Katharina Graner, Geschäftsführerin Freigut Thallern Weingut und Stiftskellerei Heiligenkreuz GmbH © Freigut Thallern

Katharina Graner, Geschäftsführerin des »Freigut Thallern«

© Freigut Thallern

Graner: »St. Laurent ist für mich die ›österreichische‹ Antwort auf Pinot Noir.«

Die Geschäftsführerin des »Freigut Thallern«, Katharina Graner, spricht im Interview über die Rebsorte St. Laurent und was sie für sie bedeutet.

von redaktion
19. Dezember 2022

PROFI: Was bedeutet Ihnen die Rebsorte St. Laurent bzw. wofür steht St. Laurent für Sie? 
Katharina Graner: St. Laurent ist ein österreichisches Juwel. Im Weingarten sowie im Keller schwer zu bewirtschaften, bedarf es schon ein wenig an Idealismus, um diese Rebsorte zu kultivieren. Wir am »Freigut Thallern« haben uns ganz bewusst für diese autochthone Sorte entschieden. In der Thermenregion können wir den St. Laurent beste Bedingungen bieten. In der Region gibt es viel Knowhow, von dem auch wir profitieren können. Wir empfinden St. Laurent als eine wunderbare Bereicherung der österreichischen Weinlandschaft.

Wie sehen Sie die Rebsorte St. Laurent im Vergleich zu anderen? 
St. Laurent ist für mich die »österreichische« Antwort auf Pinot Noir. Obwohl seine genaue Herkunft ungewiss ist, mutmaßt man, dass er aus Frankreich über Deutschland nach Österreich kam. Topologisch als auch geografisch gleicht die Thermenregion der Burgund, auch hier lassen sich Parallelen ziehen. Die feine Tanninstruktur und Eleganz erinnert an Pinot Noir, als Besonderheit bringt der St. Laurent jedoch kräftige Aromen nach dunklen Beeren und Weichseln mit.

Im Zeitraum von 1999 bis 2020 ist die Anbaufläche stetig zugenommen. Ein Zeichen, dass die Rebsorte St. Laurent immer beliebter wird? Welche Gründe könnten dahinterstecken?
Ich denke, dass ist dem Trend zu autochtonen Sorten geschuldet. Jede Region versucht so ihre Besonderheiten zu finden, ihren USP.  Sommeliers sind immer auf der Suche nach Neuigkeiten bzw. Unbekannten für ihre Weinkarten. Zusätzlich nimmt unser Wissen um die spezifischen Bedürfnisse dieser Sorte von Jahr zu Jahr. Insbesondere in der Thermenregion wird jährlich viel Wissen rund um den St. Laurent generiert, davon profitieren wir alle. Es wird sozusagen einfacher, sich dem St. Laurent zu stellen.

Merken Sie, dass es in Bezug auf St. Laurent falsche Vorurteile bei Ihren Gästen oder auch Kolleg:innen gibt? 
In unserer Gebietsvinothek bemerken wir oft, dass die Rebsorte einigen Kund:innen nicht geläufig ist. Vor allem Gäste aus dem Ausland haben noch nie von der Rebsorte gehört.  Hier gibt es definitiv Aufholbedarf.

Welche Vorzüge hat die Rebsorte St. Laurent für Sie? 
Obwohl der St. Laurent im Weingarten nicht immer einfach zu handhaben ist, stellt er für uns eine überaus interessante Sorte da. Vor allem sein Potential zur langen Lagerfähigkeit macht in für uns attraktiv, aktuell können wir unseren Kund:innen sogar noch Jahrgang 2013 in unserer Gebietsvinothek anbieten.

I’m a St. Laurent lover because…
… it’s the way we drink Burgundy in Ausria.

Katharina Graner spricht über die Rebsorte St. Laurent. © Freigut Thallern
Katharina Graner spricht über die Rebsorte St. Laurent.
© Freigut Thallern

Sehen Sie im Moment bestimmte Trends bei Ihren Gästen oder aber auch bei Ihren Kolleg:innen? 
Gebietstypische Sorte, Neues kennenlernen, leichte Weine mit wenig Alkohol und gereifte Jahrgänge.

