
Nicht erst seit Corona sind diese Bezahlsysteme beliebt.
© hobex.at / Susanne Kraiger
hobex AG: »Wir sind Bezahlen.«
Die Anforderungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr sind vielfältig. Die hobex AG bietet die passenden Produkte hierfür und darüber hinaus können Kund:innen von der langjährigen Erfahrung in Hotellerie und Gastronomie profitieren.
Advertorial
04. Oktober 2022
Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist in der heutigen modernen Welt nicht mehr wegzudenken. In praktisch allen Branchen können Zahlungssysteme die Abläufe vereinfachen bzw. weiter optimieren und somit wertvolle Zeit sparen. Die Expert:innen der hobex AG betreuen Kund:innen aus verschiedensten Sparten, wobei jede:r Einzelne von den langjährigen Erfahrung in sämtlichen Bereichen profitiert. Individuelle, kompetente Beratung vor Ort natürlich inklusive!
hobex bietet für alle Branchen die passenden Lösungen. Egal ob Standterminal oder mobiles Gerät, mit dem man sowohl bonieren als auch kassieren kann. Speziell im Bereich Tourismus und Gastronomie haben sich die Systeme aufgrund ihrer absoluten Verlässlichkeit sowie der unerreichten Anwenderfreundlichkeit bereits flächendeckend durchgesetzt und sind in jedem Betrieb zu unverzichtbaren Tools im täglichen Ablauf geworden.

© hobex.at / Susanne Kraiger
Das hobex-ViA Pro Bezahlterminal
Das ViA Pro ist das erste mobile POS-Terminal auf Android-Basis und lässt keine Wünsche offen. Es überzeugt durch eine optimale Kassenschnittstellen-Kompatibilität und einfache Software-Anbindung, etwa für Buchhaltung, Waren- oder Wirtschaftssysteme. Durch verschiedene Apps können die Funktionen nach Wunsch ergänzt werden. Weitere Pluspunkte sind das erstklassige Design, die spezielle Form und die unkomplizierte Bedienung.
Beratung gewünscht? Dann am besten gleich Kontakt mit hobex aufnehmen. Dort freut man sich bereits, künftige Kund:innen hinsichtlich der persönlichen Bezahllösung umfassend zu beraten.
Lesenswert

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.
© Pexels / Andrew Neel
Digitalisierung
ChatGPT wird zum Master Sommelier
Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

In jeder Situation da: Der Hero von Gastronom:innen für Gastronom:innen.
© Metro
Digitalisierung
Mit Metro mehr Zeit für die Freude am Beruf
Advertorial
Schnell. Einfach. Erfolgreich. Das ist der digitale Mitarbeiter für Onboarding und Compliance von »HoReCa Hero«.

Mit gastronovi lassen sich Abläufe im Betrieb effizienter gestalten.
© gastronovi GmbH
Finanzen
Keine Angst mehr vor dem Jahresabschluss
Advertorial
Es nützt alles nichts: an dem vielerorts verhassten Jahresabschluss kommen Gastronom:innen nicht vorbei. Doch es ist Entlastung in Sicht bei so lästigen Dingen wie der sauberen Dokumentation aller Vorgänge, dem Führen eines Kassenbuchs und der Erstellung von Abschlüssen.

Digitale HACCP- und GHP-Vorlagen
© Hollu
Küche
Hygienesicherheit in der Küche mit dem digitalen Hygiene- und Prozessmanager »NOA«
Advertorial
Gedruckte Listen zur Dokumentation, Überprüfung und Einhaltung der HACCP- und GHP-Vorgaben sind oft unflexibel – man verliert schnell den Überblick und ein Zettel kann auch leicht abhandenkommen. Dies kann man vermeiden, indem man alle Checklisten digitalisiert.

