Andreas Senn ist mit zwei Sternen dekoriert. © Lukas Jahn / Senns.Restaurant

Andreas Senn ist mit zwei Sternen ausgezeichnet.

© Lukas Jahn / Senns.Restaurant

Food & Sound: Akustik Simulation bei Senn

Die Verschmelzung von kulinarischen Genüssen mit surrealen und psychoakustischen Klangteppichen. Andreas Senn und Poet Audio sprechen den zu lange vernachlässigten Hörsinn im Restaurant an.

von Alexandra Gorsche
29. Dezember 2022

Eine neue Dimension des Genusses, den der Salzburger Zwei-Sternekoch Andreas Senn mit dem österreichischen Sound System-Unternehmen Poet Audio auftischt: unbekanntere Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart oder auch mit avantgardistischen Stimmen von Karl-Heinz Stockhausen, kombiniert mit mächtigen elektronischen Synthesizer-Klängen. Nicht das plakative Zusammenspiel von Inhalten der Sounds und Komponenten der Gerichte ist das Ziel, sondern eine Überlagerung der Gefühlswelten, die sowohl die Musik als auch das Essen bei den Gästen erzeugt.

Revolutionäres Hörerlebnis

Wiedergegeben werden die Stücke auf drei unterschiedlichen Poet Sound Systemen – allen voran auf der »Poet sinfonetta«, die mit einer völlig neuen Technologie für ein revolutionäres Hörerlebnis sorgt. Vor jedem der insgesamt sieben Gänge im aktuellen Menü von Andreas Senn werden über mehrere mobile Soundsysteme unterschiedliche Soundscapes abgespielt, um zur klanglichen auch eine räumliche Dimension einzuführen. So wird etwa Senns »Bachforelle mit Kimchi, Artischocke und Gurke« von einer druckvollen Neuinterpretation des 70er-Jahre Jazz-Funk Hits »Miss Kane« begleitet.

Vor dem zweiten Gang – Gänseleber mit Feigenblätter, Topinambur und Pedro Ximénez – erklingen Donnergrollen und Vogelgezwitscher, so realitätsnah, als würde sich über den Tischen im Gusswerk gerade ein Unwetter zusammenbrauen. Mit den Klängen aus der klassischen indischen Flöte fühlt man sich plötzlich in die dunklen und ewigen Tiefen des Meeres hinein, aus welchen jener Schwarze Seehecht stammt, der als einer der luxuriösesten Speisefische gehandelt wird und im Signature-Gericht von Andreas Senn mit Ajo Blanco, Tomaten und Imperial Gold Kaviar serviert wird.

In »Senns.Restaurant« spielt nun auch der Sound eine Rolle. © Lukas Jahn / Senns.Restaurant
In »Senns.Restaurant« spielt nun auch der Sound eine bedeutende Rolle.
© Lukas Jahn / Senns.Restaurant

Neue Dimension des Genusses

»Die bahnbrechende Technik unserer Sound-Systeme erschafft ein authentisches Klangerlebnis wie im Konzertsaal – damit lösen wir bei den Gästen ebenso authentische Gefühle aus, von der Gänsehaut bis zur scheinbaren Schwerelosigkeit. Diese akustischen Gefühlswelten stimmen jeweils auf die Gerichte im Anschluss ein und erschaffen auf diese Weise eine neue Dimension des Genusses«, erklärt Markus Platzer, Klangforscher und Gründer von Poet Audio. »Unsere Philosophie beruht auf möglichst perfektem Handwerk und absoluter Qualität – von den Lebensmitteln bis zur Ausstattung des Restaurants und so natürlich auch bei der Akustik«, sagt Senn.

Hörsinn voran

Andreas Senn und Markus Platzer schließen damit auch eine Lücke, die in der Gourmetwelt auf unverständliche Weise immer stärker auseinanderklaffte. Denn während Geschmacks-, Geruchs-, Seh- und sogar der Tastsinn in den besten Restaurants mit absolutem Bedacht auf Qualität bespielt werden, so lässt sich, was den Hörsinn betrifft, seit Jahrzehnten ein Abwärtstrend feststellen – sowohl bei den musikalischen Inhalten als auch bei der Qualität der Klänge. Platzer: »Bei einem Fest der Sinne, wie dieses in Gourmetrestaurants ja zelebriert wird, dürfen wir die Ohren nicht mehr länger nachrangig behandeln und eine von Algorithmen bestimmte Konservenmusik aus drittklassigen Lautsprechern quetschen. Immerhin ist der Hörsinn unter allen Sinnen jener, der niemals ruht und der selbst im Schlaf aktiv ist.«

