Heiko Grohmanns Hähne leben im Weingarten. © Karin Stöttinger, Universität Hohenheim / Jan Winkler

Heiko Grohmanns Hähne leben im Weingarten.

© Karin Stöttinger

Hahn im Topf

Hahn ist eine Delikatesse – wäre da nicht der ewige Vergleich mit dem Huhn, der das Fleisch häufig aus den Küchen verbannt. Dabei zeigt vor allem die französische Haute Cuisine seit Jahrzehnten, was aus selbigem kulinarisch herauszuholen ist. Wann kommt bei uns das große Umdenken?

von Alexandra Gorsche & Sonja Planeta
02. Januar 2023

Es ist ein Bild, das man aus der Hühnerzucht – zumindest in Österreich – nicht kennt: Marans Hähne, rund 100 an der Zahl aus bis zu vier Generationen, grasen friedlich unter Rebstöcken in den Gumpoldskirchner Weinbergen. »Männer-WG«, nennt es Landwirt Heiko Grohmann, der Hahnenkämpfe auf diese Weise vermeidet. »Mit vier Monaten werden Hähne geschlechtsreif. Dann trennen wir sie von den Hennen. Dadurch reduzieren wir das Testosteron und die Lauffreudigkeit, ohne kastrieren zu müssen. Die ältesten Hähne sorgen für Ruhe. Die Stimmung ist ähnlich wie in einer American Bar, so wie man sie aus Filmen kennt, in der ein paar Typen rumsitzen, jeder seinen Whisky trinkt und keiner ein Wort spricht.« Für Marans eigentlich ein ungewöhnliches Verhalten. Die Rasse stammt aus dem gleichnamigen Ort im Südwesten Frankreichs nahe der Atlantikküste und aus einer Zeit, in der man auf Schifffahrten zwischen England und Frankreich zum Zeitvertreib Hahnenkämpfe veranstaltete. Die ausrangierten Tiere ließ man in Frankreich zurück, wo sie sich in der Folge paarten. Genau wie Bressehühner zählen Marans heute zu den französischen Edelrassen. Um Kämpfe zu vermeiden, werden die Tiere andernorts jedoch mit zwölf Wochen bei lebendigem Leib kastriert, Kamm und Kehllappen werden abgeschnitten. Anschließend werden die Kapauns, wie sie nun heißen, gemästet. Ihr Fleisch gilt als kulinarisches Nonplusultra.

»Wir wollen die Qualität eines Kapauns, aber ohne Tierleid. Das gelingt uns durch ein spezielles Futter und Hahnen-WGs.«
Heiko Grohmann, Die Hopibauern

Eine wahre Tier-Idylle. © Karin Stöttinger, Universität Hohenheim / Jan Winkler
Eine wahre Tier-Idylle.
© Karin Stöttinger

Zweinutzungsrasse statt Masthuhn

Durch seine Aufzuchtmethode versucht Heiko Grohmann zwar an die Fleischqualität eines Kapauns heranzukommen, vermeidet dabei allerdings jegliches Tierleid. Hähne wie Hennen leben bei Grohmann in Weingärten, wo sich die Tiere um die Bodenbearbeitung kümmern und Schädlinge abhalten, indem sie sie fressen. Zusätzlich bekommen die Hähne ein spezielles Biofutter aus Getreide, Kräutern und Ziegenmilch der hofeigenen steirischen Scheckenziegen. Die Milch macht das Fleisch zarter und feiner im Geschmack. Grohmann: »Der Hahn ist ein Athlet. Überspitzt gesagt, ist die Fleischbeschaffenheit so, als würde man einen Marathonläufer essen. Und genau so gehen wir an das Thema Futter heran: Was braucht der Marathonläufer, damit sein Muskelfleisch weicher wird?« Geschlachtet werden die Hähne kurz vor der Pubertät mit fünf Monaten. Danach würde das Testosteron das Fleisch stark verändern, es zäher und trockener ma­chen.

Lukas Nagl: Bei Hahn setzt der Spitzenkoch auf eine langsame Zubereitung. © Christof Wagner
Bei Hahn setzt der Spitzenkoch Lukas Nagl auf eine langsame Zubereitung.
© Christof Wagner

Grohmanns Marans leben damit fünf Mal länger als herkömmliche Hybrid­ masthühner aus industrieller Haltung. Das Schlachtgewicht seiner Hähne liegt bei rund vier Kilo. Zu den Abnehmer:innen zählen unter anderem Georg Stocker vom »Land­gasthaus Stockerwirt« im Wienerwald und Lukas Nagl vom »Restaurant Bootshaus« am Traunsee. Stocker schmort die Keulen mehrere Stunden in einem Gemüse­-Rotwein­saft, bis das Fleisch fast vom Knochen fällt, und serviert sie als Coq au vin mit Kartoffel­püree. Die Brust wird plattiert, mit einer Far­ce aus Pilzen und Hahnenfleisch gefüllt, zu einer Roulade gerollt und auf Kürbis­-Blattspinat­-Artischockenrisotto gebettet. Aus den Karkassen macht Stocker eine klare Suppe. Fleischreste werden vom Knochen abgelöst, faschiert in Ravioli aus Fleischstrudelteig gefüllt und diese dann als Suppeneinlage ge­ reicht.