Welches Lokal muss man Ihrer Meinung nach besuchen, wenn es um das Thema St. Laurent geht? 
Das Restaurant »Steirereck« in Wien, weil  Chefsommelier Rene Antrag vor allem die Thermenregion wie seine Westentasche kennt.

Wie sehen Sie die Akzeptanz St. Laurent über die Ländergrenzen hinaus?
Ich denke, da ist Luft nach oben. Mit einem engagierten Sommelier an der Front ist vor allem im Restaurantbereich einiges zu bewegen. Nachdem die Sorte nicht all zu bekannt ist, muss jedoch aktiv angeboten und verkauft werden.

Warum lieben Sie Ihren Beruf? Was begeistert Sie immer wieder? 
Die Weinbranche bietet abwechslungsreiche Betätigungsfelder. Mich hat es in den Weintourismus verschlagen. Ich schaffe gerne Gesamterlebnisse für meine Gäste. Sie sollen hier bei uns am »Freigut Thallern« zur Ruhe kommen, genießen und sich mit allen Sinnen auf den Wein einlassen können. Sie sollen eine gute Zeit hier verleben und die Region kennenlernen. Der Wein ist hierfür unser bester Botschafter und Vermittler.

Hat der Beruf des Sommeliers die Akzeptanz, die Sie sich wünschen? 
Ich gehe mit meinem Partner gerne gut Essen. Besonders Wert legen wir auf eine qualitativ hochwertige Weinkarte. Aufgrund unseres beruflichen Backgrounds stehen wir auch im engen Austausch mit einigen Sommeliers. Ich habe den Eindruck, dass der Beruf des Sommeliers in den letzten Jahren zunehmend mehr Wertschätzung bekommen hat. Ich weiß von Gästen die Restaurants wegen dem Sommelier besuchen und nicht wegen dem/der Köch:in.

Was muss sich in der Branche ändern, damit wir mehr junge Menschen für den Beruf des Sommeliers begeistern können?
Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Bezahlung. Betrifft die gesamte Gastrobranche. Die Ausbildungskosten für Sommeliers sind relativ hoch, eventuell könnte man auch da den Hebel ansetzen.

Mit der Bitte um Ihre Top 3 St. Laurent!

  • St. Laurent Holzspur, Johanneshof Reinisch, Tattendorf
  • St. Laurent Ried Satzing, Johannes Gebeshuber, Gumpoldskirchen
  • St. Laurent »Alte Reben«, Philipp Grassl, Göttelsbrunn

Lesenswert

Im Weinkeller der Neururers finden sich Eigenkreationen sowie die Weine von Winzerfreunden. © Wein Neururer

Im Weinkeller der Neururers finden sich nicht nur Eigenkreationen, sondern auch ausgewählte Weine von Winzer:innen.

© Wein Neururer

Neueröffnung 2023

Wein- und Café-Liebhaber:innen in Tirol aufgepasst: Neues »WeinCafé« im Pitztal eröffnet

Fabian und Rabea Neururer sperrten im Rahmen einer Feier ihren Weinkeller inklusive »WeinCafé« in Arzl im Pitztal auf. Neben Infos zum Konzept verraten die Jungunternehmer:innen auch, warum sie sich für die außergewöhnliche Arbeitsweise des »Négociant éleveur« entschieden haben.

Stefan und Julia Krispel mit Landeshauptmann Christopher Drexler bei der Eröffnung des neuen Weinkellers. © Broboters

Julia und Stefan Krispel mit Landeshauptmann Christopher Drexler bei der Eröffnung des neuen Weinkellers.

© Broboters

Wein

Ein Kellerspektakel: Genussgut Krispel eröffnet hochmodernen Weinkeller

Im Zuge einer zweitägigen Veranstaltung wurde Mitte Mai der neue Weinkeller des Genussguts Krispel eröffnet. Etwa 2.500 Besucher:innen hatten die Möglichkeit, den neu errichteten Weinkeller zu besichtigen.

