Caroline von Kretschmann ist geschäftsführende Gesellschafterin bei »Der Europäische Hof«, Heidelberg © Europäischer Hof Hotel Europa Heidelberg

Caroline von Kretschmann ist geschäftsführende Gesellschafterin bei »Der Europäische Hof«, Heidelberg

© Europäischer Hof Hotel Europa Heidelberg

Employees come first: Das Gästeerlebnis kann nie besser als das Mitarbeitererlebnis sein

Sie tanzt auf TikTok, stellt das Unternehmen erst an dritte Stelle und setzt immer wieder auf verrückte Ideen. Von Kretschmann zeigt sich leidenschaftlich.

von Alexandra Gorsche
02. August 2022

PROFI: Sie sind Gründungsmitglied der Fair Job Hotels. Was waren Ihre Beweggründe?
Caroline von Kretschmann: Ich fand die Idee einer partnerschaftlich handelnden Wertegemeinschaft von Hotels, die eine Transformation der Branche in Richtung mehr Wertschätzung, mehr Verantwortungsbewusstsein, mehr Verlässlichkeit und mehr Vertrauen leben und unterstützen will, motivierend und wichtig.

Wie kann man die Branche bzw. eine Karriere in der Branche wieder attraktiver gestalten und welche Rolle spielen Aus- und Weiterbildung bei der Misere des fehlenden Personals in der Branche?
Entscheidend ist, dass wir bestehenden und potenziellen Kolleginnen und Kollegen ein Arbeitsumfeld bieten, in dem sie sich wohlfühlen und weiterentwickeln können. Wir müssen sie angemessen entlohnen, ihnen Fortbildungen, Schulungen oder Coachings zukommen lassen, Ansätze zur Optimierung der Work-Life-Balance und innovative Arbeitsmodelle umsetzen und Arbeitsplätze und das Arbeitsumfeld attraktiv gestalten. Am wichtigsten aber, um motivierte, leistungsbereite und leidenschaftliche Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten, ist meiner Erfahrung nach, dass die Kolleginnen und Kollegen einen Sinn in ihrem Tun sehen. Unser Sinn im »Europäischen Hof Heidelberg« ist schon seit vier Generationen, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen glückliche Momente erleben.

Wie beschreiben Sie Ihren Führungsstil? 
Wir haben eine Unternehmens- und Führungsphilosophie, die wir als werteorientiert und emphatisch bezeichnen. An erster Stelle stehen bei uns die Mitarbeitenden, an zweiter der Gast und an dritter das Unternehmen. Denn wir sind davon überzeugt, dass das Gästeerlebnis nie besser sein kann, als das Mitarbeitererlebnis. Zudem vertrauen wir unseren Kolleginnen und Kollegen und wollen Rahmenbedingungen schaffen, dass sie ihre Fähigkeiten freisetzen und ganzheitlich entwickeln können. Dazu passt auch unser Credo »Wir lieben, was wir tun«. Es ist unser Ziel, jede und jeden an den Platz im Unternehmen zu setzen, bei der er oder sie liebt, was er oder sie tut. Dann folgen Freude, Begeisterung und Erfolg meistens von selbst.

Wie sehen Sie die Bedeutung der sozialen Medien in Bezug auf die Mitarbeitersuche?
Die Suche nach geeigneten Mitarbeitenden hat sich grundsätzlich verändert. Die Generationen von heute bewegen sich vornehmlich in den sozialen Kanälen wie Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn oder TikTok. Dem müssen wir als Arbeitgeber Rechnung tragen, wenn wir Kandidaten und Kandidatinnen erreichen wollen. Die sozialen Kanäle bieten darüber hinaus Vorteile wie bessere Zielgruppenfokussierung, Skalierbarkeit, Messbarkeit und erhöhte Reichweite. Zudem sind personeller und finanzieller Aufwand bei sinnvoller Strategie und konsequenter Umsetzung geringer als bei klassischen Marketingmaßnahmen des Employer Brandings.

