Die Gebirgsgarnele aus der Steiermark. © Werner Krug

Die Gebirgsgarnele aus der Steiermark.

© Werner Krug

Gebirgsgarnelen aus dem grünen Herzen der Steiermark

Garnelen aus den Bergen – fangfrisch in Sashimi-Qualität aus nachhaltiger Zucht. Wie es dazu kam, dass mitten in der Steiermark ein weltweit einzigartiger Vorzeigebetrieb seltene Garnelen züchtet, verrät Eva Keferböck.

Advertorial


09. November 2022

Die Flick-Privatstiftung besitzt in Rottenmann im steirischen Paltental einen Landwirtschafts- und Forstbetrieb. Hauptzweck dieser Anlage ist die Stromerzeugung für das Ökostromnetz, doch ein Nebenprodukt des Kraftwerks ist die Wärme. Die Frage war nur, wie sich die Wärme sinnvoll nutzen ließe. Da Garnelen für ein ideales Wachstum ein auf 28 Grad Celsius aufgeheiztes Becken benötigen, war schnell die Idee einer nachhaltigen Garnelenzucht, eingebunden in einen durchgängigen Nachhaltigkeitskreislauf, geboren. PROFI sprach mit Eva Keferböck, Geschäftsführerin der White Panther Garnelenzucht, über die Herausforderungen und Visionen.

PROFI: Frau Keferböck, Sie haben sich dazu entschieden die Geschäftsführung der White Panther Garnelenzucht zu übernehmen. Was waren Ihre Beweggründe?
Eva Keferböck: Ich war über ein Jahrzehnt in der Fischbranche tätig, Outdoor Aquakulturen waren bis vor Kurzem mein Business. Mich reizte die Möglichkeit, mich mit der innovativen Technologie der Meerwasser-Indoor-Aquakultur beschäftigen zu können, andererseits die Möglichkeit, die nachhaltige Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben. Das Abfallholz aus dem eigenen Forstbetrieb wird in unserem Holzgaskraftwerk zu rund 2 Mio. kWh Ökostrom veredelt, wir können damit rund 350 Haushalte versorgen. Als Nebenprodukt entsteht dabei Holzkohle, welche zu Pellets gepresst als Bio-Grillkohle verkauft wird. Ein weiteres Nebenprodukt ist Wärme, mit dieser wird das Wasser aus unserem Almbach auf 28°C erwärmt und mit Salz und Mineralien versetzt.

Es ist mehr, als nur eine Garnelenzucht.
Genauso ist es. Es ist auch ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Es gibt wenig Grundlagen in der Indoor Garnelenzucht, auf die wir aufsetzen konnten. Unsere Brutstation ist die einzige in Europa, von Rottenmann aus werden Postlarven nach ganz Europa für andere Garnelenzuchten gesendet. Die Entscheidung, eine eigene Brutstation aufzubauen, war goldrichtig. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erhaltung der blauen Gebirgsgarnele Stylirostris. White Panther verfügt über den Stamm der Muttertiere und unsere Aufgabe ist es, diesen zu erhalten, da die Tiere in der Natur nahezu ausgestorben sind. Es gibt weltweit nur eine andere Outdoorzucht in Neukaledonien. Nur bei White Panther kann man diese Spezies frisch kaufen.

Wir können wir uns diesen Ablauf vorstellen?
Das Quellwasser aus dem Almbach, der sich in unmittelbarer Nähe der Aufzucht befindet, wird mit Salz, Mineralien und Algen aus dem hauseigenen Algenlabor versetzt. Dieses Wasser gelangt anschließend in die erwärmten Becken und wird permanent durch Filteranlagen gereinigt, um für die sensiblen Krustentiere ein optimales Umfeld zu schaffen.

Eva Keferböck ist Geschäftsführerin der White Panther Garnelenzucht. © Ian Ehm
Eva Keferböck ist Geschäftsführerin der White Panther Garnelenzucht.
© Ian Ehm

Welche Ziele verfolgen Sie?
Unser Auftrag ist es, im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, von der Natur Ressourcen auszuborgen und diese wieder der Natur zurückzugeben. Wir versorgen die Muttertiere, züchten Postlarven und speisefertige Garnelen ohne Einsatz von Chemie, Antibiotika und Hormonen. Durch die Verwendung von Energie und Wärme, welche von unserem Abfallholz produziert wird, haben wir bereits eine negative CO2-Bilanz. Das Ziel ist die Umsetzung einer Zero Waste Strategie.

Welche Mengen züchten Sie pro Jahr und wie sind die Verfügbarkeiten?
Die Produktionsstätte ist eine der größten Indoor-Aquakulturen für Garnelen in Europa und produziert rund 60 Tonnen steirische Gebirgsgarnele der Arten Stylirostris und Vannamei, welche für Hotellerie, Gastronomie, im Webshop, im Gebirgsgarnelenshop und im österreichischen Einzelhandel verfügbar ist. Die eigene Brutzuchtanlage macht unseren Betrieb einzigartig. Mit den gezüchteten Postlarven können weitere Garnelenzuchtanlagen in Europa und dem arabischen Raum nachhaltig versorgt werden.

White Panther Gebirgsgarnele

Die bekannte White Tiger Garnele, lateinisch: litopenaeus vannamei, kommt meist aus Zuchtanlagen in Lateinamerika und Asien. Und jetzt aus dem grünen Herzen Österreichs. Sie ist aufgrund ihres süßlich-milden Geschmacks und für ihren knackigen Biss geschätzt und nimmt so eine wesentliche Rolle in jeder Küche ein.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Sept./Okt. 2022

Zum Magazin

Lesenswert

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.) © Felix Werinos

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.)