Weniger ist oft mehr: Darum geht es im »Revier Mountain Lodge Lenzerheide« unkompliziert mit kleiner Speisekarte zu.
© Revier Hotels
Fachkräfte
So geht’s: Diese Prozesse können Sie digitalisieren
Die Digitalisierung macht vor wenig halt, so auch nicht vor der Hotellerie. Wie auch Sie es schaffen, auf den Zug der digitalen Möglichkeiten aufzuspringen und Personal effizient einzusparen, lesen Sie in den nachfolgenden fünf Tipps.

Effizienz und Erleichterung – dafür steht der »BellaBot«.
© Moving Stills
Digitalisierung
Service-Roboter: Eine neue Ära der Technik
Advertorial
Die effizienteste Servicekraft ist auf dem Markt: Vorhang auf für den »BellaBot« Serviceroboter.
Meist gelesen

Wird die KI bald Weinprofis ersetzen? Einstimmiger Tenor: Nein!
© Pexels / Pavel Danilyuk
Digitalisierung
KI-Sommelier: Cheers Künstliche Intelligenz!
Die Welt ist voller Weinbewertungen, die von der Expertise dahinter leben – von Menschen, die ihr Handwerk und jenes der Winzer:innen verstehen. So war es zumindest bis die Künstliche Intelligenz auf die Weinbranche traf und ihre eigenen Regeln mitbrachte. Ein Vergleich.

Co-Gründer Thomas Schiffler und Jannik Oberlies
© Moving Stills / Falstaff PROFI
Digitalisierung
Oberlies & Schiffler: »Es gibt es keinen Grund, ängstlich gegenüber künstlicher Intelligenz zu sein.«
Im Rahmen der Sterne-Nacht der Gastronomie wurde Assistent.ai in der Kategorie »Start-up Innovation« mit einer Auszeichnung belohnt. Nun stehen die Preisträger, die Co-Gründer Thomas Schiffler und Jannik Oberlies, im Interview Rede und Antwort zu ihrer Idee und den Funktionen des Telefonassistenten, dem Fachkräftemangel und wie Technologien bei diesem helfen können.

Die geleistete Arbeitszeit muss jetzt registriert werden.
© Brands&People / Unsplah
Fachkräfte
Vertrauensarbeitszeiten vor dem Aus? Arbeitszeiterfassung ist in Deutschland Pflicht
Ob online, per Excel-Liste oder auf einem Blatt Papier: Mit dem Grundsatzurteil 1 ABR 22/21 des Bundesarbeitsgerichts sind Arbeitgebende nun dazu verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die geleistete Arbeitszeit registriert werden kann. Florian Berr, Vice President DACH der Personalmanagement-Software Planday erklärt, was Unternehmen beachten müssen.

Gegen den Personalmangel in der Gastronomie helfen Employer Branding-Strategien.
© Shangyou Shi / Unsplash
Fachkräfte
Employer Branding & Co.: Sind Gastronom:innen die neuen Recruiting-Manager?
»Versuche der Betrieb zu sein, in dem du gerne arbeiten möchtest.« Mit diesen Worten eines Branchen-Kenners aus Deutschland und eines Gastronomen aus Österreich deutet sich an, womit viele Akteur:innen der Branche zu kämpfen haben: Personalmangel.

Die Beleuchtung sollte nur dann eingeschaltet sein, wenn sie wirklich benötigt wird.
© Francesco Casalino / Unsplash
Finanzen
Teuerung: So spart man in der Gastronomie effizient Energie
Die steigenden Energiekosten werden immer mehr zur Belastung für Gastronom:innen. Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken ist es, den eigenen Betrieb energieeffizienter zu gestalten – Christian Fenz von der Umweltberatung weiß, wie’s geht.

Der FH Salzburg Campus Urstein in Puch
© Jörg Hempel
Event
16. Brennpunkt eTourism findet im Oktober an der FH Salzburg statt
Der von der Tourismusforschung der FH Salzburg jährlich organisierte Tourismuskongress setzt sich am 6. Oktober 2022 mit den Chancen und Herausforderungen für die Branche, welche sich auch durch die Covid-19-Pandemie ergeben haben, auseinander.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!