Katharina Pirktl, Geschäftsleitung des »Alpenre­sort Schwarz« © Simon Fischler

Katharina Pirktl, Geschäftsleitung des »Alpenre­sort Schwarz«

© Simon Fischler

Frauenpower: Sind die Mitarbeiter:innen happy – or not?

Ein Privileg und eine Aufgabe: Katharina Pirktl über den Balanceakt der Führung von sich selbst und ihren Mitarbeiter:innen.

von Alexandra Gorsche
06. November 2022

Mit »Herzensbotschaften« blieb das »Alpenresort Schwarz« während der Pan­demie mit seinen Gästen in Kontakt. Die wunderschö­nen Feedbacks sind Erinnerungen, die Katharina Pirktl, Geschäftsleitung des »Alpenre­sort Schwarz«, nicht missen möchte. »Auch haben wir gespürt, wie wichtig Beziehungen sind und haben gelernt, anders miteinander zu kommunizieren, um diese Beziehungen aufrechtzuerhalten. Dafür sind wir bewusst miteinander in Kontakt getreten. Sei es per Telefon oder auch per Brief oder Postkar­te.« Die wichtigsten Ziele für das Unterneh­men sind Nachhaltigkeit und die Arbeit mit den 17 SDG*. »Wir möchten Produkte schaffen, die Menschen zufrieden machen und die Gesundheit erhalten – für unser Team und für unsere Gäste. Wir möchten uns nicht vergrößern, sondern stetig das, was wir haben, pflegen und entwickeln«, eine Aussage, die für das gesamte Schaffen des Unternehmens prägend ist und auch für alle Mitarbeiter:innen. Derzeit sind es rund 360, davon 275 im Vollzeitäquivalent.

Werte, die für alle gelten

Ein Ansatz, der sich immer mehr in Unter­nehmenskulturen verbreitet: Mit Werten zu arbeiten und die Werte nicht nur mit den Gästen, sondern auch mit den Mitarbei­ter:innen zu teilen, das ist die Vision. Pirktl ist hier klar: »Unsere Werte sind: achtsam, begeistert, ideenreich, herzlich, zielstrebig. Wir gestalten nachhaltig den Raum für herzliche Begegnungen, Wohlbefinden und Weiterentwicklung.« Ein neuer Wert, den man in jedem Unternehmen spüren sollte, sei ein Miteinander im Frieden.

Family Feeling

Mittlerweile hat jeder die Möglichkeit, schnell eine neue Karriere zu starten. Auch ist die Auswahl an Jobs, Schulen, Studien­ plätzen riesengroß. Der Kampf um motivierte Mitarbeiter:innen beherrscht den Markt. Goodies und Incentives werden angeboten. Dabei motivieren extrinsische Anreize wie etwa Prämien nur kurzfristig. Pirktl hat einen anderen Ansatz: »Wir müssen den Menschen, die bei uns arbeiten, Freiraum geben, dass sie sich per­sönlich und beruflich weiterentwickeln kön­nen – das machen wir unter anderem durch unsere Angebote im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung, durch Kurse in unse­rem Schwarz Campus oder auch durch den Wechsel in andere Abteilungen im Haus. Im Gegenzug ist es aber auch wichtig, dass die Menschen bei so vielen Möglichkeiten trotzdem das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen haben, wie in einer Familie. Das sind keine Goodies, aber ich denke, dass die Sehnsucht nach diesen zwei Dingen bei uns Menschen sehr groß ist.«

Das Alpenresort Schwarz ist ein Fünf-Sterne-Wellnesshotel in Tirol. © Simon Fischler
Das Alpenresort Schwarz ist ein Fünf-Sterne-Wellnesshotel in Tirol.
© Simon Fischler

Abwechslung

Freizeit und Planbarkeit werden immer wichtiger. Individuelle Arbeitszeitmodelle werden zur Strategie der Dienstplanungen. Pirktl sieht ein enormes Potenzial in den Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen: »Die persönliche und berufliche Weiter­entwicklung spielt eine große Rolle. Oft möchten sich Menschen verändern und etwas Neues lernen. Auch die Abwechslung in ihrem Tun ist vielen Menschen wichtig.« Immer öfter wird von der Möglichkeit, zwischen Abteilungen zu wechseln, Gebrauch gemacht. Unterschiedliche Teams und damit einhergehende Verantwortungen sind attraktiv. Aber auch das Verständnis dafür, dass Mitarbeiter:innen das Unternehmen wechseln, sei wichtig: »Es ist wichtig, Menschen gut zu verabschieden und mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Dann kommen sie auch gerne wieder zurück ins Unter­nehmen. Ein ehrliches Interesse an jeder einzelnen Person und das individuelle Eingehen auf deren Interessen ist die Königsklasse.«

