Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche. © Julian Höck

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche.

© Julian Höck

Frischer Wind für die Chefetage

Junge Führungskräfte bringen einen neuen Anspruch in die Branche, der sich von strikten Hierarchien löst und das Zwischenmenschliche in den Vordergrund stellt. Was Chef:in-Sein bei der Generation Y abseits von fachlichem Know-how heißt.

von Alexandra Embacher & Alexandra Gorsche
17. Januar 2023

20 Jahre alt und Hotelière. Kein Widerspruch, wie man an Viktoria Fahringers Beispiel sieht. Denn mit diesem Alter übernimmt sie den elterlichen Betrieb, macht aus dem »Tiroler Hof« das Vier-Sterne-Hotel »Viktorias Home« mit fünf luxuriösen Apartments. Innovatives Feuer, das hat die mittlerweile 24-jährige Tirolerin sicherlich, sowie viele Ideen, die ihn ihr lodern. Und der Vorteil, eine junge Chefin zu sein? »Das ist für mich die Möglichkeit, noch unvoreingenommen den Weg als Führungskraft zu finden und ›alles‹ anders zu machen«, erklärt sie. »Die wenigen Führungskräfte in meiner Laufbahn habe ich mir als Inspiration genommen. Sowohl in den Bereichen, die sich richtig anfühlten, als auch in jenen, die es nicht taten.«

»Eine tolle Führungskraft ist jemand, der andere mit Feuer anzustecken weiß und gleichzeitig dafür sorgt, dass genau diese nicht ausbrennen.«
Viktoria Fahringer, Hotelière »Viktorias Home«

Naturgemäß war sie in den ersten Monaten als Führungskraft gefordert, so manches Mal mehr als erwartet. Heute geht Fahringer die Dinge routinierter an, entscheidet ruhiger. Ihr Rat: »Vor allem die Jahre rund um die Lockdowns, eine irre intensive Zeit, haben mir gezeigt, dass Hektik und vorschnelle Entscheidung nie etwas Gutes ergeben.« Und überhaupt: Als »Bauchgefühlmensch«, so die Hotelière über sich selbst, ist ihr eine gewisse Harmonie untereinander wichtig, das Unternehmensrädchen soll stets rund laufen. »Das Miteinander, nicht Gegeneinander zu fördern, ist mir besonders wichtig«, betont sie.

Moderner Zugang

Im steirischen Rohrmoos sitzt ebenso eine junge Hotelière, die 2018 mit der Übernahme der Pension ihrer Eltern frischen Wind und einen neuen Namen in das nunmehrige »Thalers Mariandl« brachte. Das Haus mit Tradition führt sie mit einer klaren Position in die Zukunft, wie sie schildert: »Wir wollen eine familiäre Atmosphäre für unser Team schaffen und unternehmen auch außerhalb der Saison gemeinsam etwas.« Strikte Hierarchien sucht man hier verge- bens, jede:r aus dem sechsköpfigen Team bekommt außerdem am Geburtstag sowie am 23. und 24. Dezember fix frei, um die Zeit mit der Familie zu verbringen.»Unsere Mitarbeiter:innen sind Teil des Hauses«, macht sie klar. »So soll es auch sein. Wir wollen auf einer Ebene mit unserem Team sein.« Die gute Laune des Teams übertrage sich auch auf die Gäste, das Lächeln sei nie aufgesetzt. Was aber nicht heißt, dass man nicht einmal einen schlechten Tag haben darf. »Wir machen uns dann einfach gemeinsam den Tag wieder besser«, lacht Thaler.