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen © Unilever Food Solutions & Eskimo

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen

© Unilever Food Solutions & Eskimo

Vegan

Plantmade: So werden vegetarische und vegane Gerichte noch wertvoller

Advertorial

Eine gute Auswahl an pflanzenbasierten Gerichten darf auf der Menükarte nicht fehlen. Unilever Food Solutions & Eskimo stellt jetzt im neuen Plantmade-Folder Inhalte für die richtige Vermarktung vor. Die Tipps reichen von der Benennung über die Platzierung auf der Karte bis zum umfassenden Storytelling, das Aufmerksamkeit für die Wertigkeit der pflanzenbasierten Küche schafft.

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.) © Felix Werinos

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.)

© Felix Werinos

Restaurant

Polzhofer & Liskounig: »Wir bieten unseren Gästen beste Weine und Speisen in höchster Qualität.«

Daniel Polzhofer und Manuel Liskounig, Inhaber und Küchenchef des »Schottis Restaurant & Weinbar«, resümieren im Interview ihr erstes Jahr und verraten, wie es zum ungewöhnlichen Namen kam.

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (r.) und Katrin Strohmaier (l.) © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)

© Fotokuchl / Johannes Polt

Wein

Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison

Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein. © Helge Kirchberger Photography

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«

Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Meist gelesen

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz. © Pexels / Andrew Neel

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.

© Pexels / Andrew Neel

Digitalisierung

ChatGPT wird zum Master Sommelier

Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Sieben Jungwinzer:innen haben sich für das Event zusammengetan. © dieSieme

Die sieben Jungwinzer liefern die Weine zu den »Kogel 3«-Speisen.

© die Sieme

Südsteiermark

7 Gänge, 7 Weine, 7 Winzer: Am »Kogel 3« laden »die Sieme« zum Gaumenfest

Das Format der ambitionierten Weinbauern aus der Südsteiermark geht in die nächste Runde: Am 10. März ab 18 Uhr laden »die Sieme«, drei Jungwinzer aus Klosterneuburg und vier aus Silberberg, gemeinsam mit den »Kogel 3«-Gastgeber:innen Beatrix und Oliver Drenning zur Dinnerreihe.

Fachbesucher:innen gehen kostenlos zur Präsentation.

© Johanna Lamprecht

Wein

Der Steirische Wein präsentiert sich im Frühjahr in der Grazer Stadthalle

Mit der Präsentation des Steirischen Weines im März und Mai haben Weinliebhaber:innen die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges wie auch reifere Jahrgänge von rund 100 steirischen Winzer:innen zu verkosten. Fachbesucher:innen haben freien Eintritt.

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023. © ASI / HRVPROD

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023.

© ASI / HRVPROD

Wein

Sommelier-WM 2023: Suwi Zlatic zählt zu den Top-10-Sommeliers der Welt

Nur 17 von 68 Sommelières und Sommeliers aus 64 Nationen schafften den Sprung ins Halbfinale der Sommelier-Weltmeisterschaft 2023, darunter war auch Österreichs Kandidat Suwi Zlatic. Er sicherte sich schließlich den ausgezeichneten 9. Platz. »Bester Sommelier der Welt 2023« wurde Raimonds Tomsons aus Lettland.

Die Jahrgangspräsentation finden in Wien, Linz und Götzis statt. © RWK Weinviertel/ Martina Siebenhandl

Die Jahrgangspräsentation finden in Wien, Linz und Götzis statt.

© RWK Weinviertel / Martina Siebenhandl

Weinviertel DAC

Jahrgangspräsentationen Weinviertel DAC 2022 starten im März in Wien und touren durch Österreich

Advertorial

Nach einem Jahr Arbeit in Weingarten und Keller kann man den Jahrgang 2022 des echten Grünen Veltliners aus dem Weinviertel endlich kosten – am 1. März 2023 erfolgt der Start in der Wiener Hofburg, dann folgen Linz und Götzis mit fulminanten Jahrgangspräsentationen. Für Weinjournalist:innen, Sommeliers und Gastronom:innen gilt freier Eintritt zu allen Jahrgangspräsentationen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!