Creative Sound Match: Markus Platzer (Poet Audio) zusammen mit Andreas Senn (»Senns Restaurant«). © Lukas Jahn / Senns.Restaurant
Creative Sound Match: Markus Platzer (Poet Audio) zusammen mit Andreas Senn (»Senns.Restaurant«).
© Lukas Jahn / Senns.Restaurant

Das Sound-Pairing

1. Gang
Miss Kane, Swindle
Bachforelle | Kimchi | Artischocke | Gurke

2. Gang
Natürliche Soundscapes auf Intermezzo von Pixner
Gänseleber | Feigenblätter | Topinambur | Pedro Ximénez

3. Gang
Jamaica Farewell von Harry Belafonte
Tristan Lobster | Escabeche | Jalapeno | Fenchel

4. Gang
Indian Flute, Cello von Ligeti, Meeresrauschen
Schwarzer Seehecht | Aja Blanco | Tomaten | Kaviar

5. Gang
Body and Soul von D. Krall
Iberico | Karfiol | Pfirsich | Myoga

6. Gang
Wengernalp von Jütz
Kobe Beef | Steinpilz | Spitzkraut | Apfel

7. Gang
Stimmungen von Stockhausen auf Patientia von Grammatik
Sisho | Weiße Schokolade | Jasminreis | Mango

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Dez./Feb. 2023

Zum Magazin

Lesenswert

Der neue Küchenchef setzt auf Regionalität und Saisonalität. © Florian Kroll

Der neue Küchenchef setzt auf Regionalität und Saisonalität.

© Florian Kroll

Berlin

Lukas Hackenberg wird neuer Küchenchef im Berliner »Le Faubourg«

Lukas Hackenberg übernimmt die Position des Küchenchefs im Restaurant »Le Faubourg« im Dorint Kurfürstendamm Berlin.

Heinrich Schneider überzeugt in der Gourmet-Küche mit Bodenständigkeit. © Helge Kirchberger Photography

Heinrich Schneider überzeugt in der Gourmet-Küche mit Bodenständigkeit.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Heinrich Schneider wechselt im Juni von seinem »Fensterplatz im Himmel« ins »Ikarus«

Im Juni 2023 lässt Heinrich Schneider den Zauber seiner Kräuterküche im »Ikarus« wirken. Ein kulinarischer Streifzug durch die Sarntaler Bergwelt wird zur Geschmacksexpedition, auf der Schritt für Schritt genussvolle »Magic Moments« warten.

Spannende Kreationen erwarten die Gäste ab 28.04.2023 in der Grazer Smartcity. © Maximilian Niederweiser

Spannende Kreationen erwarten die Gäste ab jetzt in der Grazer Smart City.

© Maximilian Niederweiser

Neueröffnung 2023

»Steak’n’Roll by el Gaucho« zieht als zweites Pop-up ins Grazer »Streets« ein

Mit dem neuen Konzept »Steak’n’Roll« erobert das »el Gaucho im Landhaus« die Pop-up-Bühne im Grazer »Streets«. Bunte Thaiküche trifft auf hochwertige Steaks – vom Rind, Lachs, Schwein, Huhn und Sellerie.

Im Mai 2023 bringt Spitzenkoch Eric Kragh Vildgaard die nordische Küche nach Salzburg. © Helge Kirchberger Photography

Im Mai 2023 bringt Spitzenkoch Eric Kragh Vildgaard die nordische Küche nach Salzburg.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Mit Eric Kragh Vildgaard zieht im Mai der Norden ins »Ikarus« ein

Mit Eric Kragh Vildgaard kommt im Mai 2023 ein ganz besonderer Koch ins »Ikarus«. Er steht für eine moderne und nachhaltige nordische Küche und bringt neben einer ausgeprägten Aromatik bestimmt auch die eine oder andere Überraschung mit nach Salzburg.

Die Genussfachmesse »Pur« ging in Salzburg über die Bühne. © Andreas Kolarik / Transgourmet Österreich

Die Genussfachmesse »Pur« ging in Salzburg über die Bühne.

© Andreas Kolarik / Transgourmet Österreich

Messe

Fünfte Transgourmet »Pur« in Salzburg verzeichnet Rekord bei Besucher:innen und Ausstellenden

Die fünfte Ausgabe der Genussfachmesse Transgourmet »Pur« in Salzburg erreichte einen neuen Aussteller:innen-Rekord, räumte Nachwuchstalenten ihren berechtigten Platz ein und war Schauplatz für die Vergabe eines renommierten Awards.