»Wir sehen alle in unserem Team als Erlebnis-Gestalter:innen.«
Theresa Thaler, Hotelière »Thalers Mariandl«

Theresa Thaler, Hotelière »Thalers Mariandl« © Antje Wolm
Theresa Thaler, Hotelière »Thalers Mariandl«
© Antje Wolm

Am Zeitgeist

Young boss like gehen es auch die Chefinnen des Hotels und Spas »Papa Rhein« an. Das Dreiergespann der Führungsetage besteht aus Marleen Wagner, Nadine Gabel und Michelle Klären – allesamt um die Dreißig. Sie sind sich bei den Fähigkeiten, die man unbedingt als junge Führungskraft braucht, einig: Zielstrebigkeit, Durchsetzungsvermögen und Multitasking-Fähigkeit, aber auch Empathie, Ruhe und Geduld sowie eine gewisse Stressresistenz sind unabdingbar. So sieht es auch Christian Schweinzer, Geschäftsführer CS- Consulting, der den Erfolg junger Chef:innen auch durch modernes Denken und das Aufbrechen von Festgefahrenem definiert. »Die Flexibilität wird heute zudem ganz anders gelebt, es gibt eine andere Art der Motivation«, fährt er fort. Nächster großer Vorteil: ihr »Unverbraucht-Sein«. »Dadurch bringen sie oft mehr Power mit in den Job.« Diese Energie spürt man bei den drei jungen, weiblichen Führungskräften – aber auch bei Bernhard Zimmerl, der mit seinen 30 Jahren schon fast ein »alter Hase« im Geschäft ist.

»Den Respekt von Mitarbeiter:innen, Gästen und Kooperationspartner:innen muss man sich definitiv härter erarbeiten.«
Marleen Wagner, Geschäftsführung »Papa Rhein«

Frauen-Power: Michelle Klären, Marleen Wagner und Nadine Gabel.© Dominik Ketz
Frauen-Power: Michelle Klären, Marleen Wagner und Nadine Gabel.
© Dominik Ketz

Respekt, bitte!

Seit zehn Jahren führt und lebt Zimmerl das Waldviertler »Foggy Mix«, auch er verlässt sich – wie Fahringer – viel auf sein Gefühl. Sein Führungsstil ist seit Beginn an sehr freundschaftlich, aber doch mit gewissen Grenzen. »Ich beschäftige mich mit meinen Mitarbeiter:innen und weiß, wie ich mit je- dem/jeder Einzelnen umgehen muss«, bekräftigt er seinen Weg. So lassen sich individuell Stärken und Schwächen erkennen, das Team bestmöglich einsetzen. Was heute so problemlos klingt, brachte durchaus Schwierigkeiten mit sich. »Früher waren alle meine Mitarbeiter:innen älter als ich, ich musste mir den Respekt oft erkämpfen«, erinnert er sich. Die Wahrnehmung ihm gegenüber hat sich mit der Zeit (und dem Alter) verändert, heute wird er ernster wahrgenommen. »Ich kann klar formulieren, was ich mir von jeder Person erwarte.«

»Der Vorteil eines jungen Chefs ist, dass man viele Dinge naiver und blauäugiger entscheidet, was hilft, sie nicht zu ›zerdenken‹.«
Bernhard Zimmerl, Geschäftsführer »Foggy Mix«

Bernhard Zimmerl, Geschäftsführer »Foggy Mix«© Foggy Mix
Bernhard Zimmerl, Geschäftsführer »Foggy Mix«
© Foggy Mix

Geht man wieder raus aus dem Waldviertel und wirft einen Blick zum Rhein, so hat man auch hier ähnliche Erfahrungen gemacht: »Den Respekt von Mitarbeiter:innen, Gästen und Kooperationspartner:innen muss man sich definitiv härter erarbeiten«, hört man aus dem »Papa Rhein«. Vorsicht ist aber bei dem Versuch geboten, eine ältere Führungskraft imitieren zu wollen oder mit besonderer Härte zu agieren, um sich behaupten zu können. Lieber punktet man mit fachlichem Know-how und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen. Und auch ein gewisses Selbstbewusstsein ist durchaus empfehlenswert. »Heute weiß ich, dass ich es nicht allen recht machen muss«, resümiert Zimmerl, der sich vor kurzem eine zweite Haube erkochte. »Ich kann mich auf meine Erfahrungen verlassen.«

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Dez./Feb. 2023

Zum Magazin

Lesenswert

Dank des hohen Hygienecharakters ist der ReachPlus auch in der Gastronomie bedenkenlos einsetzbar. © Kimberly-Clark Professional

Dank des hohen Hygienecharakters ist der ReachPlus auch in der Gastronomie bedenkenlos einsetzbar.

