
Hotel-Inhaber Heidi und Helmut Hochfilzer
© Martin Lifka Photography
von redaktion
26. Januar 2022
Profi: Sie tragen einige Auszeichnungen. Was bedeuten Ihnen diese?
Helmut Hochfilzer: Auszeichnungen sind für mich eine sekundäre Bestätigung für ein langjähriges Verfolgen meiner gesteckten Ziele. Ich bin stets bemüht, meine beruflichen Ziele mit sehr viel täglichem Arbeitseinsatz und Leidenschaft für meinen Beruf zu erreichen.
Was kann getan werden, um eine Ausbildung in der Branche attraktiver zu machen?
Der Fachkräftemangel in der Tourismusbranche ist keine Eintagsfliege. Es hat sich bereits in den vergangenen Jahren abgezeichnet, dass qualifizierte und gut ausgebildete Mitarbeiter Mangelware sind. Zukünftig gesehen sollten wir bereits in den Pflichtschulen gezielt die Attraktivität einer Ausbildung im Tourismus bewerben. Ebenso sollten Betriebe sich aktiv in der Gestaltung der Arbeitszeiten, der Entlohnung und auch für das Bewusstsein der Wichtigkeit eines guten Mitarbeitersim einzelnen Betrieb einsetzen. Die Zeiten der dominanten Hierarchie zwischen Chef und Mitarbeitern wird verstauben.
Wieviel Regionalität darf/muss es sein?
Regionalität ist eines der Schlagwörter, welches das Bewusstsein des Konsumenten zu regionalen Produkten weckt und auch immer mehr Augenmerk darauf gelegt wird. Wir dürfen nicht auf unser Klima vergessen und benötigen keine Produkte, die vor der Verarbeitung weltweit kreuz und quer transportiert werden. Wir verfügen über unglaublich hochwertige und qualitativ vielfältige regionale Produkte, die unsere heimische Landwirtschaft mit sehr viel Herzblut produziert. Es braucht im Winter keine Erdbeeren.
Für welche Werte steht Ihr Haus?
Wir sind stolz auf unsere Zugehörigkeit, wir betreiben eine eigene Landwirtschaft neben unserem Hotelbetrieb. Wir haben eine Leidenschaft für unseren Beruf und suchen auch die Nähe zum Gast. Wir agieren nachhaltig, d. h. wir reduzieren enorm den Abfall, in dem wir auf Einwegverpackungen verzichten, natürliche Materialien verwenden und auch im Bereich Energie einen kompletten Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energie durchgeführt haben. Unser Trinkwasser stammt aus unserer eigenen Bergquelle.

Lesenswert

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.
© Helge Kirchberger Photography
Frankreich
Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«
Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).
© Tina Weiler
Tirol
Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld
Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Maurice Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee.
© Jenni Koller
Herdrochade
Unterfranke kocht neu auf: Neuer Küchenchef im »Posthotel Achenkirch«
Maurice Mehling übernimmt ab sofort die Leitung der Küche im »Posthotel Achenkirch« am Tiroler Achensee. Er bringt ein neues à-la-Carte Konzept in der Gaststube mit: ein Signature Menü wahlweise aus vier oder sechs Gängen mit Gerichten aus der Spitzengastronomie.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.
Meist gelesen

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Eröffnet wird im Dezember 2024.
© Zuchna Visualisierungen
Hotel
Simon Taxacher stellt sein Um- und Neubauprojekt in den Kitzbüheler Alpen vor
Im Frühjahr/Sommer 2023 werden die Bauarbeiten für den Neu- und Umbau des Fünf-Sterne-Hotels »Rosengarten« aufgenommen. Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Simon Taxacher schließt sich dabei mit der österreichischen AlpenParks Gruppe zusammen.

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.
© Wäschekrone
Design
Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«
Advertorial
Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.
© Sensory Experiences
Sound
Jones: »Eher Sound als Songs«
PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast
© Eurogast Österreich
Geflügel
Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?
Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!