
Geschäftsführer von House of Whiskey, Gin & Rum, David Gölles
© Ingo Pertramer
Gölles: »Man darf – und wir tun es – mit der Tradition brechen. Nur so kommt man weiter.«
David Gölles, Geschäftsführer von House of Whiskey, Gin & Rum, spricht im Talk über familiäre Wurzeln, wie weit er sich von diesen abhebt und welchen Wert Tradition für ihn hat.
von redaktion
01. August 2022
PROFI: Von Edelbrand und Essigen zu Whiskey, Gin und Rum. Wie kam es dazu?
David Gölles: Ich bin in unserem Familienbetrieb groß geworden. Das bedeutete für mich, dass ich von Kindheit an bei den Ernten und bei der Produktion mit dabei war. Seit dem 15. Lebensjahr habe ich die Führungen und die Verkostungen im Betrieb gemacht, den meine Eltern aufgebaut haben. Nach dem Motto »Alles aus der Frucht« wurden exzellente Obstbrände und feine Essige produziert. Zu meinem großen Glück haben meine Eltern bereits Anfang der 2000er-Jahre Getreide und Zucker gebrannt. Unser ältester Rum ist aus einer Zeit, da war ich noch gar nicht Vollzeit im Betrieb. Ich durfte mir die schönsten Fässer herausnehmen, lancieren und das erste Mal auf den Markt bringen. So startete ich 2018 mit den neuen Produkten Whiskey, Gin, Rum und Wodka durch.
Inwieweit weichen Sie von den familiären Wurzeln ab?
Ich habe ein altes, ehemaliges Gasthaus mit 600 Quadratmeter Keller gekauft, fünf Kilometer vom elterlichen Betrieb entfernt. Hier lagere ich insgesamt 1000 Fässer mit Whiskey und Rum. Wir haben als Familie zwar in vielen Kleinigkeiten sehr unterschiedliche Ansätze, aber wir sind uns in den essenziellen Dingen einig. Die Kommunikation nach außen heißt: »Gölles bleibt Gölles«. Das gediegene Image, das sich meine Eltern mit den Obstbränden und Essigen erarbeitet haben, bleibt unangetastet. Die Marke »David Gölles« darf aber durchaus abweichen. Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich ein wenig ungestümer, lauter und extrovertierter bin, als es mein Vater ist. Daher darf auch die Marke etwas lauter und extrovertierter sein.
Welchen Wert hat Tradition für Sie?
Tradition hat für mich einen sehr großen Stellenwert. Ohne Tradition, ohne das Alteingessene, wären wir heute nicht dort, wo wir sind. Sehr viele Dinge funktionieren schon sehr lange sehr gut. Aber man darf – und wir tun es – mit der Tradition brechen – nur so kommt man weiter. Wenn ich zurückdenke, dann hat mein Vater bereits in den 80er-Jahren mit der Tradition gebrochen: Unter allen Obstbauern der Umgebung war es üblich, nur das schlechteste Obst zu destillieren. Mein Vater hingegen verwendete und verwendet nur das beste!
Was sind zurzeit Ihre Herausforderungen?
Meine größte Herausforderung ist es, dass ich sehr viel mehr Ideen als Zeit habe. Eine der Challenges ist es, einfach mal zu sondieren, auf welche Ideen wir uns fokussieren und was am meisten Spaß und Sinn macht. Ich muss mich darauf besinnen, die Welt Schritt für Schritt zu erobern und es nicht gleich auf einmal zu versuchen.

INFO
House of Whiskey, Gin & Rum
Lembach bei Riegersburg 16
8333 Riegersburg
Tel.: +43 3153 72000
Mail: office@davidgoelles.at

Lesenswert

Christian Grünbart ist Hotelbesitzer und Geschäftsführer.
© Hotel Aviva
Hotel
Grünbart: »Wir haben 2018 als einer der ersten die 4-Tage-Woche eingeführt.«
Das innovative Arbeitszeitmodell erhalte von den Mitarbeiter:innen viel Zuspruch, sagt Hotelbesitzer und Geschäftsführer Christian Grünbart. Wie’s genau funktioniert, erklärt er im Interview.

Gerhard Retter ist Maître und Sommelier.
© Eva Kelety
Wein
Comeback: Gerhard Retter und Kolleg:innen über den Blauen Wildbacher
Ein Stück Heimat und mit nur 522 Hektar eine wahre steirische Nische. Wohlwollende Stimmen zum Blauen Wildbacher.