© Kimberly-Clark Professional

Hygiene

Reinigungstechnologie: Neuer Spender soll Verschwendung minimieren und Hygiene maximieren

Advertorial

Der Hygieneartikelhersteller Kimberly-Clark Professional erweitert sein Portfolio um das neue Spendersystem WypAll ReachPlus. Selteneres Nachfüllen und weniger Abfall sorgen für Nachhaltigkeit. Der hohe Hygienecharakter und die flexible Anbringung machen das neue Modell besonders interessant für Food- und Gastronomiebereiche.

Der neue Vollautomat von Jura bietet nicht nur zahlreiche Kaffespezialitäten auf Knopfdruck, sondern auch bargeldlose Bezahlmöglichkeiten. © Jura

Der neue Jura-Vollautomat bietet nicht nur Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck, sondern auch bargeldlose Bezahlmöglichkeiten.

© Jura

Kaffee

Mit der Giga W10 erhält Präzision einen Namen

Advertorial

In eleganten, repräsentativen Arbeits-, Freizeit- und Lounge-Umgebungen zählen Innovation, Leistung und Design. Drei Anforderungen, die der neue Premium-Vollautomat von Jura perfekt erfüllt.

Rund 350 Gastronom:innen aus 15 Ländern gehören JRE an. In Österreich gibt es derzeit 37 Mitglieder. © Anna Stöcher

Rund 350 Gastronom:innen aus 15 Ländern gehören JRE an. In Österreich gibt es derzeit 37 Mitglieder.

© Anna Stöcher

Koch

JRE-Servicetag am Weingut Bründlmayer ging in die dritte Runde

2023 bildete das Weingut Bründlmayer die Bühne für den Servicetag der Jeunes Restaurateurs (JRE). Fachvorträge, Diskussionen, Degustationen und nicht zuletzt Networking stand dieses Mal im Zeichen jener Mitarbeiter:innen der Gastronomie, die in der Öffentlichkeit oft noch nicht die Anerkennung genießen, die ihnen eigentlich zusteht.

»The Port« schafft den perfekten Mix aus Nähe und Privatsphäre, aus Gemeinschaftlichkeit und Individualität. © C&P Immobilien AG

»The Port« schafft einen Mix aus Nähe und Privatsphäre, aus Gemeinschaftlichkeit und Individualität.

© C&P Immobilien AG

Hotellerie

Moderne Hospitality Konzepte erobern den Markt

Mit »The Port« bringt die C&P Immobilien AG nicht nur einen neuen Spieler auf das Feld, sondern setzt den Anstoß für gänzlich neue Hotellerielösungen.

Ines Freier (RIMC Graz Hotel Betriebs GmbH), Livia Zechner (Gerda Gollner e.U.) und Melanie Prietl (Pierer Gastronomie GmbH) konnten sich in der Kategorie »Hotel Reception« beweisen. © bildARTisten

Ines Freier, Livia Zechner und Melanie Prietl konnten sich in der Kategorie »Hotel Reception« beweisen.

© bildARTisten

Nachwuchs

Steirer:innen auf der Überholspur: Staatsmeisterschaften im Tourismus 2023

Bei den »Junior Skills Austria 2023« konnten sich unter Teilnehmenden aus allen Bundesländern vor allem die Steirer:innen in Sachen Gastronomie und Hotellerie profilieren: Insgesamt neun Medaillen konnten die jungen Talente mit nach Hause nehmen.

Die Digitalisierung und Modernisierung des Arbeitsumfeldes breiten sich zunehmend aus. © Pexels / Helena Lopes

Die Digitalisierung und Modernisierung des Arbeitsumfeldes breiten sich zunehmend aus.