Ein engagiertes HR­-Team, Führungskräfte, die Führung als Privileg und als ihre Aufgabe sehen, mehrere Business­Coaches und Gesundheitsexpert:innen sowie Ärzt:innen (Betriebsärztin, Fitnesstrainer und Psychologin), die jederzeit für das Team da sind, sind weitere Säulen einer gesunden Arbeitskultur. Dabei werden auch wertvolle Zusammenschlüsse, wie mit den »Best Alpine Wellness Hotels«, gepflegt: »Wir als Unternehmer:innen haben Partner:innen, mit denen wir uns austauschen können. Es gibt einen starken Support untereinander, den Ansporn, Neues auszuprobieren und betriebs­übergreifend voneinander zu lernen. Zudem erhalten die Mitarbeiter:innen Ermäßigungen bei Urlauben in den Mitgliedsbetrieben.«

*Anmerkung der Redaktion: Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Visi­on zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleich­heiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Sept./Okt. 2022

Zum Magazin

Lesenswert

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling. © Park Hyatt Vienna

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.

© Park Hyatt Vienna

Jobs

Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna

Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an  Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Die »sechs Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler. © Tina Weiler

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).

© Tina Weiler

Tirol

Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld

Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee. © Jenni Koller

Maurice Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee.

© Jenni Koller

Herdrochade

Unterfranke kocht neu auf: Neuer Küchenchef im »Posthotel Achenkirch«

Maurice Mehling übernimmt ab sofort die Leitung der Küche im »Posthotel Achenkirch« am Tiroler Achensee. Er bringt ein neues à-la-Carte Konzept in der Gaststube mit: ein Signature Menü wahlweise aus vier oder sechs Gängen mit Gerichten aus der Spitzengastronomie.

Eröffnet wird im Dezember 2024. © Zuchna

Eröffnet wird im Dezember 2024.

© Zuchna Visualisierungen

Hotel

Simon Taxacher stellt sein Um- und Neubauprojekt in den Kitzbüheler Alpen vor

Im Frühjahr/Sommer 2023 werden die Bauarbeiten für den Neu- und Umbau des Fünf-Sterne-Hotels »Rosengarten« aufgenommen. Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Simon Taxacher schließt sich dabei mit der österreichischen AlpenParks Gruppe zusammen.

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look. © Wäschekrone

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.

© Wäschekrone

Design

Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«

Advertorial

Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.

Meist gelesen

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche. © Julian Höck

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche.

© Julian Höck

Fachkräfte

Frischer Wind für die Chefetage

Junge Führungskräfte bringen einen neuen Anspruch in die Branche, der sich von strikten Hierarchien löst und das Zwischenmenschliche in den Vordergrund stellt. Was Chef:in-Sein bei der Generation Y abseits von fachlichem Know-how heißt.

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella © Interalpen Hotel Tyrol

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella

© Interalpen Hotel Tyrol

Tirol

Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«

Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.

Geschäftsführung mit Thomas Haas als neue Leitung. © H-Hotels.com

Geschäftsführung mit Thomas Haas als neue Leitung.

© H-Hotels.com

Jobs

Thomas Haas wird Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der H-Hotels GmbH

Wechsel an der Spitze: Marijan Galic geht, Thomas Haas kommt. So leitet Haas seit Jänner 2023 die Geschäftsführung der H-Hotels GmbH als CEO.

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR © Peter Siegel / Werner Krug

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR

© Peter Siegel / Werner Krug

Steiermark

Freismuth: »Wir arbeiten gemeinsam am ›Arbeitspfad des Lebens‹.«

Andrea Freismuth aus dem Mitarbeitermanagement SHR spricht über Benefits für Mitarbeiter:innen, wie man diese motivieren kann und welcher Meilenstein dem Kurhaus Bad Gleichenberg gelungen ist.

Stefanie und Christian Metzger, Gastgeber:innen © Gregor Hofbauer

Stefanie und Christian Metzger, Gastgeber:innen

© Gregor Hofbauer

Hotel

Metzger: »Für uns geht mit dem ›Refugium‹ ein Herzenstraum in Erfüllung.«

Stefanie und Christian Metzger, Gastgeber:innen des »Refugiums Lunz am See«, sprechen über ihren Traum und was ein gute Führungskraft ausmacht.

Das Resort im Südburgenland hat eine Stelle als Manager:in frei. © CS Consulting

Das Resort im Südburgenland hat eine Stelle als Manager:in frei.

© CS Consulting

Jobs

Manager:in für Hotel im Burgenland gesucht!

Advertorial

Als Hands On-Persönlichkeit ein Vier-Sterne-Resort im Südburgenland führen – dazu ist jetzt eine einmalige Stelle frei! Für dieses Hotel Resort sucht man eine/n engagierte/n, charismatische/n und frontorientierte/n  Hotelmanager:in bzw. Gastgeber:in zum ehest möglichen Eintritt.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!