
Philipp Florian, Hotelier »Parkhotel« Graz
© Werner Krug
Florian: »Kein Smart Check-in kann das herzliche Lächeln eines Menschen ersetzen.«
Philipp Florian, Hotelier des »Parkhotels« Graz, sagt im Interview, wie wichtig es ist, als Hotelier immer wieder neue Ideen in den Betrieb zu bringen, und weiß, was ein erfolgreiches Stadthotel ausmacht.
von Alexandra Embacher
27. Dezember 2022
PROFI: Ihr Haus besticht durch die zentrale Lage in der Innenstadt von Graz. Was macht ein erfolgreiches Stadthotel zudem aus?
Philipp Florian: Dafür gibt es meiner Meinung nach kein Universalkonzept, man muss den Markt bzw. die potenziellen Gäste gut kennen. Wir als »Parkhotel« haben uns dafür entschieden, mehr als nur ein Beherberger mit Zimmern zu sein. Bei uns gibt es ein großes Zusatzangebot, das bei neuen Hotelkonzepten in der Stadt immer mehr in den Hintergrund gerät. Wir schwimmen hier somit ein wenig gegen den Strom und fokussieren uns auf alle jene Gäste, die es schätzen, über das eigentliche Hotelzimmer hinaus noch etwas geboten zu bekommen. Wenn man allerdings einen gemeinsamen Nenner finden will, dann sind das bestimmt professionelle und leidenschaftliche Mitarbeiter:innen. Kein riesiger Flatscreen, keine Design-Kaffeemaschine und auch kein Smart Check-in kann nämlich das herzliche Lächeln eines Menschen ersetzen. Alles andere ist austauschbar.
Seit letztem Jahr kann man sich beim Adventsmarkt im Rosengarten des »Parkhotels« für Weihnachten einstimmen. Wie wichtig ist es, als Hotelier immer wieder neue Ideen in den Betrieb zu bringen?
Für mich persönlich ist es mitunter das Wichtigste! Am Ende des Tages sind wir vor allem deswegen Unternehmer:innen, weil wir stetig neue Dinge unternehmen. Ideen einzubringen, sich als Betrieb ständig weiterzuentwickeln und versuchen, sich zu verbessern, lässt sich für mich am besten mit dem Begriff »Selbstverwirklichung« beschreiben. Es macht einfach unglaublich viel Freude, wenn man neue Ideen entwickelt, umsetzt und dann positive Rückmeldungen bekommt. Es geht in dieser schnelllebigen Zeit, meiner Meinung nach, nicht darum, jedem Trend nachzulaufen. Vielmehr reifen Visionen und Ideen über einen gewissen Zeitraum.

Foto beigestellt
Die Kosten für Energie steigen, Lebensmittel werden teurer. Was würden sie vorschlagen, wie man der Branche in dieser Situation helfen sollte?
Insbesondere hinsichtlich der Energiekosten braucht es schnelle Lösungsansätze, kurzfristig gibt es in diesem Bereich in den Betrieben wenig Einsparungsmöglichkeiten. Der Verzichtsgedanke ist nämlich bei dem einen oder der anderen zwar im eigenen Haushalt angekommen, aber beim Hotelbesuch definitiv noch nicht. Hier beschränken sich die möglichen Einsparungsmöglichkeiten somit nur auf Maßnahmen, die für den Gast nicht spürbar sind. Ist nämlich ein Qualitätsverlust für diesen spürbar – z.B. kältere Zimmer, ausgeschaltete Sauna, leerer Pool etc. –, dann findet man sich schnell in einer unangenehmen Preisdiskussionen wieder. Günstigere Preise werden in dieser Situation nicht hilfreich sein.

Lesenswert

Stephanie Sieber vom Internationalen Barkeeperverband
© Loske / Gesundheitsfonds Steiermark
Non-Alcoholic
»Weniger ist mehr« zeigt die Verkostung von alkoholfreien Drinks
New York, Dublin, Berlin, Graz! Alkoholfreie Alternativen liegen weltweit im Trend. Die Initiative »Weniger Alkohol – Mehr vom Leben« des Gesundheitsfonds Steiermark hat in Kooperation mit dem Restaurant »Laufke« und dem Steirischen Sommelierverein eine Verkostung alkoholfreier Getränke in Graz veranstaltet.

Die Messe bietet alles, was das vegane Herz begehrt.
© Mia Mayer
Vegan
Die Messe »Veggie Planet« kommt im Februar nach Graz und Salzburg
Von 4. bis 5. Februar gastiert die Messe für den plant-based Lifestyle in der Grazer Seifenfabrik, von 25. bis 26. Februar im Salzburg Congress. Mit dabei sind wieder nachhaltige Snacks, Süßes wie Herzhaftes, Street Food und Getränke, Naturkosmetik und faire Kleidung.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Eröffnet wird im Dezember 2024.
© Zuchna Visualisierungen
Hotel
Simon Taxacher stellt sein Um- und Neubauprojekt in den Kitzbüheler Alpen vor
Im Frühjahr/Sommer 2023 werden die Bauarbeiten für den Neu- und Umbau des Fünf-Sterne-Hotels »Rosengarten« aufgenommen. Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Simon Taxacher schließt sich dabei mit der österreichischen AlpenParks Gruppe zusammen.

V. l.: »Florian«-Küchenchef Kurt Mörth, »Parkhotel«-Eigentümer Philipp Florian und Alexander Posch
© Parkhotel Graz
Herdrochade
Kulinarischer Top-Transfer: Spitzenkoch Alexander Posch wechselt in das Grazer »Parkhotel«
Das Vier-Sterne-Superior »Parkhotel« engagiert eines der kulinarischen Aushängeschilder der Steiermark für ein neues Gourmetprojekt, dessen Eröffnung bis spätestens Mai dieses Jahres geplant ist.
Meist gelesen

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.
© Wäschekrone
Design
Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«
Advertorial
Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.
© Sensory Experiences
Sound
Jones: »Eher Sound als Songs«
PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Sollte für die Gastro ein Fixtermin sein: Die Frühjahrsmesse Graz
© Pexels / Ketut Subiyanto
Messe
Genuss von früh bis spät verspricht die Grazer Frühjahrsmesse 2023
Advertorial
Von 27. April bis 1. Mai 2023 wird die Stadthalle Graz erstmals zur Gastronomie- und Hotellerie-Drehscheibe Österreichs.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast
© Eurogast Österreich
Geflügel
Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?
Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Lin Jia Hao, Wei Wei Sun (Geschäftsführer Moriwano Group) und Martin Essl bei der Eröffnung.
© Moriwano Group / jack-coleman.com
Neueröffnung 2023
Memori-Mastermind Wei Wei Sun eröffnet neue Ramenbar in Graz: »Noonbar«
Pünktlich zum Jahresanfang bringt Wei Wei Sun, Geschäftsführer Moriwano Group, eine neue Ramenbar in die »Zinze«, die »Noonbar«. So lassen sich ab jetzt in der Grazer Zinzendorfgasse köstliche Ramen, asiatisch inspirierte Drinks und Cocktails sowie urbaner Flair genießen – PROFI kostete exklusiv vor.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!