
Annette Göbel, Leitung Verkaufsförderung Jura Österreich
© Jura
von Alexandra Embacher
03. November 2022
PROFI: Auf was müssen Gastronom:innen beim Kauf von Kaffeemaschinen besonders achten?
Annette Göbel: Die individuellen Kaffeevorlieben der Gäste sind sehr unterschiedlich. Daher sollte ein Vollautomat gewählt werden, der ein besonders breites Spektrum an Kaffeespezialitäten in Perfektion zubereiten kann. Wesentlich ist dabei auch die einfache Bedienung auf Knopfdruck – vor allem bei Selbstbedienungszonen. Darüber hinaus ist der voraussichtliche Kaffeebedarf festzulegen, um den passenden Vollautomaten zu finden. Jura ist modular aufgestellt und bietet dadurch den Vorteil, für jedes Einsatzgebiet die optimale Komplettlösung konzipieren zu können.
Haben Sie einen Geheimtipp, der jedem Kaffee das gewisse Etwas verleiht?
Oft wird vergessen, dass Kaffee zu 98 Prozent aus Wasser besteht. Somit liegt auf der Hand, dass dessen Qualität das Kaffeeresultat beeinflusst. Durch die Verwendung von Wasserfiltern wird nicht nur Kalk entfernt – auch Schadstoffe und Chlorrückstände werden neutralisiert. Wenn die Wasserqualität stimmt, lassen sich die vielfältigen Nuancen von Kaffee optimal transportieren. Wer seinen Gästen intensiven Kaffeegenuss bieten möchte, sollte zudem ausschließlich frisch gemahlene Bohnen verwenden.
Umsatzbringer Kaffee, wie geht das?
Mit Kaffee wird ein Genusserlebnis, das alle Sinne anspricht, verbunden. Entscheidend ist in der Gastronomie daher, stets das perfekte Kaffeeergebnis in der Tasse zu servieren. Die innovativen Vollautomaten von Jura haben modernste Technologien integriert, die eine gleichbleibend hohe Qualität der Kaffeespezialitäten garantieren – auch wenn täglich große Mengen an Kaffee zubereitet werden. Dazu zählen beispielsweise der Puls-Extraktionsprozess, der bei Ristretto und Espresso für einen vollmundigen Geschmack sorgt, oder der Professional Aroma Grinder, der gegenüber anderen Mahlwerken um 12,2 Prozent mehr Aroma aus der Kaffeebohne zieht.
Es kam 2022 zu spürbaren Kostenerhöhungen im Sektor Kaffee. Inwieweit wirkt sich dieser Umstand auf das tägliche Geschäft aus?
Kaffee begleitet die Menschen durch den Tag, ob am Morgen als belebender Muntermacher, am Nachmittag in Seminaren oder am Abend bei Veranstaltungen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen beschäftigt man sich noch intensiver mit Kaffee. Qualitätsvoller Kaffee hat bei Genießer:innen einen hohen Stellenwert.
Auf Knopfdruck bereitet die Z10 heiße und Cold-Brew-Kaffeespezialitäten zu. Das macht der »Product Recognising Grinder« möglich, der die gewählte Spezialität erkennt und die Mahlfeinheit daran anpasst. Wie wichtig ist Innovation im Geschäft?
Der konsequente Fokus auf Kaffeevollautomaten und deren Weiterentwicklung ist zentral, um die Rolle von Jura als Innovationsleader beizubehalten. Am Jura Hauptsitz in Niederbuchsiten in der Schweiz wurde vor kurzem ein Hightech-Forschungszentrum in Betrieb genommen, wo intensiv an neuen Technologien gearbeitet wird. Um sich am Markt zu etablieren und die Branche maßgeblich voranzutreiben, ist es essenziell, tonangebende Innovationen hervorzubringen. Diese Ausrichtung macht Jura zu dem, wofür die Marke seit 90 Jahren steht: höchste Qualität, richtungsweisende Innovation, klares Design und gelebte Nachhaltigkeit.
Welche Entwicklungen, Fortschritte und Veränderungen erwarten Sie in den nächsten Jahren?
Der Trend geht immer stärker in Richtung Digitalisierung – auch in der Gastronomie. Diese Entwicklung haben wir seit Längerem berücksichtigt: Mit Vollautomaten, die über Smart Connect verfügen, und der J.O.E.®-App ist die Zubereitung der Kaffeespezialitäten via Smartphone oder Tablet möglich. Für die Fernsteuerung des Vollautomaten kann alternativ der Jura »Pocket Pilot« zum Einsatz kommen: Nach dem Scannen des QR-Codes am Vollautomaten öffnet sich eine webbasierte Applikation, die durch die Zubereitung führt. Diese Lösung eignet sich vor allem für Selbstbedienungskonzepte im Frühstücks-, Seminar- und Tagungsbereich, wo die einmalige Kaffeezubereitung im Vordergrund steht. An weiteren Technologien wird kontinuierlich geforscht, um auch in Zukunft immer einen Schritt voraus zu sein.
INFO
JURA Elektroapparate VertriebsgesmbH
Interpark Focus 1
6832 Röthis

Lesenswert

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.
© Helge Kirchberger Photography
Frankreich
Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«
Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Die Expert:innen des Schaerer Coffee Competence Centre teilen ihr Wissen.
© Schaerer AG
Messe
Reinigungssystem Schaerer ProCare feiert auf der »Internorga« Premiere
Advertorial
Unter dem Messemotto »We share, we care, we love it your way« präsentiert sich der Kaffeemaschinenhersteller Schaerer auf der diesjährigen Internorga (Halle A4, Stand 300). Premiere in Hamburg feiert dabei das Reinigungssystem Schaerer ProCare.

Der Klagenfurter Konzept-Store »rundUm Genuss«
© Thomas Hude
Kärnten
»rundUm Genuss« gibt es im neueröffneten ersten Jura Store Kärntens
Zwei Traditionsmarken finden die Kärntner:innen jetzt unter einem Dach. »rundUm Genuss«-Geschäftsführer Ingo Bender lud gemeinsam mit dem Jura Österreich Geschäftsführer Andreas Hechenblaikner und Key-Account-Manager von Liebherr, Lukas Steiner, drei Tage lang zur feierlichen Eröffnung des Konzept-Stores.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.
Meist gelesen

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.
© Sensory Experiences
Sound
Jones: »Eher Sound als Songs«
PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast
© Eurogast Österreich
Geflügel
Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?
Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Adi Schmid war 41 Jahre lang Chef Sommelier im »Steirereck«.
© Adi Schmid
Interview
Schmid: »Der St. Laurent wird weit unter Wert geschlagen.«
Sommelier-Legende Adi Schmid spricht im Interview über St. Laurent und verrät, warum es die Rebsorte nach wie vor in Österreich schwer hat.

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella
© Interalpen Hotel Tyrol
Tirol
Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«
Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!