Christophe Bacquié, kocht eine moderne, fantasievollen Küche. © Helge Kirchberger Photography

Christophe Bacquié eröffnete 2023 das Gastköchespiel im »Ikarus« von der Pole Position aus.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

It’s all about French Cuisine

Wenn »Hangar-7« Executive Chef Martin Klein nach den Besten der Besten ruft, dann kommen sie. Jeder Gastkoch bringt jedes Monat aufs Neue seine einzigartigen Techniken, Zutaten und Geschmacksrichtungen nach Salzburg mit.

Meist gelesen

Kai Ho ist in Taichung, der zweitgrößten Stadt Taiwans, geboren und aufgewachsen. © Helge Kirchberger Photography

Kai Hos Küche vereint sowohl westliche als auch östliche Techniken.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Im April streckt das »Ikarus« seine kulinarischen Flügel mit Kai Ho nach Taiwan aus

Auf der Speisekarte des »Taïrroir« – ein Wortschöpfung aus Taiwan und dem französischen Konzept des Terroirs – bilden globales Genussdenken und lokale Produkte eine reizvolle Synthese. Kai Ho bringt diese Verbindung nun im April 2023 ins Salzburger »Ikarus«.

Thomas Liu, Alexander Yang und Feng Yang © KK

Thomas Liu, Alexander Yang und Feng Yang

© KK

Neueröffnung 2023

Graz: »Liu Asia« siedelt, in die Sporgasse 11 kommt das »Ramen Makotoya«

Das japanische Franchise mit Wurzeln in Osaka öffnet mit dem ersten österreichischen Standort außerhalb Wiens in Graz. Das »Liu Asia« zieht in die Waltendorfer Hauptstraße 31a um und bietet dort dann Teppanyaki-Spezialitäten an.

Das Küchenteam mit den Gastgebern Liliya und Philipp Florian © Philipp Lihotzky

Das Küchenteam mit den Gastgebern Liliya und Philipp Florian

© Philipp Lihotzky

Neueröffnung 2023

Das Parkhotel Graz belebt »Zur Goldenen Birn« mit neuem Gourmetkonzept wieder

Das Parkhotel wurde 1574 erstmals als »Gasthaus Zur Goldenen Birn« erwähnt und begrüßte an der damals wichtigen Wegmarke auf der Einfahrtsstraße zu Ungarn viele Reisende aus aller Herren Länder. An die Historie wollen die Eigentümer und Gastgeber, Liliya und Philipp Florian, anknüpfen – ab 27. April mit dem neuen Gourmet-Restaurant »Zur Goldenen Birn« und Alexander Posch als Küchenchef.

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.) © Felix Werinos

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.)

© Felix Werinos

Restaurant

Polzhofer & Liskounig: »Wir bieten unseren Gästen beste Weine und Speisen in höchster Qualität.«

Daniel Polzhofer und Manuel Liskounig, Inhaber und Küchenchef des »Schottis Restaurant & Weinbar«, resümieren im Interview ihr erstes Jahr und verraten, wie es zum ungewöhnlichen Namen kam.

Franz-Josef Unterlechner verantwortet seit Januar 2023 die Küche im Restaurant »Schwarzreiter«. © Catherina Hess

Franz-Josef Unterlechner verantwortet seit Jänner 2023 die Küche des Restaurants und der Tagesbar »Schwarzreiter«.

© Catherina Hess

Koch

Von der Kochlehre zum Head Chef führt Franz-Josef Unterlechners Karriere

Franz-Josef Unterlechner ist ein Meister seines Fachs und hat es mit harter Arbeit und Leidenschaft zum Head Chef im »Schwarzreiter Restaurant« und der » Schwarzreiter Tagesbar« im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München geschafft. Seine Karriere begann klein, doch mit jedem Karriereschritt konnte er sein Können und seine Liebe zum Detail erweitern.

Nils Henkel kommt mit dem neuen Konzept ins Team. © Axel Steinbach Fotografie

Nils Henkel kommt mit dem neuen Konzept ins Team.

© Axel Steinbach Fotografie

Deutschland

»Tipken‘s« startet mit neuem Restaurantkonzept in die Frühjahrsaison

Zur neuen Frühjahrsaison bekommt das Restaurant »Tipken‘s« des »Severin*s Resort & Spa« auf Sylt durch die Fotoarbeiten von Fotokünstler André Wagner nicht nur einen neuen Look, sondern auch ein neues Konzept. Die nordische Variante der Flora- und Fauna-Küche von Nils Henkel wird im »Tipken’s by Nils Henkel« serviert.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!