich bedeutet Barrierefreiheit nicht für jede Behinderung bzw. jeden Menschen das Gleiche, aber man kann zumindest die offensichtlichen Barrieren beseitigen und dann immer weiter versuchen, verschiedene Barrieren zu minimieren, wenn man darauf aufmerksam gemacht wird.« Es geht um barrierearm, nicht unbedingt um barrierefrei.

Nun sind Unternehmer aufgrund des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes (Österreich) verpflichtet, »dafür Sorge zu tragen, dass alle für den Kundenverkehr bestimmten Bereiche barrierefrei sind«, aber es ist kein Geheimnis, so einfach ist es nun mal nicht. Die Investitionen müssen verhältnismäßig sein, der Denkmalschutz macht es oft schwer – manchmal auch dem Unternehmer leicht. Ein immer häufiger genannter Begriff in diesem Zusammenhang ist Ableismus, auch L’Audace verwendet ihn im Interview mit Profi, wenn sie anmerkt, dass wir alle ableistisch sozialisiert wurden. Der Begriff Ableismus bezeichnet die Beurteilung von Menschen anhand ihrer Fähigkeiten, was als behindertenfeindlich angesehen wird. Menschen mit Behinderungen werden aufgrund des Fehlens bestimmter Fähigkeiten abgewertet. Ein bildliches Beispiel für Ableismus, ein Cartoon gesehen im World Wide Web: Ein Zeichner porträtiert eine Frau im Rollstuhl. Auf der Leinwand zu sehen ist aber nur der Rollstuhl, als der Künstler stolz verkündet: »Fertig!» Ableismus macht oft unsichtbar.

Freiheit im Zimmer

Das Grundsätzliche wäre geklärt, jetzt zu den konkreten Beispielen. »Ich nehme mir immer Garderobenhaken mit Saugnäpfen mit auf Reisen«, kommentiert eine Frau unter einem Instagram-Beitrag zum Thema. Und eine andere kritisiert das oft an Krankenhäuser erinnernde Ambiente. Das Hauptaugenmerk gilt hierbei den Badezimmern, die nach wie vor oft komplett weiß verfliest sind und wenig fürs Auge bieten. Wer sich aber die Produktkataloge von Hewi, Keuco oder Ever Life Design ansieht, darf Hoffnung schöpfen. Stützklappgriffe und Klappsitze (fix montiert oder mobil) sehen in mattschwarzer Pulverbeschichtung (»System 900« von Hewi) besonders edel aus. Auch rutschfeste Fliesen, mit Rollstuhl unterfahrbare Waschbecken und Schiebetüren sind eine gute Investition. Bodentiefe Duschen sind mittlerweile ja fast Standard.

Wer sehen möchte, was alles möglich ist, schaut am besten nach Großbritannien. Mit dem »Blue Badge Access Award« wird universales Design ausgezeichnet – auch »Design für alle« genannt. Der Name liefert die Definition gleich mit. Das Hotel »Brooklyn« in Manchester und das »The Londoner« in der Hauptstadt setzen neue Maßstäbe. Es sind Hotels der gehobenen Kategorie, in denen einige Zimmer barrierearm gestaltet wurden. Und zwar nicht die Zimmer im hintersten Eck des Hotels, sondern die mit der besten Aussicht. Es gibt bei Bedarf Haltegriffe über dem Bett, die aber jederzeit auch in der Decke verschwinden können. Die Höhe der Garderobenstangen ist verstellbar und die Tische funktionieren für jeden. Im Hotel »Brooklyn« nennt man diese Zimmer »Liberty Rooms«, eine schöne Sichtweise.

Es geht um barrierearm, nicht unbedingt um barrierefrei. Die Anforderungen sind dafür zu mannigfaltig und speziell.

