Marcel Gutheinz ist Inhaber und Geschäftsführer des »Hotel Jungbrunn – Der Gutzeitort«. © Hotel Jungbrunn

Marcel Gutheinz ist Inhaber und Geschäftsführer des »Hotel Jungbrunn – Der Gutzeitort«.

© Hotel Jungbrunn

Gutheinz: »Unsere Mitarbeiter:innen dürfen das Hotel so nutzen wie die Gäste auch.«

Marcel Gutheinz, Inhaber und Geschäftsführer des »Hotel Jungbrunn – Der Gutzeitort«, spricht im Profi-Talk über Motivation der Mitarbeiter:innen und was er gerne dem Nachwuchs mitgeben möchte.

von Alexandra Embacher
19. November 2022

PROFI: Platz 1 in der Kategorie »Innovation« – mit diesem hervorragenden Ergebnis gehen Sie aus dem Falstaff Arbeitgeber:innen-Check 2022 hervor. Was macht Sie zu einem herausragenden Arbeitgeber?
Marcel Gutheinz: Wir geben jeden Tag unser Bestes, hören einander zu, brechen Routinen auf und hinterfragen Prozesse. Zudem leben wir im Hier und Jetzt, lernen aus der Vergangenheit, richten unseren Blick in die Zukunft – und das alles mit Herzblut. Wir sind auf Augenhöhe mit unseren Mitar­beiter:innen, behandeln sie nicht von oben herab, sondern sind ein großes Miteinander.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter:innen?
Wir leben unsere »Jungbrunn«­-Leitbildsätze durch Abteilungsleiter:innen und Management vor. Zusätzlich versuchen wir ständig, Hindernisse aus dem Weg zu räumen; ganz nach dem Motto: »Was hält dich davon ab, dass dir die Arbeit, das Umfeld Spaß macht bzw. dass es dir hier gefällt?« Dafür braucht es auch ein Hinhören, was es für Störfak­toren gibt. Daher sind unsere monatlichen »Magic Moments« oder Crew­Feste sehr wertvoll, aber versickern, wenn es echte Probleme gibt, die im Weg stehen. Wer gerne hier bei uns arbeitet, ist super motiviert, trägt es nach außen und fühlt den »Jungbrunn Spirit«. Nicht zuletzt werben Mitarbeiter:in­nen neue Kolleg:innen an und erhalten dafür eine Provision.

Das »Hotel Jungbrunn – Der Gutzeitort« liegt im Tiroler Mannheim. © Hotel Jungbrunn
Das »Hotel Jungbrunn – Der Gutzeitort« liegt im Tiroler Tannheim.
© Hotel Jungbrunn

Was denken Sie, können bzw. müssen wir tun, um mehr junge Menschen für diese Branche zu begeistern?
Das Image der Branche muss aufpoliert wer­den, aktuell wird es zu negativ dargestellt. Daran müssen aber alle arbeiten und das Positive herausstellen. Auch in der Hotellerie kann man flexibel arbeiten, eine Fünf­-Tage-Woche ist bei uns normal. Wir gehen individuell auf Einzelne ein. Die Frage ist aber schon: Warum soll an Wochenenden frei sein, wenn dann alles geschlossen oder voll ist? Unter der Woche sind beispielsweise die Geschäfte offen, die Skipisten leer. Aber zurück zur Jugend: Wir müssten sie früh genug für die Branche interessieren, selbst in die Schulen gehen und zeigen, was wir für tolle Arbeitsgebiete haben.

Haben Sie einen Ratschlag für den Nachwuchs?
Davon habe ich einige: reinschnuppern, offen sein, ausprobieren, verschiedene Praktika absolvieren und frühzeitig damit anfangen, um festzustellen, was einem oder einer liegt. Zudem sollte man sich nicht von seinem Umfeld beeinflussen lassen, sondern das ausprobieren, worauf man Bock hat; dranbleiben und durchhalten. Im Hotel und in der Gastronomie gibt es viele verschie­dene, interessante und spannende Berufe.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Sept./Okt. 2022

Zum Magazin

Lesenswert

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein. © Helge Kirchberger Photography

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«

Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Die »sechs Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler. © Tina Weiler

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).

© Tina Weiler

Tirol

Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld

Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee. © Jenni Koller

Maurice Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee.

© Jenni Koller

Herdrochade

Unterfranke kocht neu auf: Neuer Küchenchef im »Posthotel Achenkirch«

Maurice Mehling übernimmt ab sofort die Leitung der Küche im »Posthotel Achenkirch« am Tiroler Achensee. Er bringt ein neues à-la-Carte Konzept in der Gaststube mit: ein Signature Menü wahlweise aus vier oder sechs Gängen mit Gerichten aus der Spitzengastronomie.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Interview

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher! © Steiner Hotelbetriebe

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!

© Steiner Hotelbetriebe

Wein

Die österreichische Antwort auf Pinot Noir

St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Meist gelesen

Food & Sound gehört zusammen. © Shutterstock

Food & Sound gehören zusammen.

© Shutterstock

Sound

Sound nicht anders

»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Eröffnet wird im Dezember 2024. © Zuchna

Eröffnet wird im Dezember 2024.

© Zuchna Visualisierungen

Hotel

Simon Taxacher stellt sein Um- und Neubauprojekt in den Kitzbüheler Alpen vor

Im Frühjahr/Sommer 2023 werden die Bauarbeiten für den Neu- und Umbau des Fünf-Sterne-Hotels »Rosengarten« aufgenommen. Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Simon Taxacher schließt sich dabei mit der österreichischen AlpenParks Gruppe zusammen.

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look. © Wäschekrone

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.

© Wäschekrone

Design

Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«

Advertorial

Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg. © www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.

© Anna Rauchenberger

Interview

Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«

Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat. 

Russel Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences. © Sensory Experiences

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.

© Sensory Experiences

Sound

Jones: »Eher Sound als Songs«

PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast © Eurogast Österreich

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast

© Eurogast Österreich

Geflügel

Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?

Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!