© Felix Werinos

Restaurant

Polzhofer & Liskounig: »Wir bieten unseren Gästen beste Weine und Speisen in höchster Qualität.«

Daniel Polzhofer und Manuel Liskounig, Inhaber und Küchenchef des »Schottis Restaurant & Weinbar«, resümieren im Interview ihr erstes Jahr und verraten, wie es zum ungewöhnlichen Namen kam.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein. © Helge Kirchberger Photography

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«

Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Harald Irka eröffnet noch im März das »Ostrea«. © Achromatic Photography / Nadine Geuter

Harald Irka eröffnet noch im März das »Ostrea«.

© Achromatic Photography / Nadine Geuter

Neueröffnung 2023

Harald Irka holt mit »Ostrea« das Meer in den »Pfarrhof«

Mit der neuen Kulinarik-Linie »Ostrea« bringt Irka beste Meeresfrüchte und Meeresfisch an den »Pfarrhof« – von Klassikern wie Calamari Fritti bis hin zum edlen Kaisergranat. Eröffnung ist am 23. März.

Spirituosen-Hersteller:innen aus aller Welt kommen zur Messe. © Whisky Spirits & more

Spirituosen-Hersteller:innen aus aller Welt kommen zur Messe.

© Whisky Spirits & more

Graz

Das Grazer Brauhaus Puntigam wird auch 2023 zum Whisky-Hotspot

Advertorial

Die Messe für »Whisky, Spirits & more« öffnet am 24. und 25. März 2023 ihre Pforten im Brauhaus Puntigam in Graz. Mit im Gepäck hat sie neben jede Menge Genuss auch einige der besten Whiskys, Rume und Gins.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Farben, Formen, Materialien, Oberflächen und Pflanzen prallen aufeinander. © Stefan Leitner

Farben, Formen, Materialien, Oberflächen und Pflanzen prallen aufeinander.

© Stefan Leitner

Gewürz

Van den Berg: Paradies für Gewürzliebhaber:innen gut versteckt im Grazer Lendviertel

Advertorial

Das Gewürzhaus Van den Berg hat im Lendviertel eine neue, kreative Heimat bekommen, die intensive Farben, aufregende Materialien und hunderte Aromen umfasst. Für Planung und Umsetzung ist das Architekturbüro Love Architecture and Urbanism verantwortlich.

Meist gelesen

Stadtrat Riegler, Waltraud Hutter, Beatrice Berner und Dieter Hardt-Stremayr © Graz Tourismus / Werner Krug

Stadtrat Günter Riegler, Waltraud Hutter, Beatrice Berner und Cheftouristiker Dieter Hardt-Stremayr

© Graz Tourismus / Werner Krug

Graz

Beatrice Berner übernimmt die Projekt­leitung der GenussHauptstadt Graz von Waltraud Hutter

Waltraud Hutter verabschiedet sich nach 15 Jahren von der Projektleitung der Genuss­Hauptstadt Graz, Beatrice Berner übernimmt – mit einer Pause der Langen Tafel.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Interview

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

v.l.: Dieter Hardt-Stremayr (GF Graz Tourismus), ÖHV-Präsident Walter Veit und Dieter Krasa, Leiter Graz Convention Bureau © ÖHV / Lechner

v.l.: Dieter Hardt-Stremayr, GF Graz Tourismus, ÖHV-Präsident Walter Veit und Dieter Krasa, Leiter Graz Convention Bureau

© ÖHV / Lechner

Hotellerie

Der ÖHV-Kongress findet 2024 in Graz

Beim vergangenen ÖHV-Kongress in Salzburg wurde Graz als nächster Austragungsort präsentiert. Der Kongress nimmt also von 14. bis 16. April 2024 in der steirischen Landeshauptstadt Platz.

Stephanie Sieber vom Internationalen Barkeeperverband © Loske / Gesundheitsfonds Steiermark

Stephanie Sieber vom Internationalen Barkeeperverband

© Loske / Gesundheitsfonds Steiermark

Non-Alcoholic

»Weniger ist mehr« zeigt die Verkostung von alkoholfreien Drinks

New York, Dublin, Berlin, Graz! Alkoholfreie Alternativen liegen weltweit im Trend. Die Initiative »Weniger Alkohol – Mehr vom Leben« des Gesundheitsfonds Steiermark hat in Kooperation mit dem Restaurant »Laufke« und dem Steirischen Sommelierverein eine Verkostung alkoholfreier Getränke in Graz veranstaltet.

Die Messe bietet Speisen und Getränke in Top-Qualität. © Mia Mayer

Die Messe bietet alles, was das vegane Herz begehrt.

© Mia Mayer

Vegan

Die Messe »Veggie Planet« kommt im Februar nach Graz und Salzburg

Von 4. bis 5. Februar gastiert die Messe für den plant-based Lifestyle in der Grazer Seifenfabrik, von 25. bis 26. Februar im Salzburg Congress. Mit dabei sind wieder nachhaltige Snacks, Süßes wie Herzhaftes, Street Food und Getränke, Naturkosmetik und faire Kleidung. 

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher! © Steiner Hotelbetriebe

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!

© Steiner Hotelbetriebe

Wein

Die österreichische Antwort auf Pinot Noir

St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!