Beide Hotels sind Neueröffnungen der letzten Zeit, verschlungen von der Pandemie. Ob selbige das Thema zurückgeworfen habe, weil es für die Hoteliers oftmals ums Überleben ging, will Profi von Aktivistin L’Audace wissen: »Schwierige Frage«, überlegt diese. »Viele behinderte Menschen gehören zur Risikogruppe, deshalb vermute ich, dass viele weniger oder gar nicht gereist sind. Auf mich trifft das zumindest zu. Gleichzeitig sind nicht-behinderte Menschen – teilweise das erste Mal in ihrem Leben – auf Barrieren gestoßen. Nicht ins Restaurant gehen oder verreisen können – da war der Aufschrei groß. Aber dass das die Lebensrealität von vielen behinderten Menschen ist, hat niemand bedacht; und dabei kommt es nicht einmal ansatzweise der strukturellen Diskriminierung nahe, die wir tagtäglich erfahren

Teilhabe und barrierearme Gestaltung

Was sie sich von Hoteliers erwartet? »Ich fordere Teilhabe. Es ist eigentlich ganz einfach. Ich möchte auf Urlaub oder Geschäfsreisen gut untergebracht sein, wie jeder andere Mensch auch. Ich möchte mich darauf verlassen können, dass alles so barrierearm wie möglich ist und ich bei meiner Ankunft auf keine bösen Überraschungen stoße.« Als Beispiel nennt die 1996 in Hessen geborene L’Audace elektrische Türen, die für viele Menschen mit Behinderung unerlässlich sind. Denn ständig um Hilfe fragen zu müssen, genau das ist eben nicht im Sinne der Barrierfreiheit. Oder ein kleines Detail, das ohne allzu großen Kostenaufwand beseitigt werden kann: Duschgel- und Seifenspender, die an der Wand montiert werden. Nicht unbedingt wegen der Höhe, sondern der doch beachtlichen Kraftanstrengung, die es dafür benötigt.

Es sind Hotels der gehobenen Kategorie, in denen einige Zimmer barrierearm gestaltet wurden. Und zwar nicht die im hintersten Eck des Hotels, sondern die mit der besten Aussicht.

Als Positivbeispiel erwähnt L’Audace, deren Instagram-Account (18,5 k Abonnenten) Teil ihrer Empowerment- und Aufklärungsarbeit ist, ein Hotelbuffet, an dem sie sich im Rollstuhl sitzend problemlos bedienen konnte. Ein verblüffendes Detail gegen Schluss: Hotels verstecken auf ihren Webseiten und Social Media Accounts gerne Fakten oder Fotos zum Thema (Ausnahme »Brooklyn«: sogar mit »Access Gallery«) – und was Hotelsuchmaschinen dazu ausspucken ist teils abenteuerlich. L’Audace bestätigt den Eindruck und ergänzt, dass sie immer auch im jeweiligen Hotel anrufen müsse, um sicher zu gehen. Vielleicht kann man als Hotelier bei diesem Thema nicht alles richtig machen, aber doch sehr viel. Expertise von Betroffenen wie L’Audace ist ein erster, ein wichtiger Schritt. Nur was man sich nicht erwarten sollte: einen Blueprint. Wie L’Audace auf Instagram schreibt: »Wir sind Individuen und keine verdammten Waschmaschinen«.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Nr. 06/2021

Zum Magazin

Lesenswert

»The Port« schafft den perfekten Mix aus Nähe und Privatsphäre, aus Gemeinschaftlichkeit und Individualität. © C&P Immobilien AG

»The Port« schafft einen Mix aus Nähe und Privatsphäre, aus Gemeinschaftlichkeit und Individualität.

© C&P Immobilien AG

Hotellerie

Moderne Hospitality Konzepte erobern den Markt

Mit »The Port« bringt die C&P Immobilien AG nicht nur einen neuen Spieler auf das Feld, sondern setzt den Anstoß für gänzlich neue Hotellerielösungen.

259.200 Minuten hinterm Steuer, 23.100 zurückgelegte Kilometer und Ladestationen direkt vor der Haustür - Das ist die Zwischenbilanz der »Stanglwirt« Bio-Mobile. © Bio-und-Wellnessresort-Stanglwirt

23.100 zurückgelegte Kilometer – das ist die Zwischenbilanz der Stanglwirt »Bio-Mobile«.

© Bio- und Wellnessresort Stanglwirt

Mobilität

Stanglwirt setzt auf Elektromobilität: Fünf neue E-Fahrzeuge für das Stanglteam

Das Bio- und Wellnessresort Stanglwirt im Tiroler Going investiert in Elektromobilität – zu Gunsten der Natur und der Mitarbeiter:innen.

Das InterContinental Berlin besticht durch ein modernes Designkonzept. © InterContinental Berlin

Das InterContinental Berlin besticht durch ein modernes Designkonzept.

