
Thomas Göbel ist Geschäftsführer/Managing Director Teekanne Österreich und Osteuropa.
© Leo Neumayr / Teekanne
von Alexandra Embacher
04. November 2022
PROFI: Der perfekte Tee – worauf muss man achten und wie bereitet man ihn zu?
Thomas Göbel: Wie bei allen qualitativ hochwertigen Lebensmitteln kommt es auch beim Tee auf die Zubereitung an. Damit sich die Aromen entfalten und der volle Teegenuss erlebbar wird, braucht es eine ideale Wassertemperatur genauso wie ein gut abgestimmtes Tee– und Wasserverhältnis. Essenziell ist auch die Ziehzeit, die je nach Teesorte variiert. Grüner Tee beispielsweise wird bitter, wenn er zu lange zieht, Früchtetee hingegen wird etwas saurer und intensiver im Geschmack. Schwarzer Tee sorgt bei einer Ziehzeit von drei Minuten für eine belebende Wirkung und bei fünf Minuten für eine beruhigende.
Clean Eating, aber bitte mit Tee. Wie kann die Branche auf den Trend aufspringen?
Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist wesentlicher Bestandteil der Clean-Eating Methode. Und welches Getränk würde sich – neben Wasser – besser eignen als Tee? Außerdem regt Teetrinken zu mehr Selbstfürsorge und Achtsamkeit im Alltag an. Kurze, bewusst genossene Teemomente bringen Harmonie und Entspannung in den stressigen Alltag. Tee ist ein wunderbarer symbolischer Lehrmeister, der zeigt: Schon kurze Auszeiten helfen dabei, Ruhe und Energie zu tanken.

© Teekanne
Umsatzbringer Tee: Wie können Hoteliers und Gastronom:innen mehr von diesem heißen Getränk profitieren?
Bis vor einigen Jahren war die klassische Teesaison mit dem Sprießen der ersten Frühlingsblumen mehr oder weniger vorbei. Das stimmt so ganz und gar nicht mehr. Tee hat sich zu einem beliebten Ganzjahresgetränk entwickelt. Daher bieten wir unseren Partner:innen in Hotellerie und Gastronomie eine große Sortimentsvielfalt und auch verschiedenste Portionierungsvarianten. Zudem liefern wir das passende Equipment, damit Teekultur gelebt und zelebriert werden kann. Darüber hinaus greifen immer mehr Barkeeper:innen zu Tee und kreieren daraus Cocktails. Und auch Köch:innen wissen die Besonderheit und Vielfalt von Tee zu schätzen und kreativ einzusetzen.
Welche Entwicklungen, Fortschritte und Veränderungen erwarten Sie in den nächsten Jahren auf dem Teemarkt?
Der Trend geht seit einiger Zeit in Richtung höherwertige und biozertifizierte Produkte – daran wird sich in näherer Zukunft nichts ändern. Hoch im Kurs stehen außerdem Wellness-Tees mit funktionalem Zusatznutzen. Dieses bewusstere Kaufverhalten bestätigt unsere Sortimentsinitiativen in Richtung Bio und Natürlichkeit. Der Bio-Anteil bei Teekanne ist mit rund 40 Prozent so hoch wie nie. Auch unsere Eistees klettern in der Beliebtheitsskala kontinuierlich nach oben.
Info
Teekanne GmbH Teehandelsgesellschaft
Münchner Bundesstraße 120
5020 Salzburg

Lesenswert

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.
© Helge Kirchberger Photography
Frankreich
Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«
Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.
Meist gelesen

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.
© Sensory Experiences
Sound
Jones: »Eher Sound als Songs«
PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast
© Eurogast Österreich
Geflügel
Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?
Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Adi Schmid war 41 Jahre lang Chef Sommelier im »Steirereck«.
© Adi Schmid
Interview
Schmid: »Der St. Laurent wird weit unter Wert geschlagen.«
Sommelier-Legende Adi Schmid spricht im Interview über St. Laurent und verrät, warum es die Rebsorte nach wie vor in Österreich schwer hat.

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella
© Interalpen Hotel Tyrol
Tirol
Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«
Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft.
© Universität Hohenheim / Jan Winkler
Geflügel
Drei Fragen an Werner Bessei
Der Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft spricht über Hahn in unserer Esskultur.

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR
© Peter Siegel / Werner Krug
Steiermark
Freismuth: »Wir arbeiten gemeinsam am ›Arbeitspfad des Lebens‹.«
Andrea Freismuth aus dem Mitarbeitermanagement SHR spricht über Benefits für Mitarbeiter:innen, wie man diese motivieren kann und welcher Meilenstein dem Kurhaus Bad Gleichenberg gelungen ist.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!