»Die Marans sind ein Vorzeigepro­dukt. Wenn du Huhn aus Industriebetrieben verwendest, möchtest du am liebsten gar nicht darüber reden und die Konsu­ment:innen nichts davon wissen. Aber bei den Grohmann Hähnen kann ich den Gästen eine Geschichte erzählen, von der ich überzeugt bin und die unserer Philosophie ei­ ner unverfälschten, regionalen Küche ent­spricht«, so Gastronom Georg Stocker, der aber gleichzeitig die wirtschaftliche Seite zu bedenken gibt. Der Kilopreis ist logischerwei­se ein anderer als der eines Industriehuhns. »So ein Bio­-Hahn muss gut kalkuliert wer­den. Wir verlangen dann natürlich entspre­chende Preise, sind aber auch ein großer Betrieb. Ich sehe das als Mischkalkulation.«

Lang und langsam

Haubenkoch Lukas Nagl hat die Marans be­reits zu Paprikahahn, einer mit Shiso gefüllten und über Holzkohle gegrillten Roulade und zu Piccata mit Parmesan, Ei und Oregano verarbeitet. »Das Fleisch ist sehr muskulös, sehr kollagenhaltig. Man muss sich Zeit neh­men. Hahn ist nicht einfach und Coq au vin nicht umsonst die Königsdisziplin in Frank­reich. Und es braucht Aufklärungsarbeitsar­ beit am Gast. 99 Prozent glauben, dass Hahn wie Huhn schmeckt.« Hahnenfleisch hat grundsätzlich weniger Fett und ist intensiver im Geschmack. Die Brust ist kleiner, aber die Keulen größer. Ingmar Jaschok, Bio­-Land­wirt aus Rheinland­-Pfalz und Initiator des Hofhuhn­-Projekts samt gleichnamigem Blog, plädiert dafür, Hahn wie rotes Fleisch beziehungsweise wie Filet zu betrachten. »Hahn erfordert Handwerk. Als Koch muss man sich auf andere Gegebenheiten als die Standardware einstellen. Dann kann man auch mehr herausholen. Typischerweise – und das kann man weltweit beobachten – wurden Hühner traditionell geschmort. Aber das ist nicht das, wofür sich Hahn ausschließlich eignet.«

Zum Beweis initiierte Jaschok 2019 gemeinsam mit dem Münchner Koch Vincent Fricke ein Pop-up-Dinner mit einem Sechs-Gänge-Menü aus Hahn. Zur Vorspeise gab es Hahnenkralle, Herz und Flügel, danach Frühlingsrollen gefüllt mit Hals und Magen und einer Hahnensuppe und im Hauptgang Keule und Leber sowie Hahnenbrust in Rotweinsauce. Aktuell arbeiten Jaschok, Fricke, Sebastian Junge vom Hamburger Restaurant »Wolfs Junge« und die Fotografin Vivi D’Angelo an einem Buch zum Thema »gutes Huhn in der Küche, in dem es darum geht, die sensorische Qualität darzustellen. Das meiste von dem, was in Richtung Hahn passiert, sind Bruderhahn-Projekte, aber da geht es um Masse. Was fehlt, ist die Wertschätzung, der Respekt. Nach unserem Buch wird das Maishähnchen kein Qualitätsprodukt mehr sein. Wobei ich niemanden bekehren will. Die Gastro ist sehr trend-affin. Ich bin mir sicher, dass wir bei denjenigen, die etwas auf sich halten, die produkt- und qualitätsbezogen arbeiten, etwas bewirken werden.«

»Hahn & Heu«: Eine Kreation von Felix Schneider aus dem Nürnberger »etz«. © Restaurant »etz«
»Hahn & Heu«: Eine Kreation von Felix Schneider aus dem Nürnberger »etz«.
© Restaurant »etz«

Vorurteile ablegen

Einer, der bereits seit Jahren Hahn auf die Karte setzt, ist Sternekoch Felix Schneider. Zuletzt servierte er den Gästen seines Nürnberger Restaurants »etz« eine Art thailändischen Laab Gai mit Hahnenklein aus Keulenfleisch, gekochten Kämmen, Leber und Magen, das mit Zierquittensaft, Fischsauce und Kräuter gewürzt und mit frittierter Hühnerhaut, frittiertem Topinambur und Himbeerkernpulver finalisiert wurde. Für ein weiteres Gericht wurde Hahnenbrust 20 Minuten langsam auf der Hautseite gebraten, dann gewendet und für drei Sekunden auf die Fleischseite gelegt. Dazu gab es Endiviensalat, Bucheckern, Estragon, Weintrauben und eine falsche Stopflebersauce aus Hühnerfond, die mit fermentierter Sahne und Hühnerleber gebunden wurde.