© InterContinental Berlin

Berlin

InterContinental Hotel Berlin verbindet Tradition und Zukunftsvisionen

Advertorial

Seit fast 65 Jahren ist das Luxushotel ein fester Bestandteil der City West und eines der größten und umsatzstärksten Hotels in Deutschland. Mit einer Investition von 61 Millionen Euro von IHG Hotels & Resorts und Union Investment wurde – bei laufenden Betrieb – eine neue Ära eingeläutet.

Ab dem zweiten Quartal 2024 sollen die neuen Räumlichkeiten in Berlin Schönefeld fertig eingerichtet sein. © Peter Ruessmann

Ab Sommer 2024 sollen die neuen Räumlichkeiten in Berlin Schönefeld fertig eingerichtet sein.

© Peter Ruessmann

Hotel

Novum Hospitality Gruppe eröffnet 2024 Hotelprojekt in Berlin Schönefeld

Die Novum Hospitality Gruppe wird Hauptmieter des kürzlich fertiggestellten Mizar Gate Office (MGO) in Berlin Schönefeld. Bis Sommer 2024 werden ein Hotel mit 150 Zimmern sowie 175 Serviced-Apartments eingerichtet.

Leichtes Hamamtuch mit modernen, grau-weißen Blockstreifen © Wäschekrone

Leichtes Hamamtuch mit modernen, grau-weißen Blockstreifen

© Wäschekrone

Spa

Wäschekrone erweitert Frottierwäsche-Sortiment um neue Hamamtuch-Kollektion

Advertorial

Hamamtücher sind seit Jahrhunderten im traditionellen türkischen Dampfbad im Einsatz – in den letzten Jahren sind sie zu angesagten Spa-, Pool- sowie Strand-Accessoires avanciert. Für Hoteliers, die diesen Trend im eigenen Haus umsetzen möchten, bietet Wäschekrone ab dieser Saison drei Hamamtuch-Designs aus 100 Prozent Baumwolle an.

Das Innovation Camp der Fair Job Hotels fand zum dritten Mal statt. © Fair Job Hotels

Das Innovation Camp der Fair Job Hotels fand zum dritten Mal statt.

© Fair Job Hotels

Nachwuchs

Fair Job Hotels setzt auf Persönlichkeitsentwicklung für Nachwuchstalente der Branche

Das Thema des dritten Innovation Camps der Initiative Fair Job Hotels war für die Nachwuchskräfte von großem Interesse und sorgte für einen Teilnehmerrekord. Im Designhotel Freigeist Göttingen Nordstadt nahm das Camp 2023 Platz.

Meist gelesen

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen? © Shutterstock

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen?

© Shutterstock

Tourismus

Future Hotels: Wohin die Reise geht

Rasante Veränderungen bestimmen die aktuelle Zeit, innovative Technologien bringen neue Aspekte ins Denken. Dem müssen sich auch Beherbergungskonzepte stellen – doch wie genau? Eines ist klar: Wer heute bereits Antworten auf morgen hat, ist klar im Vorteil.

Ein durch die KI erstellter Drachenfrucht-Sessel. © Frank Jacobus / Midjourney

Ein durch AI erstellter Drachenfrucht-Sessel.

© Frank Jacobus / Midjourney

Künstliche Intelligenz

Nowness: Eines Tages vielleicht designt die AI Hotels

AI, also Artificial Intelligence, bahnt sich immer weiter den Weg in unseren Alltag. Designer:innen und Architekt:innen posten auf Social Media Bilder, die zu schön sind, um wahr zu sein. Noch.

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling. © Park Hyatt Vienna

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.

© Park Hyatt Vienna

Jobs

Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna

Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an  Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Die »sechs Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler. © Tina Weiler

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).

© Tina Weiler

Tirol

Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld

Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen. © Austroflamm

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen.

© Austroflamm

Better tomorrow

Sternstunde für die Dauerbrenner von Austroflamm

Schon Großmütter haben auf das Feuer im Küchenofen vertraut, um Lieblingsgerichte zuzubereiten und sie warmzuhalten. Ein Kamin ist bei vielen Menschen also eine Herzensangelegenheit, in Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird er aber auch zu einer Vernunftsentscheidung.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!