Sie tanzen auf TikTok zusammen mit Ihren Mitarbeitenden – wer hatte diese Idee? Nicht jede Führungspersönlichkeit würde sich auf diesen Weg der Mitarbeitersuche einlassen.
Um auch auf den sozialen Medien persönlich und authentisch zu agieren, ist deren Management in unserem Privathotel in weiten Teilen Chefinnensache. Das heißt, ich poste persönlich in allen zehn bis zwölf Kanälen und antworte auf jeden Kommentar oder jede Bewertung. Das wird von denen, die uns folgen, oder auch den Gästen sehr geschätzt. Es ist Zeit und Aufmerksamkeit, die ich nicht nur im Hotel, sondern auch auf unseren sozialen Kanälen gerne den Menschen widme. Beim Scrollen, insbesondere durch die Reels bei Instagram, Facebook und TikTok, komme ich immer wieder auf gute und für ein 5-Sterne-Hotel zum Teil etwas verrückte Ideen. So auch bei dem Tanzvideo. Meistens finde ich ganz schnell Kolleginnen und Kollegen, die mitmachen wollen. Wenn uns die Erstellung Freude macht, macht es meist auch unseren Followern im Netz Freude.

Über Caroline von Kretschmann

Von Kretschmann schloss die Ausbildung zur Bankkauffrau, danach ein Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule im schweizerischen St. Gallen, ab. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einem renommierten Consulting-Unternehmen gründete sie 1997 und 2010 eigene Beratungs-und Consultingunternehmen. Zunächst begann sie projektweise im elterlichen Hotelbetrieb zu arbeiten, stieg etwas später als Leiterin der Marketing-und Vertriebsabteilung ein, bevor sie 2013 zur geschäftsführenden Gesellschafterin des sich im Familienbesitz befindenden 5-Sterne Hotels »Europäischer Hof« in Heidelberg wurde.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Nr. 02/2022

Zum Magazin

Lesenswert

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling. © Park Hyatt Vienna

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.

© Park Hyatt Vienna

Jobs

Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna

Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an  Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein. © Helge Kirchberger Photography

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«

Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Die »sechs Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler. © Tina Weiler

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).

© Tina Weiler

Tirol

Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld

Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee. © Jenni Koller

Maurice Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee.

© Jenni Koller

Herdrochade

Unterfranke kocht neu auf: Neuer Küchenchef im »Posthotel Achenkirch«

Maurice Mehling übernimmt ab sofort die Leitung der Küche im »Posthotel Achenkirch« am Tiroler Achensee. Er bringt ein neues à-la-Carte Konzept in der Gaststube mit: ein Signature Menü wahlweise aus vier oder sechs Gängen mit Gerichten aus der Spitzengastronomie.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Interview

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Meist gelesen

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher! © Steiner Hotelbetriebe

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!

© Steiner Hotelbetriebe

Wein

Die österreichische Antwort auf Pinot Noir

St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehört zusammen. © Shutterstock

Food & Sound gehören zusammen.

© Shutterstock

Sound

Sound nicht anders

»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Eröffnet wird im Dezember 2024. © Zuchna

Eröffnet wird im Dezember 2024.

© Zuchna Visualisierungen

Hotel

Simon Taxacher stellt sein Um- und Neubauprojekt in den Kitzbüheler Alpen vor

Im Frühjahr/Sommer 2023 werden die Bauarbeiten für den Neu- und Umbau des Fünf-Sterne-Hotels »Rosengarten« aufgenommen. Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Simon Taxacher schließt sich dabei mit der österreichischen AlpenParks Gruppe zusammen.

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look. © Wäschekrone

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.

© Wäschekrone

Design

Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«

Advertorial

Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg. © www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.

© Anna Rauchenberger

Interview

Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«

Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat. 

Russel Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences. © Sensory Experiences

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.

© Sensory Experiences

Sound

Jones: »Eher Sound als Songs«

PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!