Winzer Hannes Reeh
© Jolly Schwarz
Weingut
Hannes Reeh: »Wein ist für mich Musik!«
Der burgenländische Winzer im Gespräch über den Unplugged Zweigelt, was das mit Musik zu tun hat und aktuelle Trends in der Branche.

Der Gründer der Kopenhagener Flavor Company Empirical, Lars Williams, ist bekannt für außergewöhnliche Spirituosen.
© Andreas Omvik
Spirituose
Hochprozentig innovativ: Faszinierende Aromenbandbreite der Natur in einzigartigen Spirits
Fisch, Brot, Spargel: Viele Brenner:innen destillieren abseits bekannter Klassiker wie Birne und Wacholder. Das Ergebnis sind außergewöhnliche Spirituosen, mit denen sie ihr Können und ihre Kreativität eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Thomas Hahn ist Inhaber der »Labstelle«.
© Martina Siebenhandl
Restaurant
Hahn: »Eine der wichtigsten Aufgaben ist die ›Pflege‹ meiner Mitarbeiter:innen.«
In der Wiener »Labstelle« sieht sich Thomas Hahn mehr als Kurator, denn als Gastronom. Wie das seinen unternehmerischen Erfolg garantiert, verrät er im Interview.

Patrick Martinelli ist Geschäftsführer und Master Destiller bei Rick Spirit
© Rick Spirit
Gin
Martinelli: »Das sogenannte ›Daytime Drinking‹ erfreut sich immer größerer Beliebtheit.«
Untertags, aber ohne Alkohol: So könnten auch klassische Cocktails wie Gin & Tonic, London Mule, Mojito oder etwa Pina Colada komplett alkoholfrei, aber bei 100 Prozent Geschmack, genossen werden – sagt Martinelli.
Meist gelesen

Unternehmer von Kukmirn – Destillerie Puchas, Josef Puchas
© Jean Van Luelik Photographer
Gin
Puchas: »Besonders stolz sind wir auf unseren Thermal-Gin, der erste Europas.«
Gemeinsam mit der Therme Bad Loipersdorf experimentierte Josef Puchas von Kukmirn – Destillerie Puchas so lange, bis man das Thermalwasser mit dem richtigen Grundprodukt vermählen konnte.

Caroline von Kretschmann ist geschäftsführende Gesellschafterin bei »Der Europäische Hof«, Heidelberg
© Europäischer Hof Hotel Europa Heidelberg
Mitarbeiter-Führung
Employees come first: Das Gästeerlebnis kann nie besser als das Mitarbeitererlebnis sein
Sie tanzt auf TikTok, stellt das Unternehmen erst an dritte Stelle und setzt immer wieder auf verrückte Ideen. Von Kretschmann zeigt sich leidenschaftlich.

Eva Liebau & Walter Skoff: Die Opernsängerin und der Winemaker.
© Skoff Original
Weingut
Skoff: »Weine, die Spaß machen und mit Frucht und Duft animieren, werden sich durchsetzen.«
Der Winzer Walter Skoff von Skoff Original im Interview über das Geheimnis seines Erfolges, seinen Weinbau, wohin der Trend geht und was sein größter Coup war.

In der Kategorie »Küche« siegte Bernhard Mayer vom Modul Wien.
© Katharina Schiffl
Young Talents Cup
Bernhard Mayer: »Der Weg einer Modernisierung der Gastronomie ist lang.«
Ziel sei aber die Etablierung nachhaltiger Standards und Nachhaltigkeit im ökologischen, wirtschaftlichen sowie sozialem Sinne, sagt der YTC »Küche«-Sieger 2022 unter anderem im Profi-Talk.

Melina Christina Gugusis, 1. Platz Kategorie »Bar«
© Katharina Schiffl
Young Talents Cup
Interview: Warum die Branche jetzt den Moment des Wandels erkennen muss
Die YTC »Bar«-Siegerin 2022, Melina Christina Gugusis, denkt, dass sich die Gastronomie und Hotellerie momentan an einem Wendepunkt befindet. Was jetzt getan werden müsse, verrät sie im Profi-Talk.

Mara Theiner und Marc Bernhart
© Daniel Zangerl
Südtirol
Theiner: »Der Erfolg eines Unternehmens ist immer der des gesamten Teams.«
Mara Theiner und Marc Bernhart im Profi-Talk über Preise und Auszeichnungen, ihre Küche und was es braucht, um heutzutage ein erfolgreicher Arbeitgeber zu sein.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!