Die Legende vom harten, fasrigen Fleisch kann Schneider nicht nachvollziehen. »Qualität entsteht aus Rasse und Aufzucht. Wenn man ein Hochleistungslegehuhn nimmt und davon den Hahn, dann ist das natürlich Mist. Aufgrund von Fütterung, Schlachtzeitpunkt und Genetik ist das Tier in keinem Idealzustand. Unsere Hähne sind Bleu de Gauloise, also mit der Genetik des Bressehuhns. Offen gestanden sind sie deutlich aromatischer und saftiger, als die Hennen. Man muss sie aber zwei, drei Tage abhängen lassen. Generell ist Hahn ein tolles Produkt, mit dem es sich zu arbeiten lohnt – sofern man eine besondere Rasse nimmt.«

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Dez./Feb. 2023

Zum Magazin

Lesenswert

Blick in den neuen »Wienerwald«. © Sven Schomburg Fotografie

Blick in den neuen »Wienerwald«.

© Sven Schomburg Fotografie

Deutschland

3 Monate nach Eröffnung: So geht es dem neuen »Wienerwald«

Das halbe Hähnchen in seinen verschiedenen Rezepturen steht bei den Gästen nach wie vor hoch im Kurs.

Zu Weihnachten stehen Ente und Gans hoch im Kurs. © Shutterstock

Zu Weihnachten stehen Ente und Gans hoch im Kurs.

© Shutterstock

Gansl

Geflügel? (Von)Natürlich! Der Nachhaltigkeit Flügel verleihen und gleichzeitig Exquisites pur genießen

Advertorial

Spitzenköch:innen und ambitionierte Köch:innen, die Wert auf qualitativ hochwertigste Zutaten legen, führt der Weg direkt zu Transgourmet Cook. Aktuell steht nachhaltiges Geflügel im Sortiments-Fokus – das entspricht dem Zeitgeist und passt zu »Feiern de Luxe«.

Die Hopibauern züchten Maranshähne. © Heiko Grohmann

Die Hopibauern züchten Maranshähne.

© Heiko Grohmann

Event

Ein kulinarisches Highlight: »Der Hahn von Kopf bis Fuß in 7 Gängen« im Weinkeller des Freigut Thallern

Liebhaber:innen ökologischer Landwirtschaft haben die Möglichkeit, am 25. November um 18 Uhr im Weinkeller des Freiguts Thallern an einem außergewöhnlichen gastronomischen Erlebnis teilzunehmen. Das Hopibauern-Event »The old Cock« lädt unter der Leitung von Ismael Faye und seinem Team von aesk.wien zu einem exquisiten siebengängigen Menü ein, das ganz im Zeichen des hofeigenen Hahns steht.

© Shutterstock

Es wird langsam wieder Zeit für die Martinigans.

© Shutterstock

Gansl

Ganslzeit soll Kassen der Wiener Gastronomen klingeln lassen

Die Buchungslage ist gut und auch eine aktuelle Umfragen unter den Wienern stimmt Restaurant- und Wirtshausbesitzer zuversichtlich.

Der »Wienerwald« in Torhaus eröffnet am 2. November. © Wienerwald

Der »Wienerwald« in Torhaus eröffnet am 2. November.

© Wienerwald

Restaurant

»Roadrunner«: »Wienerwald« setzt für Comeback auf Shop-in-Shop-Konzept

»Wienerwald«-Klassiker und -Spezialitäten soll es bald an Tankstellen, Autobahn-Raststätten, im Lebensmitteleinzelhandel, auf Flughäfen oder in Bahnhöfen zum Mitnehmen geben.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast © Eurogast Österreich

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast

© Eurogast Österreich

Geflügel

Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?

Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Meist gelesen

Hahn »Bresse Gauloise«: Das Gericht von Alain Weissgerber wird mit Zucchiniblüte und Ei vervollständigt. © Ingo Pertramer

Hahn »Bresse Gauloise«: Das Gericht von Alain Weissgerber wird mit Zucchiniblüte und Ei vervollständigt.

© Ingo Pertramer

Geflügel

Schmackhafte Vögel

Sechs Alternativen zu Huhn, die unsere Aufmerksamkeit verdienen.

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft. © Universität Hohenheim / Jan Winkler

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft.

© Universität Hohenheim / Jan Winkler

Geflügel

Drei Fragen an Werner Bessei

Der Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft spricht über Hahn in unserer Esskultur.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!