© Pexels / Helena Lopes

Fachkräfte

Digitalisierung in der Hospitality-Arbeitswelt: Was Deutschland von den Nordics lernen kann

Im Vergleich zu Ländern wie Schweden, Dänemark oder Norwegen haben die Deutschen Nachholbedarf hinsichtlich der Optimierung digitaler Prozesse. Was das genau für die Unternehmen heißt und welche Learnings Gastronom:innen von ihren skandinavischen Kolleg:innen mitnehmen können, erläutert Clarence Willard, Regional Vice President Nordics von Planday.

Meist gelesen

Das Team hinter dem Hard Iced Tea (v. l.): Roman Fuchs, Andreas Bauer, David Prott und Andrea Scharl © Bernhard Schindler

Das Team hinter dem Hard Iced Teas (v. l.): Roman Fuchs, Andreas Bauer, David Prott und Andrea Scharl

© Bernhard Schindler

Tee

Grazer präsentiert erste Hard Iced Teas Österreichs und startet Crowdfunding

Drink Global, Act Local – so die Philosophie von David Prott. Mit Cassy und Marty darf man sich nun auch über Hard Iced Teas aus steirischen Qualitätsprodukten freuen. In Graz wurden sie erstmals vorgestellt, ein Crowdfunding soll die österreichweite Markteinführung ermöglichen.

Das hochauflösende Touchscreen-Farbdisplay lockt mit modernen, verständlichen Grafiken und erzeugt damit eine intuitive Benutzeroberfläche. © Jura

Das Touchscreen-Farbdisplay lockt mit verständlichen Grafiken und erzeugt damit eine intuitive Benutzeroberfläche.

© Jura

Kaffee

Jura: Kaffeegenuss auf höchstem Niveau

Advertorial

Als professioneller Hightech-Vollautomat überzeugt die Giga X3 von Jura sowohl im schicken Tagungssaal als auch beim gemütlichen Frühstücksbuffet. Dabei bietet sie zahlreiche innovative Funktionen und kluge Lösungen.

Energiesparen rückt immer mehr in den Fokus. © Viktoria Mandl

Energiesparen rückt immer mehr in den Fokus.

© Viktoria Mandl

Energie

Energiesparmeister: So kann man den Teuerungen entgegenwirken

Die massiven Kostensteigerungen rücken auch in der Hotellerie und Gastronomie das Thema Energiemanagement in den Fokus. Wo und wie lässt sich sparen?

Hank Ge ist mit »Bali Brunch by Hank Ge X Billa« seit 2021 im Geschäft. © Hank Ge / Billa

Hank Ge ist mit »Bali Brunch by Hank Ge X Billa« seit 2021 im Geschäft.

© Hank Ge / Billa

Innovation

Zuverdienst: Wir können auch anders

Eine super Sache, das zweite – oder dritte – Standbein: Supermarkt-Regal. Immer mehr Gastronom:innen und auch Bartender:innen wagen sich an die vermeintliche Goliath-Kooperation.

Weniger Alkohol, genau so guter Geschmack – das verspricht The gentle wine. © The gentle wine

Weniger Alkohol, genau so guter Geschmack – das verspricht The gentle wine.

© The gentle wine

Start-up

Der »sanfte« Wein: Wenn Verzicht keine Lösung ist

Weniger Alkohol trinken. Ein Neujahrsvorsatz, der anfänglich leicht fallen mag, doch mit der Zeit immer schwieriger werden kann. Vorausgesetzt, man steigt nicht auf die Produkte von Herstellern wie The gentle wine um, die bei halben Alkohol- und Kaloriengehalt das gleiche Geschmackserlebnis versprechen. 

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.

© Florian Lechner

Innovation

Die Zukunft gehört den Mutigen: Das sind die Tourismus-Trends 2023

Explodierende Energiepreise, steigende Zinsen und nicht zuletzt die drohende Rezession: Den Beherbergungsbetrieben wird ein schwieriges Jahr 2023 vorhergesagt. Trotzdem sehen viele Unternehmer:innen die aktuellen Herausforderungen bei weitem nicht nur negativ, sondern erkennen darin den Auftrag für einen Wandel. Sie sind überzeugt, dass sich Investitionen, Mut und Optimismus gerade jetzt durchaus lohnen können.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!